Praktikum: MIPS
-
- Windoof-User
- Beiträge: 24
- Registriert: 21. Sep 2009 09:40
Praktikum: MIPS
Hallo,
weiß zufällig jemand, wie das genau in der ersten Teilaufgabe mit den Matrizen gemeint ist?
die 3x3-Matrix ist klar. Da in der 4x4-Matrix aber einfach nur ein paar Zahlen hinten dazugefügt wurden, frage ich
mich gerade, ob die 3x3-Matrix von vorher da auch enthalten sein soll und die restlichen Zahlen sozusagen die 4. Zeile und Spalte darstellen
sollen (was etwas komisch wäre) oder ob die 3x3-Matrix nicht enthalten sein soll?
weiß zufällig jemand, wie das genau in der ersten Teilaufgabe mit den Matrizen gemeint ist?
die 3x3-Matrix ist klar. Da in der 4x4-Matrix aber einfach nur ein paar Zahlen hinten dazugefügt wurden, frage ich
mich gerade, ob die 3x3-Matrix von vorher da auch enthalten sein soll und die restlichen Zahlen sozusagen die 4. Zeile und Spalte darstellen
sollen (was etwas komisch wäre) oder ob die 3x3-Matrix nicht enthalten sein soll?
Re: Praktikum: MIPS
Im Prinzip mußt du dir das so vorstellen:
wird zu:
Man füllt quasi die Matrix Zeilenweise auf.
Es werden nur NxN Matrizen verwendet, keine MxN.
Schau mal nach Sarrusregel für 3x3.
Schau mal nach der Laplace Entwicklung für NxN Matrizen.
Damit solltest du es eigentlich schaffen.
Code: Alles auswählen
1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9
Code: Alles auswählen
1, 2, 3
4, 5, 6
7, ,8 ,9
Es werden nur NxN Matrizen verwendet, keine MxN.
Schau mal nach Sarrusregel für 3x3.
Schau mal nach der Laplace Entwicklung für NxN Matrizen.
Damit solltest du es eigentlich schaffen.
Re: Praktikum: MIPS
Hallo,
die Matrizen sind voneinander unabhängig.
Gruss
Thorsten
die Matrizen sind voneinander unabhängig.
Gruss
Thorsten
Assistent zur Vorlesung TGDI im WS 11/12
-
- Windoof-User
- Beiträge: 24
- Registriert: 21. Sep 2009 09:40
Re: Praktikum: MIPS
Ah ok, vielen Dank euch beiden!
Jetzt hab ich's verstanden.
Gruß KlausPeter
Jetzt hab ich's verstanden.
Gruß KlausPeter
Re: Praktikum: MIPS
Also ich sehe hier einen kleinen Widerspruch. In der Aufgabe steht, das die 3x3 Matrix in der 4x4 als Unterprogramm arbeiten soll. Der Thorsten schreibt jetzt, das die unabhängig sind. Wie soll das letzt endlich übersetzt sein?
Und falls doch die 3x3 in der 4x4 arbeiten soll, kann mir jemand eine Idee geben? ich habe nämlich Probleme dann die richtigen Adressen auszulesen.
Und falls doch die 3x3 in der 4x4 arbeiten soll, kann mir jemand eine Idee geben? ich habe nämlich Probleme dann die richtigen Adressen auszulesen.
Re: Praktikum: MIPS
Du baust dir eine Funktion die eine 3x3 Matrix verarbeiten kann, jetzt guckst du mal bei z.B. wikipedia wie du eine 4x4 matrix auf mehrere 3x3 matrizen reduzieren kannst.
Re: Praktikum: MIPS
Das unabhängig bezog sich darauf, dass die beiden gegebenen Matrizen nichts miteinander zu tun haben.infospec hat geschrieben:Also ich sehe hier einen kleinen Widerspruch. In der Aufgabe steht, das die 3x3 Matrix in der 4x4 als Unterprogramm arbeiten soll. Der Thorsten schreibt jetzt, das die unabhängig sind. Wie soll das letzt endlich übersetzt sein?
Die Berechnung der 4x4 soll auf die 3x3 zurückgeführt werden. Die richtigen Stichpunkte sind ja schon gefallen.
Gruss
Thorsten
Assistent zur Vorlesung TGDI im WS 11/12
Re: Praktikum: MIPS
Jetzt habe ich schon Determinant matrix 3x3 gemacht
1 2 3
4 5 6
7 8 9
aber wie kann ich matrix 4x4 nach matrix 3x3 umtauschen ??
z.b 1 2 3 4
det 5 6 7 8 = 1 * det 6 7 8 - 2 * det() + + 3*det() - 4*det()
9 10 11 12 10 11 12
13 14 15 16 14 15 16
aber ich weiße nicht wie man matrix3x3 von ( .word 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 ) haben kann
1 2 3
4 5 6
7 8 9
aber wie kann ich matrix 4x4 nach matrix 3x3 umtauschen ??
z.b 1 2 3 4
det 5 6 7 8 = 1 * det 6 7 8 - 2 * det() + + 3*det() - 4*det()
9 10 11 12 10 11 12
13 14 15 16 14 15 16
aber ich weiße nicht wie man matrix3x3 von ( .word 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 ) haben kann
Re: Praktikum: MIPS
Nach der Laplace Entwicklung sollte doch klar sein, welchen Teil du von deiner 4x4-Matrix brauchst. Wie du diese Teilmatrix lädst/speicherst ist eben Teil der Aufgabe.aber ich weiße nicht wie man matrix3x3 von ( .word 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 ) haben kann