Hallo,
gibt es auf Aufgabe 1.2 d) Punkte?
Hausübung 1 Aufgabe 1.2
Re: Hausübung 1 Aufgabe 1.2
Sollen, genau wie bei Aufgabe 2.1 des zweiten Übungsblattes, ein Herleitungsbegriff und eine Erläuterung der Semantik angegeben werden?
Re: Hausübung 1 Aufgabe 1.2
Hallo.
Das wonach du fragst ist doch für die Definition eines Kalküls von Relevanz, oder nicht? Demnach ja.
Ich bin mir jedoch nicht ganz sicher, wie es mit der Erläuterung der Semantik ausschaut. Am besten die Herleitung nicht zu kurz fassen, sodass keine Missverständnisse entstehen. (Falls die Frage bestehen bleibt und ich einen Tutor damit genervt habe, dann melde ich mich nochmal.)
Gruß,
Thomas
Das wonach du fragst ist doch für die Definition eines Kalküls von Relevanz, oder nicht? Demnach ja.
Ich bin mir jedoch nicht ganz sicher, wie es mit der Erläuterung der Semantik ausschaut. Am besten die Herleitung nicht zu kurz fassen, sodass keine Missverständnisse entstehen. (Falls die Frage bestehen bleibt und ich einen Tutor damit genervt habe, dann melde ich mich nochmal.)
Gruß,
Thomas
Extend my dropbox space (here).
Thanks!
Thanks!
Re: Hausübung 1 Aufgabe 1.2
ja.bafnai hat geschrieben:Sollen, genau wie bei Aufgabe 2.1 des zweiten Übungsblattes, ein Herleitungsbegriff und eine Erläuterung der Semantik angegeben werden?
ohne herleitungsbegriff und semantik hast du nur regeln und keinen kalkül.
falls du unsicher bist, wie die herleitung und semantik aussehen sollten, orientiere dich am besten an der musterlösung von 2.1.
Re: Hausübung 1 Aufgabe 1.2
Mir ist komplett unklar, wie ich bei der 1.2 anfangen kann. Die Übungsaufgabe (a Teilzeichenkette von b) ist ja einfach, aber wie zähle ich die Vorkommen eines Zeichens?
"There are only 10 types of people in the world — those who understand ternary, those who don't, and those who mistake it for binary."
Re: Hausübung 1 Aufgabe 1.2
Also in N kann man sehr schön zählen *find* Alles weitere macht dein Kalkül, spricht ist deine Aufgabe