kann mir Irgendjemand sagen, inwiefern das QR-Verfahren und die Householder-Transformation klausurrelevant sind?
In den Übungen kommt das ja nirgends vor...
Je nachdem muss das nämlich mit auf die Zettel, oder eben nicht

Danke.
aldara hat geschrieben:Beim QR-Verfahren zur Eigenwertbestimmung muss in jeder Iteration eine QR-Zerlegung durchgeführt werden, und die ist deutlich unangenehmer und aufwändiger als z.B. die LR-Zerlegung beim Gauß. Das Verfahren ist also extrem zeitaufwändig und unangenehm zu rechnen (zumindest per Hand). Darum kam es in den Übungen nicht dran und so wird es - laut den beiden Assistenten - auch in der Klausur nicht drankommen. Es kann aber durchaus sein, dass Verständnisfragen dazu kommen, z.B. im Multiple-Choice-Teil. Du solltest das Verfahren also auf jeden Fall verstanden haben, auch wenn es nicht gerechnet werden muss.
Wie viel du dafür auf deinem Zettel brauchst, kann ich dir aber nicht sagen