Fourier Transformation
Fourier Transformation
Gibt es gute Onlinequellen, bzw. Kapitel in einem Buch, die es vielleicht anfangs weniger mathematisch erklärt?
Ich konnte nur grob heute nachvollziehen, was die Reihe, bzw. die Transformation ist.
Ich konnte nur grob heute nachvollziehen, was die Reihe, bzw. die Transformation ist.
Si hoc legere scis nimium eruditionis habes
Re: Fourier Transformation
Fouriertransformation für Fußgänger von Butz, Tilman 2007
Leider ausgeliehen, liegt aber im Präsenzbestand in der ULB.
Google ist dein Freund.
Wir haben dort viele nützliche Infos gefunden, zwar vieles doppelt und dreifach, aber so langsam bekomme ich einen Überblick.
Leider ausgeliehen, liegt aber im Präsenzbestand in der ULB.
Google ist dein Freund.

»Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen«
Wenn doch, wär er jetzt tot.

Wenn doch, wär er jetzt tot.

- JanEisklar
- Mausschubser
- Beiträge: 48
- Registriert: 18. Okt 2007 13:29
- Kontaktdaten:
Re: Fourier Transformation
hier stand mist
-
- Endlosschleifenbastler
- Beiträge: 158
- Registriert: 8. Okt 2007 15:38
- Wohnort: Dreieich
- Kontaktdaten:
Re: Fourier Transformation
also beim Central-Slice-Theorem scheinen einige Gruppen hängen zu bleiben... meine leider auch. Das war einfach zu schnell, zu viel Stoff in einer Vorlesung, in der man das nicht erwartet... Was machen bitte die Ersties, wenn die Leute aus dem zweiten Semester UND auch Mathematikbegabte schon das würgen kriegen?! 

Re: Fourier Transformation
kotzen 
aber das Projekt ersties im SommerSemester ist meiner Meinung eh schief gegangen

aber das Projekt ersties im SommerSemester ist meiner Meinung eh schief gegangen
Re: Fourier Transformation
hey bis zu dieser hausübung wars eigentlich ganz okayazak hat geschrieben:kotzen
aber das Projekt ersties im SommerSemester ist meiner Meinung eh schief gegangen

Re: Fourier Transformation
Da erinner ich nochmal an das Erstietreffen in zwei Wochen 

-
- Erstie
- Beiträge: 20
- Registriert: 14. Okt 2007 12:53
Re: Fourier Transformation
Naja also die Hausübung betrifft ja nicht nur Ersties. So wie ich es gesehen habe hatten quasi alle Gruppen Probleme, auch 2. und 4. Semester.
Von daher kann man schlecht sagen das Projekt Erstsemester im Sommersemester ist schiefgegangen.
Muss sagen bei manchen Vorlesungen ist es sicher nicht ganz einfach wenn man kein Hintergrundwissen hat aber es die Professoren haben ja dann extra eine Einführung eingerichtet. Ich als 2. Semester mache zusätzlich HCS und muss sagen es ist sicher nicht einfach als Erstsemester aber immerhin haben die kein Mathe, was sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Mein erstes Semester fand ich auch wesentlich schwerer als Schule (ist ja klar) und denke mal das kann man noch nicht wirklich einschätzen wie sehr das in die Hose gegangen ist. Wird man dann wohl nach den Klausuren sehen.
Von daher kann man schlecht sagen das Projekt Erstsemester im Sommersemester ist schiefgegangen.
Muss sagen bei manchen Vorlesungen ist es sicher nicht ganz einfach wenn man kein Hintergrundwissen hat aber es die Professoren haben ja dann extra eine Einführung eingerichtet. Ich als 2. Semester mache zusätzlich HCS und muss sagen es ist sicher nicht einfach als Erstsemester aber immerhin haben die kein Mathe, was sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Mein erstes Semester fand ich auch wesentlich schwerer als Schule (ist ja klar) und denke mal das kann man noch nicht wirklich einschätzen wie sehr das in die Hose gegangen ist. Wird man dann wohl nach den Klausuren sehen.
-
- Endlosschleifenbastler
- Beiträge: 158
- Registriert: 8. Okt 2007 15:38
- Wohnort: Dreieich
- Kontaktdaten:
Re: Fourier Transformation
Das ist jetzt wohl sehr Off-Topic, aber von der Diskussionssituation passt es:
Meiner Meinung nach ist der Studienanfang im Sommer Semester eine Schnappsidee. Ich würde gerne wissen, wieso das wieder gemacht wurde? Ist es wieder einmal dieses zwanghafte Streben nach amerikanischen Standards, welche im Grunde genommen genauso fragwürdig sind, wie es die deutschen Standards anscheinend waren / sind, von welchen sich hier viele Entscheidungsträger ja sooo gerne abwenden? Alleine dass in Deutschland das Diplom ausstirbt, weil alle unbedingt Bachelor einführen wollen. Das Diplom war ein Markenzeichen, wie "made in germany", wer ein deutsches Diplom hatte konnte damit angeben eine gute Fachkraft aus deutschen Universitäten zu sein. Bachelor ist hingegen meiner Meinung nach total gesichtslos. Wegen diesem Amistreben komme ich auch zu der Vermutung, dass auch der Erstiestart im SS08 diesem Ruf folgt, lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren. Doch sind sehr viele Widersprüche darin auszumachen, was im WS07/08 als unumstößliche Tatsachen gesagt wurde, und was jetzt praktiziert wird: Z.B. GDI 1 im letzten Semester und die ach so tolle Programmiersprache Scheme, die ja bekanntlich wo (?), M.I.T. in den USA (?), gelehrt wird und hier auch eingeführt wurde, weil es den Studenten das Verständnis, wie ein Programm aufgebaut ist und das Programmieren bedeutet näher bringen soll, wie sonst keine andere Sprache. DIE SPRACHE SCHLECHTHIN FÜR ANFÄNGER!!!! Ah ja... okay, wie viele Leute sind an dieser Sprache gescheitert? Wohl einige! Was lernen die Ersties im SS08? NICHT SCHEME!
Merkwürdig? Meiner Meinung nach ja!
Meiner Meinung nach ist der Studienanfang im Sommer Semester eine Schnappsidee. Ich würde gerne wissen, wieso das wieder gemacht wurde? Ist es wieder einmal dieses zwanghafte Streben nach amerikanischen Standards, welche im Grunde genommen genauso fragwürdig sind, wie es die deutschen Standards anscheinend waren / sind, von welchen sich hier viele Entscheidungsträger ja sooo gerne abwenden? Alleine dass in Deutschland das Diplom ausstirbt, weil alle unbedingt Bachelor einführen wollen. Das Diplom war ein Markenzeichen, wie "made in germany", wer ein deutsches Diplom hatte konnte damit angeben eine gute Fachkraft aus deutschen Universitäten zu sein. Bachelor ist hingegen meiner Meinung nach total gesichtslos. Wegen diesem Amistreben komme ich auch zu der Vermutung, dass auch der Erstiestart im SS08 diesem Ruf folgt, lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren. Doch sind sehr viele Widersprüche darin auszumachen, was im WS07/08 als unumstößliche Tatsachen gesagt wurde, und was jetzt praktiziert wird: Z.B. GDI 1 im letzten Semester und die ach so tolle Programmiersprache Scheme, die ja bekanntlich wo (?), M.I.T. in den USA (?), gelehrt wird und hier auch eingeführt wurde, weil es den Studenten das Verständnis, wie ein Programm aufgebaut ist und das Programmieren bedeutet näher bringen soll, wie sonst keine andere Sprache. DIE SPRACHE SCHLECHTHIN FÜR ANFÄNGER!!!! Ah ja... okay, wie viele Leute sind an dieser Sprache gescheitert? Wohl einige! Was lernen die Ersties im SS08? NICHT SCHEME!

Re: Fourier Transformation
Scheme ist sexy! Lisp owned!
-
- Nerd
- Beiträge: 555
- Registriert: 19. Okt 2006 14:41
- Wohnort: Darmstadt / Alzenau
- Kontaktdaten:
Re: Fourier Transformation
Wenn du möchtest kannst du gerne versuchen GDI2 Praktikas mit Scheme umzusetzen. Beim Einsatz von Scheme ging es damals grundsätzlich darum, sich mehr um Grundkonzepte der programmierung zu kümmern, und weniger auf die Syntax achten zu müssen. Jeder der schon mal Java, C, C++ oder was weiß ich programmiert hat, wird diese kennen und auch die Syntax drauf haben. Außerdem ist es sehr naiv, zu glauben, dass viele nur an Scheme gescheitert sind...MaMaj hat geschrieben:Z.B. GDI 1 im letzten Semester und die ach so tolle Programmiersprache Scheme, die ja bekanntlich wo (?), M.I.T. in den USA (?), gelehrt wird und hier auch eingeführt wurde, weil es den Studenten das Verständnis, wie ein Programm aufgebaut ist und das Programmieren bedeutet näher bringen soll, wie sonst keine andere Sprache. DIE SPRACHE SCHLECHTHIN FÜR ANFÄNGER!!!! Ah ja... okay, wie viele Leute sind an dieser Sprache gescheitert? Wohl einige! Was lernen die Ersties im SS08? NICHT SCHEME!Merkwürdig? Meiner Meinung nach ja!
Aber um dich aufzumuntern: In FGDI3 kommt funktionale Programmierung wieder

Re: Fourier Transformation
Das riecht mir stark nach Prolog...
Ach du scheiße... :-/
Ach du scheiße... :-/
Re: Fourier Transformation
Was hat Prolog mit funktionaler Programmierung zu tun?
"Das Problem an Eleganz ist, dass man hart arbeiten muss um sie zu erreichen und eine gute Bildung braucht um sie zu erkennen" -- E. W. Dijkstra
Re: Fourier Transformation
Ich weiß nicht, wie der Stoff im WS08/09 aussieht, aber im WS07/08 waren die Themen in FGdI3 Model Checking + Verifikation. Praktika gab es zu Spin und VeriFun. Bei den VeriFun-Praktika musste man Korrekheits-Beweise führen, indem man passende Lemmas aufgestellt hat.Mspringer hat geschrieben:Aber um dich aufzumuntern: In FGDI3 kommt funktionale Programmierung wieder
Allerdings muss man dazu sagen, dass es nur 2 Tutoren gab und daher wohl nicht viel in Sachen Übungen möglich war (es gab z.B. keine Kleingruppenübungen).
Falls das mit dem Anfangen im Sommersemester vernünftig machbar ist (ob das der Fall ist sei mal dahin gestellt), finde ich das keine schlechte Idee. Insbesondere wenn jemand Wehr- oder Zivildienst macht, muss er sonst bis zum Wintersemester warten um anzufangen.MaMaj hat geschrieben:Meiner Meinung nach ist der Studienanfang im Sommer Semester eine Schnappsidee. Ich würde gerne wissen, wieso das wieder gemacht wurde? Ist es wieder einmal dieses zwanghafte Streben nach amerikanischen Standards, welche im Grunde genommen genauso fragwürdig sind, wie es die deutschen Standards anscheinend waren / sind, von welchen sich hier viele Entscheidungsträger ja sooo gerne abwenden?
MaMaj hat geschrieben:Ah ja... okay, wie viele Leute sind an dieser Sprache gescheitert? Wohl einige!
Mir persönlich ist total unklar, was an Schema so schlimm sein soll. Ich habe im WS06/07 angefangen und hatte vorher nur sehr begrenzte Erfahrung mit Programmierung (aus der Schule, mit Delphi) und ich hatte keine Probleme mit Scheme. Sowohl die Syntax von Scheme als auch das Konzept von funktionaler Programmierung finde ich einfach.
Java ist eine objektorientierte Sprache und die sind gerade "in", außerdem wurde Java bei uns auch in Einführung in Software Engineering verwendet.MaMaj hat geschrieben:Was lernen die Ersties im SS08? NICHT SCHEME!Merkwürdig? Meiner Meinung nach ja!
Re: Fourier Transformation
Ehm, natürlich nichts.mehlvogel hat geschrieben:Was hat Prolog mit funktionaler Programmierung zu tun?

Hatte nur im Hinterkopf, dass irgendwer mal gesagt, dass das irgendwann noch kommt. (Weiß jemand genaueres?) Und da hab ich in der eile funktionale mit logischer Sprache gleichgesetzt. Schande...
