Kritik an den Übungen
Kritik an den Übungen
Hallo,
ich weis ja nicht wie Ihr das seht, aber wenn auf der GDI Seite steht, dass eine Hausübung montags veröffentlicht wird, erwarte ich eigentlich, dass dem auch so ist.
Es ist dieses Semester schon desöfteren passiert, dass die Übungen erst nach 23 Uhr bzw erst am Dienstag danach veröffentlicht wurden.
Nicht nur, dass dadurch ein ganzer Arbeitstag verloren geht, ...
Nun meine Frage: Warum werden die Übungen erst so spät veröffentlicht?
Mfg Schalli
ich weis ja nicht wie Ihr das seht, aber wenn auf der GDI Seite steht, dass eine Hausübung montags veröffentlicht wird, erwarte ich eigentlich, dass dem auch so ist.
Es ist dieses Semester schon desöfteren passiert, dass die Übungen erst nach 23 Uhr bzw erst am Dienstag danach veröffentlicht wurden.
Nicht nur, dass dadurch ein ganzer Arbeitstag verloren geht, ...
Nun meine Frage: Warum werden die Übungen erst so spät veröffentlicht?
Mfg Schalli
Re: Kritik an den Übungen
Die Antwort würde mich auch mal interessieren... Ich finde wenn wir das Abgabedatum einzuhalten haben, dann wäre es nur gerecht, wenn die Übungen auch zu dem angegebenen Termin Online zur Verfügung stehen...Schalli hat geschrieben: Nun meine Frage: Warum werden die Übungen erst so spät veröffentlicht?
Naja, umgekehrt würde ich mir dieses Mal keinen Kopp drum machen. Die Übung kam gestern oder heute raus, das heißt man hat noch diese Woche Zeit. Dann kommen zwei Wochen Weihnachtspause - die ich jetzt aber auch dringend nötig habe.... - und dann ist noch eine Vorlesungswoche lang Zeit, die Übung fertig zu machen. Dieses Mal wirds also wohl kaum knapp!
Seht das mal besser von der Seite: Wenn die Übung noch um 23 Uhr online kommt, dann bedeutet das, dass der Veranstalter (vermutlich in Überstunden) mit allen Mitteln versucht hat, dass er sie noch am Montag fertig kriegt.
Bedenkt bitte, dass auch Assistenten eigentlich ganz normale Angestellte mit geregelten Arbeitszeiten sind, die selten bis 23 Uhr gehen.
Bedenkt bitte, dass auch Assistenten eigentlich ganz normale Angestellte mit geregelten Arbeitszeiten sind, die selten bis 23 Uhr gehen.

- guido
- Computerversteher
- Beiträge: 380
- Registriert: 30. Nov 2003 21:24
- Wohnort: Mühltal
- Kontaktdaten:
Ohne auf meine Arbeitszeiten eingehen zu wollen: die Zuständigkeiten waren leider nicht ganz klar verteilt. Da bislang Niko und Ulrich die Übungen und Lösungen eingestellt hatten, war ich davon ausgegangen, dass sie das auch weiterhin tun ("Gesetz der großen Zahl" oder "Maßenträgheit", je nach Sichtweise). Tatsächlich ist das Einstellen aber -- naheliegenderweise -- mein Problem. Nachdem das nun klar ist, kann ich mich auch entsprechend darum kümmernSchalli hat geschrieben:Wenn ich mir den Arbeitsaufwand anschaue, um die Übungen von letztem Wintersemester umzuschreiben auf die aktuellen Übungen, dann wären das maximal 5 Minuten pro Übung ...
5 Minuten sind bei weitem keine Überstunden, die kann man auch mal montags morgens zwischendurch machen...

Sorry, dass es zu Verspätungen kam...
Guido

-
- Windoof-User
- Beiträge: 27
- Registriert: 17. Okt 2007 20:45
Weiterer Kritikpunkt:
Wiederholt sind mir schon unpräzise (beinahe schlampige) Formulierungen aufgefallen, welche meiner Übungsgruppe Kopfzerbrechen und im schlimmsten Falle Punktabzug bereitet haben. Falls Beispiele dafür gewünscht sind, kann ich welche geben.
D.h. "gefährlich" ist nicht das was in der Aufgabenstellung steht, sondern dass was dort nicht steht, aber vom Tutor, dessen Entscheidungskriterium die Musterlösung ist, erwartet wird.
Die meisten, der durch unpräzise Formulierung entstehenden Probleme, kann man durch ein möglichst breites (überbreites) Auslegen der Aufgabenstellung lösen. Aber eben nicht alle.
Naja trotzdem frohe Weihnachten!
Wiederholt sind mir schon unpräzise (beinahe schlampige) Formulierungen aufgefallen, welche meiner Übungsgruppe Kopfzerbrechen und im schlimmsten Falle Punktabzug bereitet haben. Falls Beispiele dafür gewünscht sind, kann ich welche geben.
D.h. "gefährlich" ist nicht das was in der Aufgabenstellung steht, sondern dass was dort nicht steht, aber vom Tutor, dessen Entscheidungskriterium die Musterlösung ist, erwartet wird.
Die meisten, der durch unpräzise Formulierung entstehenden Probleme, kann man durch ein möglichst breites (überbreites) Auslegen der Aufgabenstellung lösen. Aber eben nicht alle.
Naja trotzdem frohe Weihnachten!
- guido
- Computerversteher
- Beiträge: 380
- Registriert: 30. Nov 2003 21:24
- Wohnort: Mühltal
- Kontaktdaten:
Gerne - per Email, bitte. Es steckt jedenfalls keine böse Absicht dahinter, wenn so etwas passiert...CallForSanity hat geschrieben:Weiterer Kritikpunkt:
Wiederholt sind mir schon unpräzise (beinahe schlampige) Formulierungen aufgefallen, welche meiner Übungsgruppe Kopfzerbrechen und im schlimmsten Falle Punktabzug bereitet haben. Falls Beispiele dafür gewünscht sind, kann ich welche geben.
Danke, gleichfalls!CallForSanity hat geschrieben:D.h. "gefährlich" ist nicht das was in der Aufgabenstellung steht, sondern dass was dort nicht steht, aber vom Tutor, dessen Entscheidungskriterium die Musterlösung ist, erwartet wird.
Die meisten, der durch unpräzise Formulierung entstehenden Probleme, kann man durch ein möglichst breites (überbreites) Auslegen der Aufgabenstellung lösen. Aber eben nicht alle.
Naja trotzdem frohe Weihnachten!
Guido
-
- Nerd
- Beiträge: 555
- Registriert: 19. Okt 2006 14:41
- Wohnort: Darmstadt / Alzenau
- Kontaktdaten:
Das wird später noch schöner. V.a. wenn man dann richtig spät merkt, dass man was falsch verstanden hat und nochmal alles neumachen muss... ^CallForSanity hat geschrieben:...
Die meisten, der durch unpräzise Formulierung entstehenden Probleme, kann man durch ein möglichst breites (überbreites) Auslegen der Aufgabenstellung lösen. Aber eben nicht alle.