Syntheseverfahren
Syntheseverfahren
Hallo,
in Ueb5 und Tut5 geht es um Syntheseverfahren.
Im Skript finde ich keinerlei Treffer zu Syntheseverfahren, Verbundstreue usw.
Wo ist das dokumentiert oder habe ich ein altes Skript?
Liebe Grüße
Daniel
in Ueb5 und Tut5 geht es um Syntheseverfahren.
Im Skript finde ich keinerlei Treffer zu Syntheseverfahren, Verbundstreue usw.
Wo ist das dokumentiert oder habe ich ein altes Skript?
Liebe Grüße
Daniel
Re: Syntheseverfahren
Hallo,
das Syntheseverfahren wurde nur in der Übung besprochen (siehe Lösung Übung 4). Es ist eine konkrete Form der automatisierten Normalisierung und wird deshalb nur in der Übung behandelt.
Viele Grüße
Tobias
das Syntheseverfahren wurde nur in der Übung besprochen (siehe Lösung Übung 4). Es ist eine konkrete Form der automatisierten Normalisierung und wird deshalb nur in der Übung behandelt.
Viele Grüße
Tobias
Re: Syntheseverfahren
Alles klar, ist das klausurrelevant?
Kann man auch Bernstein's Synthesis verwenden?
Kann man auch Bernstein's Synthesis verwenden?
Re: Syntheseverfahren
Alles ist klausurrelevant 
Das vereinfachte Syntheseverfahren beruht auf dem von Bernstein. Wenn du mit dem komplizierten besser klarkommst, kannst du auch das verwenden...

Das vereinfachte Syntheseverfahren beruht auf dem von Bernstein. Wenn du mit dem komplizierten besser klarkommst, kannst du auch das verwenden...
Re: Syntheseverfahren
Ok, die Frage war eher rhetorisch 
Ich verstehe anhand der Lösung nicht genau was äquivalente linke Seite (zusammenfassen) bedeutet.
Falls mir das jemand erklären kann, wäre ich unheimlich dankbar.

Ich verstehe anhand der Lösung nicht genau was äquivalente linke Seite (zusammenfassen) bedeutet.
Falls mir das jemand erklären kann, wäre ich unheimlich dankbar.
Re: Syntheseverfahren
Äquivalent bedeutet hier genau das, was das Wort aussagt 
Wenn du zum Beispiel sowas hast wie:
a->b
b->c
c->a
ist es völlig egal von welchem Buchstaben du anfängst, die entstehende Relation ist völlig identisch/gleich/äquivalent. Diese FDs wären also äquivalent und würden zusammengefasst. Dadurch dass zunächst identische linke Seiten zusammengefasst werden, findet man auch nicht direkt ersichtliche Äquivalenzen wie die B->C in Übung 4.
In Übung 4 gibt es die beiden "FD-Klassen" bei denen A->B und B->A drin sind, für die eine Äquivalenz vorliegt. Und wenn B äquivalent zu A ist (und umgekehrt) sind ist B->C sozusagen das gleiche wie A->C.

Wenn du zum Beispiel sowas hast wie:
a->b
b->c
c->a
ist es völlig egal von welchem Buchstaben du anfängst, die entstehende Relation ist völlig identisch/gleich/äquivalent. Diese FDs wären also äquivalent und würden zusammengefasst. Dadurch dass zunächst identische linke Seiten zusammengefasst werden, findet man auch nicht direkt ersichtliche Äquivalenzen wie die B->C in Übung 4.
In Übung 4 gibt es die beiden "FD-Klassen" bei denen A->B und B->A drin sind, für die eine Äquivalenz vorliegt. Und wenn B äquivalent zu A ist (und umgekehrt) sind ist B->C sozusagen das gleiche wie A->C.
Re: Syntheseverfahren
Danke, das hat mir sehr geholfen.
Re: Syntheseverfahren
Wieso sind hier die FD äquivalent?
Tut 4:
CE -> delta, CE -> DF, BG -> CE?
Ich kann da diesen Zyklus nicht erkennen?
Was bedeutet delta?
Tut 4:
CE -> delta, CE -> DF, BG -> CE?
Ich kann da diesen Zyklus nicht erkennen?
Was bedeutet delta?
Re: Syntheseverfahren
CE -> delta und CE -> DF sind deshalb zusammen, weil zu erst FDs mit identischen linken Seiten gruppiert werden.derDaniel hat geschrieben:Wieso sind hier die FD äquivalent?
Tut 4:
CE -> delta, CE -> DF, BG -> CE?
Ich kann da diesen Zyklus nicht erkennen?
Aber welches Tutorium meinst Du? In Tutorium 4 gibt es eine solche Aufgabe noch nicht, und in Tutorium 5 gibt es BF -> CE (vielleicht hast Du dich vertippt?)?
Hier noch ein Post von Tobias, der erklärt wie man äquivalente linke Seiten identifiziert.
Delta ist das dummy-FD um die Verbundtreue sicherzustellen, wenn man später die Relationen bildet.derDaniel hat geschrieben:Was bedeutet delta?