Modulhandbuch
Moderator: Aktive Fachschaft
Forumsregeln
Auch ohne Registrierung können Beiträge in diesem Unterforum geschrieben werden.
Auch ohne Registrierung können Beiträge in diesem Unterforum geschrieben werden.
-
- Gast
Modulhandbuch
Hallo,
ich hätte da mal eine Frage zum Modulhandbuch. Und zwar liegen angebotenen Kurse zur selben Zeit. Nach welchen kriterien muss man diese denn dann besuchen? Wöchentlich einen anderen oder hat man das Semester zeit um die Kurse warzunehmen?
Bittr um Aufklärung^^
Mfg
"Neuling"
ich hätte da mal eine Frage zum Modulhandbuch. Und zwar liegen angebotenen Kurse zur selben Zeit. Nach welchen kriterien muss man diese denn dann besuchen? Wöchentlich einen anderen oder hat man das Semester zeit um die Kurse warzunehmen?
Bittr um Aufklärung^^
Mfg
"Neuling"
Re: Modulhandbuch
Hi,
wenn zwei Veranstaltungen tatsächlich am gleichen Tag zur gleichen Uhrzeit stattfinden, würde ich sie nicht im gleichen Semester belegen. Oft kann man eine der beiden Veranstaltungen im Turnus ein Jahr später dann besser belegen. Die meisten Veranstaltungen werden entweder jedes Sommersemester oder jedes Wintersemester angeboten. Dies ist aber auch nur so, weil ich normalerweise Vorlesungen tatsächlich besuche. Wer sich entscheidet, Vorlesungen eh nicht zu besuchen, dem kann es auch egal sein, wann sie stattfindet
Es gibt in der Prüfungsordnung eine Empfehlung zur Belegung der Pflichtveranstaltungen (Grundlagen und Kanoniken). Diese sollten nie miteinander kollidieren. Wie gesagt, das ist eine Empfehlung, wann man was belegt, keine Pflicht. Wenn man aber noch nicht weiss, für welche Veranstaltung welches Vorwissen sinnvoll ist, darf man sich dran halten
Konkretes Beispiel: Wenn man noch keinen Schimmer von Programmierung hat, dann ist es durchaus Sinnvoll, die "Grundlagen der Informatik 1" vor der "Grundlagen der Informatik 3" zu hören, da in letzterer zwar auf die verwendete Programmiersprache, nicht aber auf Grundsätzliches eingegangen wird, und die Aufgabenstellungen dann ein rasches "reinfinden" annehmen.
Gruß,
Lucas
wenn zwei Veranstaltungen tatsächlich am gleichen Tag zur gleichen Uhrzeit stattfinden, würde ich sie nicht im gleichen Semester belegen. Oft kann man eine der beiden Veranstaltungen im Turnus ein Jahr später dann besser belegen. Die meisten Veranstaltungen werden entweder jedes Sommersemester oder jedes Wintersemester angeboten. Dies ist aber auch nur so, weil ich normalerweise Vorlesungen tatsächlich besuche. Wer sich entscheidet, Vorlesungen eh nicht zu besuchen, dem kann es auch egal sein, wann sie stattfindet

Es gibt in der Prüfungsordnung eine Empfehlung zur Belegung der Pflichtveranstaltungen (Grundlagen und Kanoniken). Diese sollten nie miteinander kollidieren. Wie gesagt, das ist eine Empfehlung, wann man was belegt, keine Pflicht. Wenn man aber noch nicht weiss, für welche Veranstaltung welches Vorwissen sinnvoll ist, darf man sich dran halten

Gruß,
Lucas
Re: Modulhandbuch
Hast du konkrete Beispiele? Dann könnten wir wohl besser helfenNeuling hat geschrieben:Hallo,
ich hätte da mal eine Frage zum Modulhandbuch. Und zwar liegen angebotenen Kurse zur selben Zeit. Nach welchen kriterien muss man diese denn dann besuchen? Wöchentlich einen anderen oder hat man das Semester zeit um die Kurse warzunehmen?
Bittr um Aufklärung^^

Re: Modulhandbuch
In den ersten Semestern im Bachelor-Studiengang besuchst du normalerweise die erwähnten Pflichtveranstaltungen und hast noch nichts mit dem Modulhandbuch zu tun.
Falls du einen der Informatik-Master-Studiengänge anfängst, rate ich dir sehr zur Master-Ophase Anfang April, dort gehen wir am Dienstag ganz explizit auf das Modulhandbuch und die sinnvolle Auswahl der Veranstaltungen ein – was nicht heißt, dass du hier keine Fragen stellen sollst/darfst
.
Falls du einen der Informatik-Master-Studiengänge anfängst, rate ich dir sehr zur Master-Ophase Anfang April, dort gehen wir am Dienstag ganz explizit auf das Modulhandbuch und die sinnvolle Auswahl der Veranstaltungen ein – was nicht heißt, dass du hier keine Fragen stellen sollst/darfst

„Die Universität steht nunmehr vor der Aufgabe, die Lehre vor Qualitätseinbußen zu schützen, damit der dort vorhandene sehr gute Ruf gehalten wird.“
Rechenschaftsbericht des TU-Präsidiums 2009-2010 (Seite 20), angesichts von aktuell 23.000 Studenten und vor G8
Rechenschaftsbericht des TU-Präsidiums 2009-2010 (Seite 20), angesichts von aktuell 23.000 Studenten und vor G8
-
- Gast
Re: Modulhandbuch
Naja...
Grund war der, dass ich mich darüber informieren wollte, wie der Stundenplan aussehen würde, wenn ich ab Winter an der Uni anfangen würde.
Dazu bin ich auf der Hompepage dann auf Modulhandbuch -> Stundenplan gegenagen und hab entsprechende Filtereinstellungen gesetzt
http://www.mhb.informatik.tu-darmstadt. ... s=&lang=de
Dort is halt Donnerstags sowie Freitags zur selben Zeit 2 Veranstaltungen, deshalb bin ich stutzig geworden.
Könnte vielleicht noch mal jemand drüber schauen, ob ich für das erste Semester die richtigen Parameter eingestellt hab? (Habs mal auf Sommer 2010 gestellt)
Würde mich freuen
Mfg
"Neuling"
P.S.: Für den Master dauert leider noch ne ganze Weile^^
Grund war der, dass ich mich darüber informieren wollte, wie der Stundenplan aussehen würde, wenn ich ab Winter an der Uni anfangen würde.
Dazu bin ich auf der Hompepage dann auf Modulhandbuch -> Stundenplan gegenagen und hab entsprechende Filtereinstellungen gesetzt
http://www.mhb.informatik.tu-darmstadt. ... s=&lang=de
Dort is halt Donnerstags sowie Freitags zur selben Zeit 2 Veranstaltungen, deshalb bin ich stutzig geworden.
Könnte vielleicht noch mal jemand drüber schauen, ob ich für das erste Semester die richtigen Parameter eingestellt hab? (Habs mal auf Sommer 2010 gestellt)
Würde mich freuen

Mfg
"Neuling"
P.S.: Für den Master dauert leider noch ne ganze Weile^^
Re: Modulhandbuch
Die Daten fürs Wintersemester sind jetzt noch nicht verlässlich. Wie geschrieben, ist das Modulhandbuch für Bachelor in den ersten Semestern nicht das Mittel der Wahl, zumal die Mathe-Vorlesungen dort nicht auftauchen. Wie du schon gesehen hast, reichen die Daten auch nur bis ins Sommersemester 2011 (das Handbuch wird derzeit sowieso umgestrickt).
Die Veranstaltungen im ersten Semester siehst du besser im Studien- und Prüfungsplan. Damit kannst du auch erkennen, dass dein Filter nicht die gewünschten Ergebnisse ausgespuckt hat.
Wozu möchtest du denn jetzt schon wissen, wie das Studium in sieben Monaten aussieht?
Die Veranstaltungen im ersten Semester siehst du besser im Studien- und Prüfungsplan. Damit kannst du auch erkennen, dass dein Filter nicht die gewünschten Ergebnisse ausgespuckt hat.
Wozu möchtest du denn jetzt schon wissen, wie das Studium in sieben Monaten aussieht?
„Die Universität steht nunmehr vor der Aufgabe, die Lehre vor Qualitätseinbußen zu schützen, damit der dort vorhandene sehr gute Ruf gehalten wird.“
Rechenschaftsbericht des TU-Präsidiums 2009-2010 (Seite 20), angesichts von aktuell 23.000 Studenten und vor G8
Rechenschaftsbericht des TU-Präsidiums 2009-2010 (Seite 20), angesichts von aktuell 23.000 Studenten und vor G8
Re: Modulhandbuch
Ich glaube dass die Uni das selbst noch nicht Weiß, wie der Stundenplan aussehen wird, wenn du im WS2011/12 anfangen würdest
Zudem liegt auch ein großer Faktor darin, wo du deine Übungen hinlegst. Die Übungstermine kommen normalerweise nicht vor der Übungsbuchung raus - das ist nicht wesentlich vor Vorlesungsstart 


-
- Gast
Re: Modulhandbuch
ich wollte eig. nur wissen, was neben den Kanoniken sonst noch für Themen im ersten Semester dran sind 
Um mal zu schauen, was so die "Grundkurse" sind^^
Aber vielen Dank ihr habt mir schon sehr weitergeholfen!
Mfg
"Neuling"

Um mal zu schauen, was so die "Grundkurse" sind^^
Aber vielen Dank ihr habt mir schon sehr weitergeholfen!
Mfg
"Neuling"
Re: Modulhandbuch
Achsooo
Im Regelstudienplan mit Beginn im WS hörst du Grundlagen der Informatik 1 (einfaches Programmieren in Scheme und Java), Technische Grundlagen der Informatik (Binäre Logik, Flipflops, Prozessoraufbau) und Mathematik 1 für Informatiker (Lineare Algebra und Analysis).

Re: Modulhandbuch
Das sind nicht die Themen der aktuellen Mathe-1-Vorlesung, diese wurde zum Wintersemester 2010/11 zusammen mit Mathe 2 umgestrickt. Siehe den Beitrag auf „das Wesentliche“ dazu (eine Kurzbewertung gibts dort auch). Es ist mit der Mathematik ausgemacht, dass die neuen Inhalte bzw. deren Reihenfolge auch in den folgenden Semestern beibehalten werden sollen, insbesondere bei Dozentenwechsel.LucasR hat geschrieben:Mathematik 1 für Informatiker (Lineare Algebra und Analysis).
„Die Universität steht nunmehr vor der Aufgabe, die Lehre vor Qualitätseinbußen zu schützen, damit der dort vorhandene sehr gute Ruf gehalten wird.“
Rechenschaftsbericht des TU-Präsidiums 2009-2010 (Seite 20), angesichts von aktuell 23.000 Studenten und vor G8
Rechenschaftsbericht des TU-Präsidiums 2009-2010 (Seite 20), angesichts von aktuell 23.000 Studenten und vor G8
Re: Modulhandbuch
Ich will mich ja nicht mit dir Streiten Thomas, aber das sind 2 der 4 Kapitelüberschriften aus dem aktuellen Skriptum - die anderen beiden sind Gruppen/Ringe und einige BegriffsdefinitionenThomas hat geschrieben:Das sind nicht die Themen der aktuellen Mathe-1-Vorlesung, diese wurde zum Wintersemester 2010/11 zusammen mit Mathe 2 umgestrickt. Siehe den Beitrag auf „das Wesentliche“ dazu (eine Kurzbewertung gibts dort auch). Es ist mit der Mathematik ausgemacht, dass die neuen Inhalte bzw. deren Reihenfolge auch in den folgenden Semestern beibehalten werden sollen, insbesondere bei Dozentenwechsel.LucasR hat geschrieben:Mathematik 1 für Informatiker (Lineare Algebra und Analysis).

Re: Modulhandbuch
Naja, der Ana-Teil in der Mathe I ist nur sehr kurz. Damit gehts in Mathe II dann verstärkt weiter. Wäre das Semster drei Wochen kürzer, käme wahrscheinlich gar keine Ana in Mathe I dran 

Un hombre de frente a una ventana
Súper lúcida la mirada
Recorre el paisaje y no,
no es su interior, es luna.
Súper lúcida la mirada
Recorre el paisaje y no,
no es su interior, es luna.
Re: Modulhandbuch
ÄhLucasR hat geschrieben:Ich will mich ja nicht mit dir Streiten Thomas, aber das sind 2 der 4 Kapitelüberschriften aus dem aktuellen Skriptum - die anderen beiden sind Gruppen/Ringe und einige BegriffsdefinitionenThomas hat geschrieben:Das sind nicht die Themen der aktuellen Mathe-1-Vorlesung, diese wurde zum Wintersemester 2010/11 zusammen mit Mathe 2 umgestrickt. Siehe den Beitrag auf „das Wesentliche“ dazu (eine Kurzbewertung gibts dort auch). Es ist mit der Mathematik ausgemacht, dass die neuen Inhalte bzw. deren Reihenfolge auch in den folgenden Semestern beibehalten werden sollen, insbesondere bei Dozentenwechsel.LucasR hat geschrieben:Mathematik 1 für Informatiker (Lineare Algebra und Analysis).


„Die Universität steht nunmehr vor der Aufgabe, die Lehre vor Qualitätseinbußen zu schützen, damit der dort vorhandene sehr gute Ruf gehalten wird.“
Rechenschaftsbericht des TU-Präsidiums 2009-2010 (Seite 20), angesichts von aktuell 23.000 Studenten und vor G8
Rechenschaftsbericht des TU-Präsidiums 2009-2010 (Seite 20), angesichts von aktuell 23.000 Studenten und vor G8