Wie war die Klausur
Wie war die Klausur
Wie lief die Klausur bei euch?
Für ein ruhigeres Gewissen wäre eine Auflistung der Aufgaben sicher nicht schlecht - wer erinnert sich noch an alle Details?
A1 - Funktionen
A2 - Anforderungen
A3 - Transitionssystem mit asynchroner komposition
A4 - a) 2 Kalkülregeln for X:=n to m do c od b) Herleitungsbeweis
A5 -
A6 -a) CSP Ampelschaltung b) Beweis traces(Skip_e;P) = traces(P)
Für ein ruhigeres Gewissen wäre eine Auflistung der Aufgaben sicher nicht schlecht - wer erinnert sich noch an alle Details?
A1 - Funktionen
A2 - Anforderungen
A3 - Transitionssystem mit asynchroner komposition
A4 - a) 2 Kalkülregeln for X:=n to m do c od b) Herleitungsbeweis
A5 -
A6 -a) CSP Ampelschaltung b) Beweis traces(Skip_e;P) = traces(P)
Re: Wie war die Klausur
A5 war glaub ich Programmäquivalenz mit den bedingten Ausdrücken BIMP, oder? 
Ich fand's eig. ziemlich fair und gut

Ich fand's eig. ziemlich fair und gut

Ophasentutor SoSe 2014, WiSe 2015/16
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr
Re: Wie war die Klausur
wie war das denn bei A3 (transitionssystem)? sollte man da wirklich alle S die durch S1 x S2 zustande kommen hin schreiben?? Und auch die ganzen Übergänge? Das wären 13 Punkte für stupides runterschreiben
ich habe in der Klausur einen Haufen zeit verloren um zu überlegen ob das wirklich so ist
hab ich an dem asynchronen vll etwas falsch verstanden und es gab eine kürzere lösung?

ich habe in der Klausur einen Haufen zeit verloren um zu überlegen ob das wirklich so ist

Re: Wie war die Klausur
@tacu:
Hmm? So viele waren das afaik doch gar nicht, oder?
Wenn man beide System mittels Shared Memory speicherkombiniert, hat man doch Zustandvektoren mit 3 Komponenten. Es waren ja nur vielleicht ~ 8 Zustände.
Hmm? So viele waren das afaik doch gar nicht, oder?
Wenn man beide System mittels Shared Memory speicherkombiniert, hat man doch Zustandvektoren mit 3 Komponenten. Es waren ja nur vielleicht ~ 8 Zustände.
Zuletzt geändert von mmi1991 am 13. Mär 2013 14:01, insgesamt 1-mal geändert.
Ophasentutor SoSe 2014, WiSe 2015/16
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr
Re: Wie war die Klausur
Aber nochmal 10 Transitionen wenn ich mich nicht irre.
Re: Wie war die Klausur
Ah dann wars doch ein Fehler von mirmmi1991 hat geschrieben:Wenn man beide System mittels Shared Memory speicherkombiniert, hat man doch Zustandvektoren mit 3 Komponenten. Es waren ja nur vielleicht 8 Zustände.

dann fehlen eben einige punkte...
ansonsten fande ich die Klausur in Ordnung, hat mich nur sehr überrascht das es so viele Punkte auf den CSP Teil gab. ich hatte mich viel mehr auf Funktionen, Kalküle usw konzentriert

Re: Wie war die Klausur
Ja, hab ich auch so. 8 Zustände {(0,0,0),(1,0,0),...} = {0,1}x{0,1}x{0,1} und 10 Transitionen (Für jedes Ereignis E = {a,b,c,d,e} zwei Stück, wenn ich mich grad richtig erinnere).JannikV hat geschrieben:Aber nochmal 10 Transitionen wenn ich mich nicht irre.
Was mich sehr irritiert hatte, war Aufgabe 2.B. (Anforderungen). Sollte das Verhältnis der Aufgaben EINES Tages oder ALLER Aufgaben >= 1/3 sein?
Re: Wie war die Klausur
Ich bin irgendwie skeptisch bei der CSP Aufgabe mit den Ampeln.
A und F hatten die gleiche Ereignismenge.
Das bringt doch das Problem mit sich, dass keiner der beiden Prozesse jeweils einen Schritt alleine gehen durfte.
Ist also der Teilausdruck "FußRot -> ..." in F drin, dann muss nach der Definition von A || F "FußRot -> ..." ebenfalls in A drin sein, obwohl das da ja nichts zu suchen hat.
Eigentlich hätte man hier zwei E erstellen müssen, nämlich
E_A = {AutoHaltFußLos, FußHaltAutoLos, AutoRot, AutoGrün)
E_F = {AutoHaltFußLos, FußHaltAutoLos, FußRot, FußGrün)
Nur das hätte auch Sinn gemacht.
Andernfalls synchroniesieren sich ja sonst beide bei allen Aktionen und das ist doch quatsch, oder wie seht ihr das?
A und F hatten die gleiche Ereignismenge.
Das bringt doch das Problem mit sich, dass keiner der beiden Prozesse jeweils einen Schritt alleine gehen durfte.
Ist also der Teilausdruck "FußRot -> ..." in F drin, dann muss nach der Definition von A || F "FußRot -> ..." ebenfalls in A drin sein, obwohl das da ja nichts zu suchen hat.
Eigentlich hätte man hier zwei E erstellen müssen, nämlich
E_A = {AutoHaltFußLos, FußHaltAutoLos, AutoRot, AutoGrün)
E_F = {AutoHaltFußLos, FußHaltAutoLos, FußRot, FußGrün)
Nur das hätte auch Sinn gemacht.
Andernfalls synchroniesieren sich ja sonst beide bei allen Aktionen und das ist doch quatsch, oder wie seht ihr das?
Re: Wie war die Klausur
War das wirklich undeutlich formuliert? Habe da sofort reininterpretiert dass für jeden Tag das Verhältnis der wichtigen Aufgaben dieses Tages zu allen dieses Tages >= 1/3 sein soll.timo.b hat geschrieben:Was mich sehr irritiert hatte, war Aufgabe 2.B. (Anforderungen). Sollte das Verhältnis der Aufgaben EINES Tages oder ALLER Aufgaben >= 1/3 sein?
Hatte eigentlich noch jemand Probleme, den Beweis aus der letzten Aufgabe in genug Zwischenschritte zu zerlegen? Habe das zuerst in einem einzigen Zwischenschritt gemacht gehabt und dann nur mit Mühe noch zwei banale Teilschritte ergänzen können.
Re: Wie war die Klausur
Full ACK. Habe stattdessen noch eine Erklärung hingeschrieben, warum man dies und jenes verändern durfte.Talaron hat geschrieben: War das wirklich undeutlich formuliert? Habe da sofort reininterpretiert dass für jeden Tag das Verhältnis der wichtigen Aufgaben dieses Tages zu allen dieses Tages >= 1/3 sein soll.
Hatte eigentlich noch jemand Probleme, den Beweis aus der letzten Aufgabe in genug Zwischenschritte zu zerlegen? Habe das zuerst in einem einzigen Zwischenschritt gemacht gehabt und dann nur mit Mühe noch zwei banale Teilschritte ergänzen können.
Ophasentutor SoSe 2014, WiSe 2015/16
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr
Re: Wie war die Klausur
Ich errinere mich an die Modellierung.
A1.
Aufgabestellung.
Aufgabe - Menge der Auggaben
Tag = Aufgabe*
von: Aufgabe -> N={1,2,3....24}
bis: Aufgabe ->N={1,2,3....24}
wichtig: Aufgabe->{t,f}
dringend: Aufgabe->{t,f}
Modellieren Sie die Funktionen
1. dauer: Aufgabe -> N.
2. wie viele Aufgaben sind am Tag
3. wie viele Aufgabeb waren am Tag wichtig und dringend.
A2.Anforderungen
1.Jede Aufgabe endet nachdem sie angefangen hat
2. An einem Tag waren mindestens 1/3 vom gesamten Teil der Aufgaben, die wichtig und dringend waren
3.???
Kann jemand seine Lösungen hier präsentieren?
A1.
Aufgabestellung.
Aufgabe - Menge der Auggaben
Tag = Aufgabe*
von: Aufgabe -> N={1,2,3....24}
bis: Aufgabe ->N={1,2,3....24}
wichtig: Aufgabe->{t,f}
dringend: Aufgabe->{t,f}
Modellieren Sie die Funktionen
1. dauer: Aufgabe -> N.
2. wie viele Aufgaben sind am Tag
3. wie viele Aufgabeb waren am Tag wichtig und dringend.
A2.Anforderungen
1.Jede Aufgabe endet nachdem sie angefangen hat
2. An einem Tag waren mindestens 1/3 vom gesamten Teil der Aufgaben, die wichtig und dringend waren
3.???
Kann jemand seine Lösungen hier präsentieren?