Mir ist aufgefallen, dass im aktiven Teil immer vor der case-Anweisung alle Register geschrieben werden, um Latches zu vermeiden.
Wäre es auch in Ordnung, wie in früheren Kapiteln, dies durch einen Default-Case zu verhindern?
Vielen Dank,
Gruß Tobias
Frage zu Steuerwerk Foliensatz 6 / S.30
Re: Frage zu Steuerwerk Foliensatz 6 / S.30
Das ist nicht der Sinn der Sache. So wie ich das sehe, macht man das in Automaten, wo die Outputs häufiger nicht gesetzt als gesetzt sind und wo der Zustand "selten" wechselt. Dazu setzt man vor dem case-Block die outputs = 0 und nextstate = state. Und im case-Block sind dann die einzelnen Fälle schön kurz.
Re: Frage zu Steuerwerk Foliensatz 6 / S.30
Hallo,
die Register werden geschrieben um Latches zu vermeiden, d.h. ein default-case ist auch in Ordnung.
Die case Fälle werden dann natürlich länger, da man die Steuersignale evtl. wieder auf 0 setzen muss.
Grüße
die Register werden geschrieben um Latches zu vermeiden, d.h. ein default-case ist auch in Ordnung.
Die case Fälle werden dann natürlich länger, da man die Steuersignale evtl. wieder auf 0 setzen muss.
Grüße
EiSE Tutor WS 12/13
Re: Frage zu Steuerwerk Foliensatz 6 / S.30
Ah alles klar.
Verständlich!
Danke!
Verständlich!
Danke!

Re: Frage zu Steuerwerk Foliensatz 6 / S.30
Passt leider nicht ganz in den Thread,aber wollt jetzt nicht extra nen neuen aufmachen.
Eine Frage zum Seriell-Parallel-Wandler bzgl. des ASMD-Charts:
Hier steht innerhalb der Zustände auch der Zustandsname - soll dieser hier also auch als Steuersignal angesehen werden,oder dient das in diesem Fall nur der Übersichtlichkeit?
Also die Frage ist,ob das in der Klausur auch so erlaubt wäre?
Danke schonmal:-)
Eine Frage zum Seriell-Parallel-Wandler bzgl. des ASMD-Charts:
Hier steht innerhalb der Zustände auch der Zustandsname - soll dieser hier also auch als Steuersignal angesehen werden,oder dient das in diesem Fall nur der Übersichtlichkeit?
Also die Frage ist,ob das in der Klausur auch so erlaubt wäre?
Danke schonmal:-)
Re: Frage zu Steuerwerk Foliensatz 6 / S.30
Ja, das ist OK. Der Zustandsname ist hier der Übersichtlichkeit halber mit aufgeschrieben.tobizZL hat geschrieben:Eine Frage zum Seriell-Parallel-Wandler bzgl. des ASMD-Charts:
Hier steht innerhalb der Zustände auch der Zustandsname - soll dieser hier also auch als Steuersignal angesehen werden,oder dient das in diesem Fall nur der Übersichtlichkeit?
Also die Frage ist,ob das in der Klausur auch so erlaubt wäre?
Gruß
Thorsten
Assistent zur Vorlesung TGDI im WS 11/12