Hallo,
mich beruhigt es immer sehr zu wissen, vor Klausuren ein Ziel zu sehen (auch wenn ich glaube ich schon bestehen werde), dennoch habe ich zwei Fragen:
1. Wie ist die Klausur ausgelegt, wie besteht man?
2. Was bedeutet der Hinweis auf den alten Klausuren "...bearbeiten sie mind. 5 Aufgaben"?
Vielen Dank
Stefan
Prüfungsregel
-
- Erstie
- Beiträge: 16
- Registriert: 18. Okt 2009 20:31
- Wohnort: am liebsten Daheim ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Prüfungsregel
Ich kenne die Regel so: 6 Aufgaben werden gegeben, alle mit derselben Punktzahl, und die Klausur ist so konzipiert, dass du mit fünf korrekt gelösten Aufgaben eine 1.0 bekommst. Dann kannst du also ohne Sorgen eine Aufgabe über Bord schmeißen, ohne auf die 1.0 verzichten zu müssenStefan Heitmann hat geschrieben:2. Was bedeutet der Hinweis auf den alten Klausuren "...bearbeiten sie mind. 5 Aufgaben"?

-
- Erstie
- Beiträge: 16
- Registriert: 18. Okt 2009 20:31
- Wohnort: am liebsten Daheim ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Prüfungsregel
dass würde ja heißen, dass zweieinhalb Aufgaben reichen um zu bestehen?
Re: Prüfungsregel
Wer sagt das? Ich glaube, es ist nirgends definiert, dass man mit 50% der Gesamtpunkte bestanden haben muss.Stefan Heitmann hat geschrieben:dass würde ja heißen, dass zweieinhalb Aufgaben reichen um zu bestehen?

Re: Prüfungsregel
Also ich habe hier zwar viele alte Klausuren rumliegen, bei denen steht, dass man eine Aufgabe weglassen kann/soll/muss.
Aber letztes WS, war das nicht der Fall. Ich weiß nicht, ob dort vielleicht nachher noch eine Aufgabe als Bonus gewertet wurde, aber trotzdem würde ich mich nicht darauf verlassen mit 3 Aufgaben schon bestanden zu haben
Aber letztes WS, war das nicht der Fall. Ich weiß nicht, ob dort vielleicht nachher noch eine Aufgabe als Bonus gewertet wurde, aber trotzdem würde ich mich nicht darauf verlassen mit 3 Aufgaben schon bestanden zu haben

Re: Prüfungsregel
Inwiefern kann man denn mit einer ähnlich aufgebauten Klausur rechnen im Vergleich zum WS 09/10?
Aufgabe 1 sollte eigentlich keine Probleme darstellen, und das "Hin und Her" zwischen NFA/DFA, Minimieren, einen regulären Ausdruck angeben läuft auch gut (Aufgabe 2-4).
Anders bei Beweis-Aufgaben oder Grammatik, da siehts eher schlecht aus.
Ich weiß, das bekannte "Auf Lücke lernen"-Problem, das manchmal ordentlich in die Hose gehen kann...
Aufgabe 1 sollte eigentlich keine Probleme darstellen, und das "Hin und Her" zwischen NFA/DFA, Minimieren, einen regulären Ausdruck angeben läuft auch gut (Aufgabe 2-4).
Anders bei Beweis-Aufgaben oder Grammatik, da siehts eher schlecht aus.
Ich weiß, das bekannte "Auf Lücke lernen"-Problem, das manchmal ordentlich in die Hose gehen kann...