Hallo,
Referenzwort 1 ist 11167
Referenzwort 2 ist 1267
Es sind zwei Grafiken angegeben, einmal fuer die Distanzmatrix und einmal fuer die Akkumulierte Distanzmatrix
Gruss,
Ulf
Übung 6 - Aufgabe 2.2
Re: Übung 6 - Aufgabe 2.2
Was willst du uns damit sagen? Sollen wir die Grafiken extra abgeben?
Re: Übung 6 - Aufgabe 2.2
Hi,
was genau ist mit " Markieren Sie ... die Zuordnung der einzelnen Ziffern zwischen den Referenzworten." gemeint? Sollen wir da wie in Folie 28 so Pfeile einzeichnen, die angeben, wie wir auf die akkumulierte Matrix gekommen sind? Oder sollen wir am Ende nochmal sagen: Index 1 vom Testwort wird Index 1 vom Referenzwort zugeordnet usw, aber das wird ja eigentlich aus dem kürzesten Pfad klar.
gruß,
Tobi
was genau ist mit " Markieren Sie ... die Zuordnung der einzelnen Ziffern zwischen den Referenzworten." gemeint? Sollen wir da wie in Folie 28 so Pfeile einzeichnen, die angeben, wie wir auf die akkumulierte Matrix gekommen sind? Oder sollen wir am Ende nochmal sagen: Index 1 vom Testwort wird Index 1 vom Referenzwort zugeordnet usw, aber das wird ja eigentlich aus dem kürzesten Pfad klar.

gruß,
Tobi
Re: Übung 6 - Aufgabe 2.2
@tobiasp
In Eure Abgabe muessen beide Matrixen (Distanz und Akkumulierte Distanzmatrix) (aber nicht als extra-grafik angeben).
@Michl
Mit Zuordnung ist die Zuordnung der einzelnen Ziffern beider Worte zueinander gemeint, also letzteres
z.b.
11122
| | | | /
1122
In Eure Abgabe muessen beide Matrixen (Distanz und Akkumulierte Distanzmatrix) (aber nicht als extra-grafik angeben).
@Michl
Mit Zuordnung ist die Zuordnung der einzelnen Ziffern beider Worte zueinander gemeint, also letzteres
z.b.
11122
| | | | /
1122
Re: Übung 6 - Aufgabe 2.2
Was ist der kürzeste Pfad in der akkumulierten Distanzmatrix? Es gibt keine Definition in den Folien.
Man kann natürlich intuitiv sagen, aber ich wollte nur sicher sein.
Man kann natürlich intuitiv sagen, aber ich wollte nur sicher sein.

Re: Übung 6 - Aufgabe 2.2
Ich würde behaupten, genau der Rückweg der Erstellung: Vom Endpunkt (also oben rechts aus) gehst du zu den Vorgängern, die die Warp-Funktion erlaubt, und suchst deren Minimum. Und so weiter.
Re: Übung 6 - Aufgabe 2.2
richtig.