Übung 3 Nr. 1.1
Übung 3 Nr. 1.1
In der Aufgabe soll man einem Bild die verschiedenen UI Prinzipien zuteilen. Bei Erlenbarkeit steht unteranterem Vertrautheit. Sehe ich das richtig, dass Vertrautheit als solches nicht in den Folien vorkommt und viel eher damit Bekanntheit gemeint ist?
Gruß,
Mark
Gruß,
Mark
Re: Übung 3 Nr. 1.1
Ich habe auch noch eine Frage zur gleichen Übung:
Auf was genau bezieht sich Punkt 3 im Bestellsystem? Sind damit die Formularelemente gemeint, das Prinzip Checkboxen, oder auf die konkrete Bestellart "Nachname"?
Zu deiner Frage:
Ich habe Bekanntheit auch mit Vertrautheit gleichgesetzt. Ich denke gemeint ist das selbe.
Gruß
Sebastian
Auf was genau bezieht sich Punkt 3 im Bestellsystem? Sind damit die Formularelemente gemeint, das Prinzip Checkboxen, oder auf die konkrete Bestellart "Nachname"?
Zu deiner Frage:
Ich habe Bekanntheit auch mit Vertrautheit gleichgesetzt. Ich denke gemeint ist das selbe.
Gruß
Sebastian
Re: Übung 3 Nr. 1.1
Ja, Vertrautheit entspricht Bekannheit.b00m3r hat geschrieben:In der Aufgabe soll man einem Bild die verschiedenen UI Prinzipien zuteilen. Bei Erlenbarkeit steht unteranterem Vertrautheit. Sehe ich das richtig, dass Vertrautheit als solches nicht in den Folien vorkommt und viel eher damit Bekanntheit gemeint ist?
Re: Übung 3 Nr. 1.1
Wichtig ist dass Bekanntheit aus Gegenständen der "realen Welt" folgt, und als Metapher bei Interaktionen benutzt wird.
Bsp.:
Sanduhr - warten
Mülleimer - gelöschte/weggeschmissene Dokumente
CD/Note - Musikbibliothek oder z.B. Musikstück als MP3
EDIT: mit anderen Worten, uns geht es nicht so sehr um die genaue Wortdefinition, sondern Eurem Verständnis dieses Prinzips.
Bsp.:
Sanduhr - warten
Mülleimer - gelöschte/weggeschmissene Dokumente
CD/Note - Musikbibliothek oder z.B. Musikstück als MP3
EDIT: mit anderen Worten, uns geht es nicht so sehr um die genaue Wortdefinition, sondern Eurem Verständnis dieses Prinzips.
Re: Übung 3 Nr. 1.1
Hallo Sebastian,
Gruß,
Thorsten
der Punkt 3 bezieht sich natürlich auf die Radiobuttons im Dialogfeld. Im Wesentlichen ist es egal, ob du Formularelemente im Allgemeinen oder die Radiobuttons im Speziellen hier betrachtest, das zugehörige Prinzip kann man auf beide Sachverhalte anwenden. Wichtig ist lediglich eine gute Begründung für die Zuordnung.ISTler hat geschrieben:Ich habe auch noch eine Frage zur gleichen Übung:
Auf was genau bezieht sich Punkt 3 im Bestellsystem? Sind damit die Formularelemente gemeint, das Prinzip Checkboxen, oder auf die konkrete Bestellart "Nachname"?
Gruß,
Thorsten
Tutor zu "Einführung in Human Computer Systems" - Sommersemester 2010
Re: Übung 3 Nr. 1.1
Ich nehme an, man darf sich statt "Gegenstand" hier auch "Prinzip der realen Welt" denken? "Nachnahme" ist schließlich kein Gegenstand, sondern ein Vorgehen/Konzept beim Versandhandel.blanke hat geschrieben:Wichtig ist dass Bekanntheit aus Gegenständen der "realen Welt" folgt, und als Metapher bei Interaktionen benutzt wird.
Was Sonnenschein für das schwarze Erdreich ist,
ist wahre Aufklärung für die Verwandten des Erdreichs.
- N.F.S. Grundtvig
ist wahre Aufklärung für die Verwandten des Erdreichs.
- N.F.S. Grundtvig
Re: Übung 3 Nr. 1.1
Für meine Begriffe spricht nichts dagegen, die Nachnahme als Gegenstand aufzufassen.Ich nehme an, man darf sich statt "Gegenstand" hier auch "Prinzip der realen Welt" denken? "Nachnahme" ist schließlich kein Gegenstand, sondern ein Vorgehen/Konzept beim Versandhandel.
Re: Übung 3 Nr. 1.1
Hmm... "Nachnahme" selbst würde man eher nicht unter Bekanntheit setzen, es ist ja nicht wirklich eine Metapher, sondern tatsächlich eine Zahlungsmodalität, die man wählen kann, statt einer anderen. Vielleicht passt ja ein anderes in dem Fall
.

Re: Übung 3 Nr. 1.1


Naja, so oder so wirft das meine ganzen sorgsam ausgepfriemelten Zuordnungen über den Haufen...
edit:
PS: Ich bleib jetzt bei den aktuellen zuordnungen. In den Folien steht nämlich wortwörtlich als Haupt-"Definition", wenn ich das mal so nennen darf:
Metaphern wie der Papierkorb sind also lediglich *ein* Beispiel für die konkrete Instanziierung des Prinzips. So verstehe ich die Folie zumindest.Verwendet die Benutzerschnittstelle vorhandenes Wissen des
Benutzers von der realen Welt und dem Arbeitsbereich
Was Sonnenschein für das schwarze Erdreich ist,
ist wahre Aufklärung für die Verwandten des Erdreichs.
- N.F.S. Grundtvig
ist wahre Aufklärung für die Verwandten des Erdreichs.
- N.F.S. Grundtvig
Re: Übung 3 Nr. 1.1
Wofür steht denn die Ziffer 4? Ich meine jetzt nicht für welchen Begriff(das wäre ja die Lösung), aber ich würde gerne wissen, wohin das gehört... Das steht neben "Wählen Sie Ihre Zahlungsweise"... Steht es etwa für das gesamte Fenster oder für diesen Satz...? Ich bin total verwirrt...
Re: Übung 3 Nr. 1.1
Hallo,
Ziffer 4 bezeichnet die Box mit den Zahlungsweisen und natürlich nicht nur den Text.
Gruß,
Thorsten
Ziffer 4 bezeichnet die Box mit den Zahlungsweisen und natürlich nicht nur den Text.
Gruß,
Thorsten
Tutor zu "Einführung in Human Computer Systems" - Sommersemester 2010