Sequenzdiagramme mit ArgoUML?
-
- BASIC-Programmierer
- Beiträge: 132
- Registriert: 10. Nov 2005 17:51
- Wohnort: Heppenheim
- Kontaktdaten:
Sequenzdiagramme mit ArgoUML?
Hallo
mit den Sequenzdiagrammen komm ich leider nicht so recht klar...das Klassendiagramm habe ich hinbekommen.
Wie muss man da vorgehen?
Danke
Christoph
mit den Sequenzdiagrammen komm ich leider nicht so recht klar...das Klassendiagramm habe ich hinbekommen.
Wie muss man da vorgehen?
Danke
Christoph
da hab ich auch mal eine frage dazu. wie kann man mit argoUML am besten Sequenzdiagramme darstellen?
ArgoUML besitzt zwar einen tollen Punkt "Sequenzdiagramm", aber das Diagramm, das dabei rauskommt, erinnert mich mehr an ein UML Interaction Diagramm.
Und wie bekomme ich da so schleifen hin, wie aus Seite 45, Folie V3-OOA?
Welchen Diagrammtyp habt ihr denn zum erstellen benutzt?
Ich hab hier jetzt leider alles nur als UML Interaction Diagramm.
Und zum Vorgehen, da hab ich mich an den UseCases orientiert, bzw. einfach noch mal den UseCase kurz durchgelesen und dann das Diagramm erstellt.
ArgoUML besitzt zwar einen tollen Punkt "Sequenzdiagramm", aber das Diagramm, das dabei rauskommt, erinnert mich mehr an ein UML Interaction Diagramm.
Und wie bekomme ich da so schleifen hin, wie aus Seite 45, Folie V3-OOA?
Welchen Diagrammtyp habt ihr denn zum erstellen benutzt?
Ich hab hier jetzt leider alles nur als UML Interaction Diagramm.
Und zum Vorgehen, da hab ich mich an den UseCases orientiert, bzw. einfach noch mal den UseCase kurz durchgelesen und dann das Diagramm erstellt.
-
- Endlosschleifenbastler
- Beiträge: 169
- Registriert: 10. Nov 2005 19:28
- Wohnort: Darmstadt
Jo, wir haben es auch mit ArgoUML gemacht, aber nochmal tue ich mir das glaube ich nicht an ^^. Es ist schon ein Krampf damit was zu erstellen, man ist 90% der Zeit mit rumbasteln beschäftigt und vielleicht nur 10% wirklich mit dem Design. Wäre schön, wenn man noch eine Alternative dazu angeboten bekommen könnte.
Stimme zu, mit ArgoUML kann man wirklich nicht sinnvoll arbeiten. (Seeeehr milde ausgedrückt. Ich musste mich am Freitag mit Mühe davon abhalten, den Poolrechner einmal quer durch den Raum zu schleudern.) Also ich habe mir fest vorgenommen, beim nächsten Diagramm auf InkScape o.ä. umzusteigen.
InkScape ist zwar eigentlich ein *allgemeines* Vektorgrafikprogramm und manchmal auch nervig (zumindest für mich als immer noch an Windows gewöhnten User), aber es speichert im offenen svg-Format, exportiert zu pdf und man kann völlig frei damit zeichnen. Für die paar Diagramme in SE wird es funktionieren.
Und: Es ist auf den Poolrechnern standardmäßig drauf
.
Falls wer ein besseres freies UML-Diagramm-Programm kennt, nur her damit ^^.
InkScape ist zwar eigentlich ein *allgemeines* Vektorgrafikprogramm und manchmal auch nervig (zumindest für mich als immer noch an Windows gewöhnten User), aber es speichert im offenen svg-Format, exportiert zu pdf und man kann völlig frei damit zeichnen. Für die paar Diagramme in SE wird es funktionieren.
Und: Es ist auf den Poolrechnern standardmäßig drauf

Falls wer ein besseres freies UML-Diagramm-Programm kennt, nur her damit ^^.
Was Sonnenschein für das schwarze Erdreich ist,
ist wahre Aufklärung für die Verwandten des Erdreichs.
- N.F.S. Grundtvig
ist wahre Aufklärung für die Verwandten des Erdreichs.
- N.F.S. Grundtvig
-
- Endlosschleifenbastler
- Beiträge: 169
- Registriert: 10. Nov 2005 19:28
- Wohnort: Darmstadt
- Rodent Bait
- Mausschubser
- Beiträge: 91
- Registriert: 26. Apr 2005 14:50
- Wohnort: Darmstadt
- Kontaktdaten: