Praktikum 1: Frage zu den Eingabedaten
-
- Sonntagsinformatiker
- Beiträge: 253
- Registriert: 25. Okt 2006 17:44
Praktikum 1: Frage zu den Eingabedaten
Hi,
ich habe mal eine Fragen zu den Anforderungen und zur Umsetzung der Eingabedaten:
1. Ist es richtig, dass die Book_serial_number mehrfach in einem record vorkommen kann, obwohl es im Text lautet, dass die "eindeutig für jedes Buch ist"?
2. Ich habe mal größere Dateien erzeugt und dann auch die sortierte Ausgabe aufgerufen. Dabei habe ich folgende Datensätze gefunden:
...
(Zeile 13:) 0042E;AFAH;OK
(Zeile 14:) 0042E;AFAH;OK
...
-> Daraus folgt JA für Frage 1 und es folgt auch, dass auch die ReaderID UND der Status gleich sein können.
Das verkompliziert die Suche nach dem Pivot-Element ein bisschen, denn nun können u.a. folgende Varianten auftreten (x, y, z sind jeweils die String[]-Arrays des records (die einen gewissen "Wert" oder Groeße haben)):
x,y,z stellen nun die "Werte" der String[]-Arrays dar.
x y z (in allen Varianten wie z.B. y x z, z y x, usw.)
x x y (in allen Varianten wie z.B. y x x , x y x) -> Was ist der mittlere Wert von Z.B. 3 3 1?
x x x
Zunächst mal nur diese Fragen. Vielleicht ergeben sich ja über Antworten noch Anschlussfragen für neue Threats. Bitte lasst den hier nicht zu lang werden.
ich habe mal eine Fragen zu den Anforderungen und zur Umsetzung der Eingabedaten:
1. Ist es richtig, dass die Book_serial_number mehrfach in einem record vorkommen kann, obwohl es im Text lautet, dass die "eindeutig für jedes Buch ist"?
2. Ich habe mal größere Dateien erzeugt und dann auch die sortierte Ausgabe aufgerufen. Dabei habe ich folgende Datensätze gefunden:
...
(Zeile 13:) 0042E;AFAH;OK
(Zeile 14:) 0042E;AFAH;OK
...
-> Daraus folgt JA für Frage 1 und es folgt auch, dass auch die ReaderID UND der Status gleich sein können.
Das verkompliziert die Suche nach dem Pivot-Element ein bisschen, denn nun können u.a. folgende Varianten auftreten (x, y, z sind jeweils die String[]-Arrays des records (die einen gewissen "Wert" oder Groeße haben)):
x,y,z stellen nun die "Werte" der String[]-Arrays dar.
x y z (in allen Varianten wie z.B. y x z, z y x, usw.)
x x y (in allen Varianten wie z.B. y x x , x y x) -> Was ist der mittlere Wert von Z.B. 3 3 1?
x x x
Zunächst mal nur diese Fragen. Vielleicht ergeben sich ja über Antworten noch Anschlussfragen für neue Threats. Bitte lasst den hier nicht zu lang werden.
Gruß TM
Re: Praktikum 1: Frage zu den Eingabedaten
An sich sollte das nicht auftreten, aber im TestCasesGenerator wird nirgends geprüft, ob IDs doppelt vorkommen.
-
- Sonntagsinformatiker
- Beiträge: 253
- Registriert: 25. Okt 2006 17:44
Re: Praktikum 1: Frage zu den Eingabedaten
Tja, damit kann ich jetzt wenig anfangen. Es sollte nicht, tut´s aber. Somit stellt sich die Frage:
Ist es ein Bug im TestCaseGenerator? Wenn ja, wird er behoben (die Antwort bräuchten wir dann rasch, denn sonst programmieren wir gerade für den Mülleimer)?
Wenn nein, dann müssen meine geschilderten Fälle eben behandelt werden, auch wenn sie nur mit geringer Wahrscheinlichkeit auftreten. Oder sehe ich das falsch?
Ist es ein Bug im TestCaseGenerator? Wenn ja, wird er behoben (die Antwort bräuchten wir dann rasch, denn sonst programmieren wir gerade für den Mülleimer)?
Wenn nein, dann müssen meine geschilderten Fälle eben behandelt werden, auch wenn sie nur mit geringer Wahrscheinlichkeit auftreten. Oder sehe ich das falsch?
Gruß TM
Re: Praktikum 1: Frage zu den Eingabedaten
Also ich benutze dann immer den kleineren Wert, falls bei zwei Elementen die BookID und ReaderID übereinstimmen. Das ist eigentlich nichts anderes, als wenn du eine Liste aus zwei Elementen mit dem QuickSortB sortieren musst.
- Krümelmonster
- Geek
- Beiträge: 767
- Registriert: 17. Okt 2007 13:58
- Wohnort: Jossgrund
Re: Praktikum 1: Frage zu den Eingabedaten
Ein doppelter Eintrag im Record bedeutet doch nur, dass das selbe Buch am selben Reader
mehrmals eingelesen wurde. Warum soll das nicht vorkommen dürfen?
Die Aussage, dass jeder Reader und jedes Buch eine eindeutige ID hat, ist doch
dadurch nicht verletzt.
mehrmals eingelesen wurde. Warum soll das nicht vorkommen dürfen?
Die Aussage, dass jeder Reader und jedes Buch eine eindeutige ID hat, ist doch
dadurch nicht verletzt.
Stell deinen Fuß auf einen hohen Sockel
Mach dir ein Haar aus tausend Locken
Du bleibst doch immer, was du bist!
Mach dir ein Haar aus tausend Locken
Du bleibst doch immer, was du bist!
-
- Sonntagsinformatiker
- Beiträge: 253
- Registriert: 25. Okt 2006 17:44
Re: Praktikum 1: Frage zu den Eingabedaten
Ok, das haben wir auch so:
- für x x y, y x x -> return min(x,y)
- für x y x -> return min(x,y)
Klar ist auch x x x return x;
Alle anderen Faelle kann man dann auch lösen. Danke für die Antworten.
- für x x y, y x x -> return min(x,y)
- für x y x -> return min(x,y)
Klar ist auch x x x return x;
Alle anderen Faelle kann man dann auch lösen. Danke für die Antworten.
Gruß TM
-
- Sonntagsinformatiker
- Beiträge: 253
- Registriert: 25. Okt 2006 17:44
Re: Praktikum 1: Frage zu den Eingabedaten
Ja, so kann man bzw. muss man das wohl sehen. Ich wollte auch nur nachfragen, um das so bestätigt zu bekommen. Wir haben das nun auch so interpretiert und nutzen das auch so. Ich denke der Threat ist damit insgesamt ausreichend beantwortet. Danke für die Antwort(en).Krümelmonster hat geschrieben:Ein doppelter Eintrag im Record bedeutet doch nur, dass das selbe Buch am selben Reader
mehrmals eingelesen wurde. Warum soll das nicht vorkommen dürfen?
Die Aussage, dass jeder Reader und jedes Buch eine eindeutige ID hat, ist doch
dadurch nicht verletzt.
Gruß TM
Re: Praktikum 1: Frage zu den Eingabedaten
was ist denn (bei QuicksortB) wenn:
alle die gleiche seriellNumber haben, soll dann das Element mit der mittleren ReaderID ausgewählt werden??
allso z.B.
ABCDEF, 1
ABCDEF, 2
ABCDEF, 3
soll dann ABCDEF, 2 aufgewählt werden??
alle die gleiche seriellNumber haben, soll dann das Element mit der mittleren ReaderID ausgewählt werden??
allso z.B.
ABCDEF, 1
ABCDEF, 2
ABCDEF, 3
soll dann ABCDEF, 2 aufgewählt werden??
- seth2k1
- Endlosschleifenbastler
- Beiträge: 153
- Registriert: 29. Sep 2006 00:53
- Wohnort: Darmstadt - Eberstadt
Re: Praktikum 1: Frage zu den Eingabedaten
jepIhre Aufgabe besteht darin, eine Java-Klasse zu implementieren, die diese Datei
in aufsteigender Reihenfolge nach Book serial number und ReaderID sortiert.
Die Book serial number hat eine höhere Priorität als ReaderID.
"Hallo, ich verkaufe diese modischen Lederjacken!"