Hausübung 4 Aufgabe 1
Hausübung 4 Aufgabe 1
Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich der Aufgabe 1d). Was ist genau mit dem Vereinfachen der Terminierungshypothese gemeint? Dass man einfach die Selektoren auf den Term anwendet, also dass man so etwas wie hd(hd(k) :: tl(k)) zu hd(k) vereinfacht?
ich habe eine Frage bezüglich der Aufgabe 1d). Was ist genau mit dem Vereinfachen der Terminierungshypothese gemeint? Dass man einfach die Selektoren auf den Term anwendet, also dass man so etwas wie hd(hd(k) :: tl(k)) zu hd(k) vereinfacht?
-
- Kernelcompilierer
- Beiträge: 430
- Registriert: 16. Okt 2009 09:48
Re: Hausübung 4 Aufgabe 1
Mit Vereinfachung ist folgendes gemeint: Falls im Term Teilterme der Form "if{true, ...}", "if{false, ...}" oder "if{..., true, false}" vorkommen, sollten diese entsprechend vereinfacht werden.
Re: Hausübung 4 Aufgabe 1
Ist es bei der nicht normalisierten und nicht vereinfachten Terminierungshypothese ein Unterschied, ob wir if(a, if(b, c, false), false) oder if(if(a, b, false), c, false) schreiben? Bzw welche der beiden Varianten sollen wir bevorzugt verwenden um der Aufgabenstellung gerecht zu werden? Im Skript/Folien fand ich bislang leider nur Beispiele mit maximal zwei Ausdrücken...
-
- Kernelcompilierer
- Beiträge: 430
- Registriert: 16. Okt 2009 09:48
Re: Hausübung 4 Aufgabe 1
Beides ist in Ordnung, da beides eine Konjunktion der Terme darstellt.
Re: Hausübung 4 Aufgabe 1
Sollen die einzelnen Schritte beim Normalisieren und Vereinfachen alle aufgeschrieben werden oder kann man sie wie in der Musterlösung zur fünften Gruppenübung weglassen?
-
- Kernelcompilierer
- Beiträge: 430
- Registriert: 16. Okt 2009 09:48
Re: Hausübung 4 Aufgabe 1
Die Schritte müssen nicht angegeben werden.
Re: Hausübung 4 Aufgabe 1
Hallo,
gesetzt den Fall diese ("Normalisieren Sie die Terminierungshypothesen gemäß dem Verfahren aus der Vorlesung und vereinfachen Sie diese."), oder eine ähnliche Aufgabe, käme in der Klausur, nach einer Aufgabe wie "Geben Sie die [...] Terminierungshypothesen" (wie auch in der HA 4.1 c/d) an die Reihe:
Ich bin jemand der schon "gewohnheitsmäßig" bspw. die Terminierungshypothesen normalisiert und vereinfacht angibt.
Würde es in diesem Fall genügen bei der Aufgabe zu schreiben das sich die in der vorherigen Aufgabe angegebenen Terminierungshypothesen nicht weiter normalisieren oder vereinfachen lassen, oder würde es bevorzugt wenn die Hypothesen noch einmal für diese Aufgabe abgeschrieben würden?
Viele Grüße
Eolithic
gesetzt den Fall diese ("Normalisieren Sie die Terminierungshypothesen gemäß dem Verfahren aus der Vorlesung und vereinfachen Sie diese."), oder eine ähnliche Aufgabe, käme in der Klausur, nach einer Aufgabe wie "Geben Sie die [...] Terminierungshypothesen" (wie auch in der HA 4.1 c/d) an die Reihe:
Ich bin jemand der schon "gewohnheitsmäßig" bspw. die Terminierungshypothesen normalisiert und vereinfacht angibt.
Würde es in diesem Fall genügen bei der Aufgabe zu schreiben das sich die in der vorherigen Aufgabe angegebenen Terminierungshypothesen nicht weiter normalisieren oder vereinfachen lassen, oder würde es bevorzugt wenn die Hypothesen noch einmal für diese Aufgabe abgeschrieben würden?
Viele Grüße
Eolithic
-
- Kernelcompilierer
- Beiträge: 430
- Registriert: 16. Okt 2009 09:48
Re: Hausübung 4 Aufgabe 1
Halten Sie sich an die Aufgabenstellung, dann werden Sie keine Punkte verschenken.Eolithic hat geschrieben:Ich bin jemand der schon "gewohnheitsmäßig" bspw. die Terminierungshypothesen normalisiert und vereinfacht angibt.
Re: Hausübung 4 Aufgabe 1
Dann gut das ich noch einmal nachgefragt habe.
Danke für die Beantwortung der Frage.
Danke für die Beantwortung der Frage.