Kann die Response Curve nichtmonoton sein?
Kann die Response Curve nichtmonoton sein?
Kann es passieren, dass die Response Curve nicht monoton steigend ist? Eigentlich nicht, oder? Sonst hätte ich ja möglicherweise den Fall, dass zwei unterschiedliche Intervalle auf den gleichen Farbwert abgebildet würden.
Re: Kann die Response Curve nichtmonoton sein?
Also unsere Kurve ist nicht ganz Monoton, es gibt kleinere Schwankungen.... Natürlich kann man nicht davon ausgehen, dass unsere Kurve richtig istBlubb hat geschrieben:Kann es passieren, dass die Response Curve nicht monoton steigend ist? Eigentlich nicht, oder? Sonst hätte ich ja möglicherweise den Fall, dass zwei unterschiedliche Intervalle auf den gleichen Farbwert abgebildet würden.

All problems in computer graphics can be solved with a matrix inversion.
[Jim Blinn]
[Jim Blinn]
Wie habt ihr denn eure erste linare Response Curve initialisiert?
Wir hatten sie bisher mit einer Schrittweite von 1/129, so dass dann I_128=1.0, wie im Paper angegeben. Dummerweise führt das dazu, dass I_254 als letzter der I Werte bei 1,9767 liegt, und damit das letzte Intervall größer als alle anderen Intervalle ist. Verursacht das evtl unsere Probleme? Das Paper lässt ja leider alles offen.
Dummerweise konnten wir das ja heute jetzt nicht fragen.
Wir hatten sie bisher mit einer Schrittweite von 1/129, so dass dann I_128=1.0, wie im Paper angegeben. Dummerweise führt das dazu, dass I_254 als letzter der I Werte bei 1,9767 liegt, und damit das letzte Intervall größer als alle anderen Intervalle ist. Verursacht das evtl unsere Probleme? Das Paper lässt ja leider alles offen.
Dummerweise konnten wir das ja heute jetzt nicht fragen.

Falls es hilft: so sehen unsere aus:
- Dateianhänge
-
- responsecurve.png (5.11 KiB) 1960 mal betrachtet
-
- responsecurve.png (5.11 KiB) 1960 mal betrachtet
All problems in computer graphics can be solved with a matrix inversion.
[Jim Blinn]
[Jim Blinn]
Danke, jetzt weiß ich immerhin, dass bei uns was nicht ganz stimmt 
Seltsam ist, dass die Beispieldateien problemlos durchlaufen während unsere eigenen sehr seltsam aussehen
Ich hoffe wir können am Mittwoch oder nächsten Montag nochmal Herrn Gösele fragen, ich stehe gerade ziemlich auf dem Schlauch, da ich alles nach dem Paper gemacht habe und nicht mehr wüsste was das Problem sein könnte.
Habt ihr das einfach separat auf die Farbkanäle angewendet? Oder habt ihr die Daten noch irgendwie bearbeitet?

Seltsam ist, dass die Beispieldateien problemlos durchlaufen während unsere eigenen sehr seltsam aussehen

Ich hoffe wir können am Mittwoch oder nächsten Montag nochmal Herrn Gösele fragen, ich stehe gerade ziemlich auf dem Schlauch, da ich alles nach dem Paper gemacht habe und nicht mehr wüsste was das Problem sein könnte.
Habt ihr das einfach separat auf die Farbkanäle angewendet? Oder habt ihr die Daten noch irgendwie bearbeitet?
Separat auf die Farbkanäle, jeweils 5 Iterationen (die Kurven sind übrigens von unseren eigenen Fotos), mit vorgegebenen Belichtungszeiten (also die nicht auch noch berechnet) -- genau wie im Paper eben.
All problems in computer graphics can be solved with a matrix inversion.
[Jim Blinn]
[Jim Blinn]
Also unsere Response Kurve sieht so aus:
Kamera vom Fraunhofer, eigene Bilder, 10-15 Iterationen pro Farbkanal

(gnuplot)
Kamera vom Fraunhofer, eigene Bilder, 10-15 Iterationen pro Farbkanal

(gnuplot)
Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot proof programs, and the Universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the Universe is winning.
-
- BASIC-Programmierer
- Beiträge: 144
- Registriert: 9. Mai 2006 22:01
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
sind die kurven monoton steigend? bei den kreuzen sieht man das nicht wirklich
icq# 117752728
email: 7pinacoladas@gmx.net
email: 7pinacoladas@gmx.net
Sorry wegen der Visualierung mit den Kreuzen, habs noch nicht so raus mit gnuplot. Zu deiner Frage: Ja, die Kurve steigt monotan an.
Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot proof programs, and the Universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the Universe is winning.
-
- BASIC-Programmierer
- Beiträge: 144
- Registriert: 9. Mai 2006 22:01
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
@triple-m: unsere achsen sind abgesehen davon genau vertauscht... auf einer logarithmischen aufteilung könnte es ähnlich aussehen ....
bei vertauschten achsen würden wir auch auf eine monoton steigende kurve kommen!!
was mich persönlich viel mehr interessiert ist wie eure resultate (hdr-bilder) aussehen. nehme zusendungen gerne unter "7pinacoladas@gmx.net" und gebe unsere retour
bei vertauschten achsen würden wir auch auf eine monoton steigende kurve kommen!!
was mich persönlich viel mehr interessiert ist wie eure resultate (hdr-bilder) aussehen. nehme zusendungen gerne unter "7pinacoladas@gmx.net" und gebe unsere retour

icq# 117752728
email: 7pinacoladas@gmx.net
email: 7pinacoladas@gmx.net