Befehlsreferenz
Befehlsreferenz
Hi,
ich suche mir die Finger wund nach einer Befehlsreferenz für MIPS Assembler, so wie wir es in der Vorlesung und den Übungen benutzen.
Mir wurde gesagt, es sei die gleich wie die in GDI3... wollte nachfragen, ob das stimmt.. weil in GDI3 die Befehle, Register etc anders aussehen und mit ihnen anders umgegangen wird als in TGdI..
Danke schon mal.
LG
ich suche mir die Finger wund nach einer Befehlsreferenz für MIPS Assembler, so wie wir es in der Vorlesung und den Übungen benutzen.
Mir wurde gesagt, es sei die gleich wie die in GDI3... wollte nachfragen, ob das stimmt.. weil in GDI3 die Befehle, Register etc anders aussehen und mit ihnen anders umgegangen wird als in TGdI..
Danke schon mal.
LG
Re: Befehlsreferenz
http://www.iss.tu-darmstadt.de/student_ ... -r2000.pdf
(s. http://www.iss.tu-darmstadt.de/student_ ... bungen_sep)
Reicht dir das oder brauchste noch mehr?
MfG Dömel
(s. http://www.iss.tu-darmstadt.de/student_ ... bungen_sep)
Reicht dir das oder brauchste noch mehr?
MfG Dömel
- danymu
- Nichts ist wie es scheint
- Beiträge: 23
- Registriert: 21. Apr 2008 17:13
- Wohnort: Darmstadt
- Kontaktdaten:
Re: Befehlsreferenz
Genau diese sollte reichen. Eben jene gibts dann nämlich auch in der Klausur gestellt.doemel hat geschrieben:http://www.iss.tu-darmstadt.de/student_ ... -r2000.pdf
(s. http://www.iss.tu-darmstadt.de/student_ ... bungen_sep)
Reicht dir das oder brauchste noch mehr?
MfG Dömel
There's no reason to live, but I like it that way
TGDI Tutor WS 2010/2011
TGDI Tutor WS 2010/2011
Re: Befehlsreferenz
Hier gibt es eine Übersicht über die verschiedenen syscall-Befehle. Inklusive der Argumente, die benötigt werden. Plus ein recht einfaches, aber dennoch cooles kleines Beispielprogramm, wie man eine Datei erstellen kann, in der ein bestimmter Text steht:
http://courses.missouristate.edu/KenVol ... lHelp.html
http://courses.missouristate.edu/KenVol ... lHelp.html
Re: Befehlsreferenz
Die Infos zu den Syscalls steht übrigens beim MARS auch unter Help 

Re: Befehlsreferenz
Mag sein. Die kann ich aber nicht auf einem Smartphone aufrufen, wenn ich in der Übung kein Laptop dabei habe, die theoretischen Aufgaben aber unter Verwendung von syscall machen möchte. 

Re: Befehlsreferenz
Welchen Befehlssatz bekommen wir in der Klausur gestellt?
Re: Befehlsreferenz
Es sei erneut http://www.d120.de/forum/viewtopic.php? ... 59#p124370 und ferner mal auf http://tinyurl.com/2s4x6q verwiesen.claudius hat geschrieben:Welchen Befehlssatz bekommen wir in der Klausur gestellt?
Aktuelle Veranstaltungen
"Hardwaremodellierungssprachen" [SS 2012] - Webseite - Jetzt im TUCaN't anmelden!
TUCaN't - wenn's mal wieder länger dauert.

"Hardwaremodellierungssprachen" [SS 2012] - Webseite - Jetzt im TUCaN't anmelden!
TUCaN't - wenn's mal wieder länger dauert.

Re: Befehlsreferenz
danke für die schnelle Antwort.
Re: Befehlsreferenz
bekommen wir wenn benötigt auch die syscalls geben? oder müssen wir die auf unserem Blatt haben? Also ich meine mit Syscall welche Zahl in v0 geladen muss um beispielsweise einen Integer einzulesen etc.
Christian
Christian
Tutor GDI II SS12
Tutor Trusted Systems WS11/12, Tutor GDI II SS11
Tutor Trusted Systems WS10/11, GDI I WS10/11
Tutor GDI II SS10, Tutor Trusted Systems WS09/10
Tutor Trusted Systems WS11/12, Tutor GDI II SS11
Tutor Trusted Systems WS10/11, GDI I WS10/11
Tutor GDI II SS10, Tutor Trusted Systems WS09/10
Re: Befehlsreferenz
Wir bekommen, falls nötig, Syscalls und OP-Referenz gestellt. Das wurde bestimmt schon 2x hier im Forum gesagtBlub hat geschrieben:bekommen wir wenn benötigt auch die syscalls geben? oder müssen wir die auf unserem Blatt haben? Also ich meine mit Syscall welche Zahl in v0 geladen muss um beispielsweise einen Integer einzulesen etc.
Christian