VS yasm
VS yasm
Hallo zusammen,
ich versuche gerade das Visual Studio 2010 Plugin für yasm einzubinden. Hat das irgendjemand geschafft das Plugin zum laufen zu bringen? Wenn ja, wie??? Würde mich sehr interresieren...
Vielen Dank im Voraus
Patrick
ich versuche gerade das Visual Studio 2010 Plugin für yasm einzubinden. Hat das irgendjemand geschafft das Plugin zum laufen zu bringen? Wenn ja, wie??? Würde mich sehr interresieren...
Vielen Dank im Voraus
Patrick
Re: VS yasm
Ich habs zwar noch nicht probiert, aber... die Readme Datei sieht mir ziemlich ausführlich aus...
Wo hängts denn genau?

Wo hängts denn genau?
Re: VS yasm
- Visual Studio 2010 ausm MSDNAA laden und installieren
- Die WinXX VS2010 .zip von der Yasm Webseite laden und entpacken
- Die exe-Datei dann nach C:\Program Files (x86)\Microsoft Visual Studio 10.0\VC\bin kopieren.
- Die restlichen Dateien nach C:\Program Files (x86)\MSBuild\Microsoft.Cpp\v4.0\BuildCustomizations kopieren
- VS starten und ein neues C++-Projekt anlegen
- Rechte Maustaste im Projektexplorer auf Projektname, "Buildanpassungen" wählen und einen Haken bei vsyasm machen.
- Im Projekt eine neue Text-Datei anlegen, die Endung der Datei darauf von .txt auf .asm ändern
- Rechte Maustaste auf die .asm-Datei und dann auf Eigenschaften. Dort Elementtyp auf "Yasm Assembler" ändern.
- Assembler-Code reinschreiben, dann oben, wie gewohnt, auf grünen Play-Button klicken.
- Sich ärgern, dass beim Kompilieren Fehler auftraten, weil's halt nicht geht (siehe weiter unten).
LG,
Christian.
- Die WinXX VS2010 .zip von der Yasm Webseite laden und entpacken
- Die exe-Datei dann nach C:\Program Files (x86)\Microsoft Visual Studio 10.0\VC\bin kopieren.
- Die restlichen Dateien nach C:\Program Files (x86)\MSBuild\Microsoft.Cpp\v4.0\BuildCustomizations kopieren
- VS starten und ein neues C++-Projekt anlegen
- Rechte Maustaste im Projektexplorer auf Projektname, "Buildanpassungen" wählen und einen Haken bei vsyasm machen.
- Im Projekt eine neue Text-Datei anlegen, die Endung der Datei darauf von .txt auf .asm ändern
- Rechte Maustaste auf die .asm-Datei und dann auf Eigenschaften. Dort Elementtyp auf "Yasm Assembler" ändern.
- Assembler-Code reinschreiben, dann oben, wie gewohnt, auf grünen Play-Button klicken.
- Sich ärgern, dass beim Kompilieren Fehler auftraten, weil's halt nicht geht (siehe weiter unten).

LG,
Christian.
Zuletzt geändert von glowhand am 1. Nov 2010 12:12, insgesamt 5-mal geändert.
-
- Mausschubser
- Beiträge: 46
- Registriert: 17. Sep 2010 07:00
Re: VS yasm
Meinst Du den Code von der Hausübung 2?
Der läuft unter Linux mit dem unten genannten 3-Zeiler richtig durch.
Was ist denn das Problem?
Tobi
Der läuft unter Linux mit dem unten genannten 3-Zeiler richtig durch.
Was ist denn das Problem?
Tobi
Re: VS yasm
Hallo glowhand,
die Vorlesung hält Wolfgang Heenes (das bin ich).
Wie auf dem Übungsblatt angegeben läuft der Code auf den Rechner der RBG.
Mir ist es neu, dass diese Rechner unter Windows laufen.
Sie kommen am besten mal in die Sprechstunde am Donnerstag.
Wolfgang Heenes
die Vorlesung hält Wolfgang Heenes (das bin ich).
Wie auf dem Übungsblatt angegeben läuft der Code auf den Rechner der RBG.
Mir ist es neu, dass diese Rechner unter Windows laufen.
Sie kommen am besten mal in die Sprechstunde am Donnerstag.
Wolfgang Heenes
Re: VS yasm
Hallo glühende Hand,
ich bin unschuldig. Großes Indianerehrenwort
Hugh!
ich bin unschuldig. Großes Indianerehrenwort

Hugh!
Re: VS yasm
Hallo,
habe yasm unter Visual Studio wohl zum laufen bekommen, zumidnest erscheint es unter den Buildeinstellungen.
Frage:
Kann man sich nun im Visual Studio irgendwie eine Übersicht der Register mit Inhalt anzeigen lassen?
So ähnlich wie beim MARS für MIPS Assembler, welches wir in der TGdI Vorlesung WS09/10 verwendet hatten, das wäre wirklich hilfreich.
Gruß
Patrick
habe yasm unter Visual Studio wohl zum laufen bekommen, zumidnest erscheint es unter den Buildeinstellungen.
Frage:
Kann man sich nun im Visual Studio irgendwie eine Übersicht der Register mit Inhalt anzeigen lassen?
So ähnlich wie beim MARS für MIPS Assembler, welches wir in der TGdI Vorlesung WS09/10 verwendet hatten, das wäre wirklich hilfreich.
Gruß
Patrick
Re: VS yasm
Hallo @all,
erst mal vielen Dank für die Antworten(so weis ich zumindest, dass ich mit den Problem nicht alleine bin). Ich habe das nach der Anleitung gemacht und der Kompiler spuckt nach einbinden des Beispielcodes eine Menge Fehler aus. Nun meine Frage, hat jedmand irgend ein Beispielprojekt das kompiliert und man debuggen kann?
Vielen Dank und Grüße Patrick
erst mal vielen Dank für die Antworten(so weis ich zumindest, dass ich mit den Problem nicht alleine bin). Ich habe das nach der Anleitung gemacht und der Kompiler spuckt nach einbinden des Beispielcodes eine Menge Fehler aus. Nun meine Frage, hat jedmand irgend ein Beispielprojekt das kompiliert und man debuggen kann?
Vielen Dank und Grüße Patrick
Re: VS yasm
Ups, sorry wegen dem Namenvertausch! Wie peinlich 
Habe nochmal recherchiert, warum es nicht funktioniert:
Zuerst einmal
- rechte Maustaste auf die asm-Datei -> Eigenschaften. Bei Parser "Gas" wählen, weil er ansonsten die falsche Assembler-Syntax verlangt.
Darauf kann die Datei erfolgreich mit Yasm kompiliert werden, ABER:
Der Compiler findet keinen Entry Point (der eigentlich mit .globl main definiert wird, wenn ich das richtig verstanden habe). VS verwendet auch nicht gcc, sondern den eigenen Microsoft Compiler.
Wie man das löst, habe ich noch nicht herausgefunden.
Weiß auch nicht, ob es diesbezüglich angebracht ist, die Sprechstunde zu besuchen.
Edit:
Schreibt man das
in
um, findet er einen Entry Point, zeigt aber wieder andere Fehler an. Ätzend!
Da ist es doch fast schon wieder einfacher, Linux zu installieren.

Habe nochmal recherchiert, warum es nicht funktioniert:
Zuerst einmal
- rechte Maustaste auf die asm-Datei -> Eigenschaften. Bei Parser "Gas" wählen, weil er ansonsten die falsche Assembler-Syntax verlangt.
Darauf kann die Datei erfolgreich mit Yasm kompiliert werden, ABER:
Der Compiler findet keinen Entry Point (der eigentlich mit .globl main definiert wird, wenn ich das richtig verstanden habe). VS verwendet auch nicht gcc, sondern den eigenen Microsoft Compiler.
Wie man das löst, habe ich noch nicht herausgefunden.
Weiß auch nicht, ob es diesbezüglich angebracht ist, die Sprechstunde zu besuchen.
Edit:
Schreibt man das
Code: Alles auswählen
.globl main
main:
Code: Alles auswählen
.globl _main
_main:
Da ist es doch fast schon wieder einfacher, Linux zu installieren.
-
- Mausschubser
- Beiträge: 46
- Registriert: 17. Sep 2010 07:00
Re: VS yasm
Alternativ:
Installier dir PuTTY und logge dich mit deinen RBG-Daten auf clientssh1.rbg.informatik.tu-darmstadt.de ein.
Dann kannst Du auch alles machen.
Tobi
Installier dir PuTTY und logge dich mit deinen RBG-Daten auf clientssh1.rbg.informatik.tu-darmstadt.de ein.
Dann kannst Du auch alles machen.
Tobi
Re: VS yasm
@Finswimmer:
Vielen Dank für den Tipp mit PuTTY klappt wirklich super.
Vielen Dank für den Tipp mit PuTTY klappt wirklich super.
-
- Windoof-User
- Beiträge: 31
- Registriert: 7. Nov 2010 01:42
Re: VS yasm
Hallo Leute,
ich hab VS mit YASM zum laufen bekommen, funktioniert auch ganz hervorragend. Ist leider wirklich nicht so einfach.
1. Wie in der YASM Anleitung verfahren
2. Der 32Bit installer will in Program Files (x86) installieren, was natürlich auf Win32 nicht existiert. Also das .props file editieren und den Pfad umbiegen (das .props file wird in das .targets file importiert, ganz normales MSBuild Skript)
3.
verwenden um den Entry Point zu definieren. Ich meine ich habe es dem Linker aber nochmal explizit vorgegeben (in den Projketoptionen->Linker irgendwo, habs grad nicht vor mir). Vorsicht, wenn ihr in den Linker Optionen main angebt, erwartet der das Symbol _main (mit underscore-prefix).
Bei mir war das glaube ich schon alles damit es läuft. Nachteil ist nur das beim Debuggen die Dissasembly mit MASM erstellt wird (dem Microsoft Macro Assembler) und somit leider in Intel Syntax erscheint. Alles in allem aber eine ganz gangbare Lösung, die RegisterInhalte findet ihr unter Debugger->Windows->Register. Ganz praktisch ist auch das Auto Fenster.
Viel Spaß mit VS und Assembler.
ich hab VS mit YASM zum laufen bekommen, funktioniert auch ganz hervorragend. Ist leider wirklich nicht so einfach.
1. Wie in der YASM Anleitung verfahren
2. Der 32Bit installer will in Program Files (x86) installieren, was natürlich auf Win32 nicht existiert. Also das .props file editieren und den Pfad umbiegen (das .props file wird in das .targets file importiert, ganz normales MSBuild Skript)
3.
Code: Alles auswählen
.globl _main
_main:
Bei mir war das glaube ich schon alles damit es läuft. Nachteil ist nur das beim Debuggen die Dissasembly mit MASM erstellt wird (dem Microsoft Macro Assembler) und somit leider in Intel Syntax erscheint. Alles in allem aber eine ganz gangbare Lösung, die RegisterInhalte findet ihr unter Debugger->Windows->Register. Ganz praktisch ist auch das Auto Fenster.
Viel Spaß mit VS und Assembler.
Re: VS yasm
Hätte da nochmal eine Frage...
Bin auch per Putty mit dem RBG-Rechner verbunden und habe alles wie hier im Forum beschrieben ausgeführt.
Assemblieren und Linken hat auch denke ich funktioniert. Doch wie kann ich nun mein Programm, wie es in h2 steht so ausführen, dass ich auch eine ausgabe erhalte?
Bin auch per Putty mit dem RBG-Rechner verbunden und habe alles wie hier im Forum beschrieben ausgeführt.
Assemblieren und Linken hat auch denke ich funktioniert. Doch wie kann ich nun mein Programm, wie es in h2 steht so ausführen, dass ich auch eine ausgabe erhalte?
meine Testsignatur 

Re: VS yasm
mit ./programmname
das Programm muss natürlich eine Ausgabe durch call printf erzeugen
das Programm muss natürlich eine Ausgabe durch call printf erzeugen