Übung 0 - Aufgabe 3
Übung 0 - Aufgabe 3
Verstehe ich das "richtig", dass beim Umfüllen von einem Gefäß in ein anderes immer das eine Gefäß voll werden muss oder eines leer? Von der Logik her etwa so wie bei dem "Die Hard"-Eimerrätsel.
Alle Angaben ohne Gewähr
_________________
"there is no such word as 'impossible' in my dictionary. In fact, everything between 'herring' and 'marmalade' appears to be missing"
-- Dirk Gently
_________________
"there is no such word as 'impossible' in my dictionary. In fact, everything between 'herring' and 'marmalade' appears to be missing"
-- Dirk Gently
Re: Übung 0 - Aufgabe 3
Ist das "Die Hard" - Rätsel nur mit 4 Gefäßen. Aber von der Logik her ist es exakt das Gleiche.
-
- Erstie
- Beiträge: 21
- Registriert: 30. Okt 2008 21:09
Re: Übung 0 - Aufgabe 3
Darf man eine Aktione definieren, die ein Quellgefäß in zwei Zielgefäße aufteilt, wobei zunächst das erste Gefäß gefüllt wird bis es voll ist und dann der Rest in das zweite Gefäß gefüllt wird, sofern dieses groß genug ist?
Re: Übung 0 - Aufgabe 3
Das hört sich irgendwie kompliziert an, aber das alleine bedeutet ja noch nicht, dass man es nicht machen darfdietrich_p hat geschrieben:Darf man eine Aktione definieren, die ein Quellgefäß in zwei Zielgefäße aufteilt, wobei zunächst das erste Gefäß gefüllt wird bis es voll ist und dann der Rest in das zweite Gefäß gefüllt wird, sofern dieses groß genug ist?

Wenn du das allerdings zum Modellieren des Umschüttens nehmen willst, frage ich mich: Wie behandelst du den Fall, dass das Gefäß, in das geschüttet wird, nicht leer ist? Also zb 5l-Gefäß mit 5l wird umgeschüttet in 3l-Gefäß mit 2l
Re: Übung 0 - Aufgabe 3
man kann doch einfach zweimal umfüllen, das erste mal sonlange bis ein gefäss voll ist, das zweite mal solange bis eines leer ist, aber da die aufgabe wenn ich das richtig verstanden habe, nicht ist das Rätsel zu lösen, sondern nur es zu modellieren, sehe ich keinen sinn darin.
Alle Angaben ohne Gewähr
_________________
"there is no such word as 'impossible' in my dictionary. In fact, everything between 'herring' and 'marmalade' appears to be missing"
-- Dirk Gently
_________________
"there is no such word as 'impossible' in my dictionary. In fact, everything between 'herring' and 'marmalade' appears to be missing"
-- Dirk Gently
Re: Übung 0 - Aufgabe 3
Was ist bei 3.2 mit der "Gesamtsituation der
Gefäße" gemeint?
Und Bei Aufgabe 2, frag ich mich warum man überhaupt irgendwas von den Kästchen oder Pfeilen nicht formalisieren können sollte!?
Gefäße" gemeint?
Und Bei Aufgabe 2, frag ich mich warum man überhaupt irgendwas von den Kästchen oder Pfeilen nicht formalisieren können sollte!?
Re: Übung 0 - Aufgabe 3
Modellierbar sind auch andere Fälle. Genau wegen dieser nötigen Designentscheidungen ist die Modellierung ja nicht trivial. Die Frage, die man sich in jedem Designschritt stellen sollte lautet, ob die damit getroffene Annahme noch Angemessen für die zu lösende Fragestellung ist.Verstehe ich das "richtig", dass beim Umfüllen von einem Gefäß in ein anderes immer das eine Gefäß voll werden muss oder eines leer?
Die getroffene Annahme "Ein Gefäß muss beim Umschütten voll oder leer werden" ist eine der Annahmen, die für das gestellte Problem angemessen ist.
So eine Aktion ist denkbar und modellierbar. Es wurden allerdings schon Einwände genannt, welche die Formalisierung dieser Aktion stark verkomplizieren. Da es sich bei dieser Aktion nur um ein zweifaches Umschütten handelt, ist jedes Modell, dass "nur" Umschütten (und nicht auch das "zweifache Umschütten") definiert, äquivalent mächtig. Die genannte Aktion zu modellieren ist deswegen also auch unnötig.Darf man eine Aktione definieren, die ein Quellgefäß in zwei Zielgefäße aufteilt, wobei zunächst das erste Gefäß gefüllt wird bis es voll ist und dann der Rest in das zweite Gefäß gefüllt wird, sofern dieses groß genug ist?
Eine Gesamtsituation eines Systems ist die vollständige Beschreibung des aktuellen Systemzustands. Die Frage zielt also darauf ab, die nötigen Parameter zur Zustandsbeschreibung zu identifizieren.Was ist bei 3.2 mit der "Gesamtsituation der
Gefäße" gemeint?
Die Frage ist nicht, was formalisierbar ist, sondern was formell vorliegen kann. Mehr kann ich dazu erstmal nicht sagen, ohne die Lösung zu verraten.Und Bei Aufgabe 2, frag ich mich warum man überhaupt irgendwas von den Kästchen oder Pfeilen nicht formalisieren können sollte!?