Mit der Frage nach der Latenzzeit ist da doch nur die Rotationslatenz gemeint oder?
Latenz beschreibt doch imho einfach nur eine Verzögerung, nicht dass damit die gesamte Latenz gemeint ist und man auch noch die Positionierungszeit einbeziehen muss^^
Ü7 H1
- der Interpeter
- Mausschubser
- Beiträge: 73
- Registriert: 30. Okt 2007 22:24
Ü7 H1
I never comment my sourcecode. What's HARD to write must be HARD to read!
Re: Ü7 H1
Da in den Vorlesungunterlagen so ziemlich jede Information über die Berechnung der Transferrate fehlt, zwei Fragen dazu:
1. Sollen wir davon ausgehen, dass jede Spur die gleiche Anzahl von Sektoren beinhaltet, also die äußeren Sektoren gestreckt sind, so wie es bei Festplatten vor Jahrzehnten vielleicht üblich war?
2. Wenn eine Festplatte 6 Oberflächen und daher 6 Leseköpfe hat, ist die Transferrate dann auch 6 mal höher, als wenn die Festplatte nur eine Oberfläche mit einem Lesekopf hat?
Vielen Dank!
1. Sollen wir davon ausgehen, dass jede Spur die gleiche Anzahl von Sektoren beinhaltet, also die äußeren Sektoren gestreckt sind, so wie es bei Festplatten vor Jahrzehnten vielleicht üblich war?
2. Wenn eine Festplatte 6 Oberflächen und daher 6 Leseköpfe hat, ist die Transferrate dann auch 6 mal höher, als wenn die Festplatte nur eine Oberfläche mit einem Lesekopf hat?
Vielen Dank!
Re: Ü7 H1
Ja.DanielK hat geschrieben:1. Sollen wir davon ausgehen, dass jede Spur die gleiche Anzahl von Sektoren beinhaltet, also die äußeren Sektoren gestreckt sind, so wie es bei Festplatten vor Jahrzehnten vielleicht üblich war?
Nein. Es braucht aber zumindest zwischen den Lesevorgaengen der 6 Oberflaechen der Lesekopf nicht neu positioniert werden.DanielK hat geschrieben:2. Wenn eine Festplatte 6 Oberflächen und daher 6 Leseköpfe hat, ist die Transferrate dann auch 6 mal höher, als wenn die Festplatte nur eine Oberfläche mit einem Lesekopf hat?
Re: Ü7 H1
Also wird die Festplatte so gelesen, dass erst ein Zylinder abgearbeitet wird, d.h. ,lese z.B. erst eine Spur der untersten Platte, dann eine Spur von den Platten obendrüber?
Hierbei muss kein Spurwechsel stattfinden, weil der Lesekopf ja schon in der richtigen Position ist?
Hierbei muss kein Spurwechsel stattfinden, weil der Lesekopf ja schon in der richtigen Position ist?
Re: Ü7 H1
Ja genau. Und du musst beim einem Oberflaechenwechsel nichtmal warten, bis der erste Sektor sich unter dem Lesekopf befindet, weil die Sektoren auf den einzelnen Oberflaechen alle an der gleichen Stelle beginnen, d.h. wenn du die Spur auf einer Oberflaeche fertig gelesen hast, kannst du direkt weitermachen und die Spur auf der naechsten Oberflaeche lesen.