Bachelorarbeit - wann wie wo?
Moderator: Aktive Fachschaft
Bachelorarbeit - wann wie wo?
So ich bin ein 5t Semester-Student und wollte mich mal über die Bsc-Arbeit etwas informieren. Sind die Aufgaben erst nach dem Sommersemester erhältlich, wer stellt sie, wo kann man sich Themengebiete anschauen usw? Da ich den ganzen Wahlpflichtbereich wohl schon im 5ten hinter mich bringe - ist es schon möglich zu Beginn des 6ten Semester damit anzufangen? Auf Füße hochlegen habe ich nicht so lust.
Gruß
Ultri
Gruß
Ultri
Es ist nicht entscheidend, was der Mensch tut, sondern was er ist. (Henry Miller)
Na ja, also Dir wird nicht irgendwer einfach ein Bachelorarbeitsthema präsentieren, dazu gehört schon etwas Eigeninitiative, d.h. wissenschaftliche Mitarbeiter oder Professoren ansprechen, an was sie gerade arbeiten und was sie anzubieten haben. Bzw. als allererstes lohnt sich immer ein Blick auf die Webseiten der Fachgebiete, auf denen üblicherweise die aktuellen Angebote für Arbeiten verzeichnet sind.
Anfangen kannst Du damit wann Du willst, abgesehen davon, dass Dein Betreuer sich damit arrangieren muss.
Anfangen kannst Du damit wann Du willst, abgesehen davon, dass Dein Betreuer sich damit arrangieren muss.
Danke.
Wo kann man das alles am besten mal nachlesen, in der Prüfungsordnung steht da leider nix weiteres?
D.h.? Betreuer? Wann und wie kriegt man den zugeteilt?Yankee hat geschrieben:..., abgesehen davon, dass Dein Betreuer sich damit arrangieren muss.
Wenn der Startzeitpunkt beliebig ist (per Absprache mit dem Veranstaltern), gilt dann genau diese Frist? Zu welcher Zeit vor dem Arbeiten an der Arbeit sollte man sich anmelden?Studienordnung hat geschrieben:Die Bachelor-Arbeit umfasst 3 Monate (450 Stunden).
Per Absprache mit dem Veranstalter richtig?Studienordnung hat geschrieben:Die Bachelor-Arbeit kann auch im Rahmen einer Gruppenarbeit durchgeführt werden, wenn der
Beitrag des Studenten oder der Studentin in der erstellten Arbeit eindeutig erkennbar und individuell bewertbar ist.
Wo kann man das alles am besten mal nachlesen, in der Prüfungsordnung steht da leider nix weiteres?
Es ist nicht entscheidend, was der Mensch tut, sondern was er ist. (Henry Miller)
Wer lesen kann ist klar im Vorteil 
1. Du erkundigst dich bei den Fachgebieten nach Angeboten,
2. machst nen Termin aus und
3. guckst, was auf dich zukommt.
Wenn dein Betreuer meint, es geht los, dann läuft halt die Frist
Das mit der Gruppenarbeit hängt vom Thema und Betreuer ab. Ist halt in den meisten Fällen ne Einzelarbeit.

1. Du erkundigst dich bei den Fachgebieten nach Angeboten,
2. machst nen Termin aus und
3. guckst, was auf dich zukommt.
Wenn dein Betreuer meint, es geht los, dann läuft halt die Frist

Das mit der Gruppenarbeit hängt vom Thema und Betreuer ab. Ist halt in den meisten Fällen ne Einzelarbeit.
Den Betreuer kriegst du nicht zugeteilt. Du suchst dir bei einem Fachgebiet eine Arbeit aus, für diese ist ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter zuständig - das ist dein Betreuer.
Die Frist fängt an zu laufen, sobald du es im Prüfungssekretäriat anmeldest. Dies ist offiziell natürlich der Beginn deiner Arbeit - inoffiziell kannst du in Absprache mit deinem Betreuer diesen Termin meist etwas nach hinten schieben. Danach gilt aber genau diese Frist - d.h. genau 3 Monate nach Beginn muss die Arbeit auch eingereicht werden.
Genauso die Gruppenarbeit. Einfach mal danach Fragen, ob man die Arbeit in eine Gruppenarbeit ausbreiten kann (organisatorisch sowie thematisch). Generell muss der Betreuer diesem natürlich zustimmen.
Am besten einfach mal bei Themen die dich interessieren mit den Verantwortlichen reden, das hilft am meisten. Weitere Quellen gibt es da nicht groß ausser der Prüfungsordnung.
Die Frist fängt an zu laufen, sobald du es im Prüfungssekretäriat anmeldest. Dies ist offiziell natürlich der Beginn deiner Arbeit - inoffiziell kannst du in Absprache mit deinem Betreuer diesen Termin meist etwas nach hinten schieben. Danach gilt aber genau diese Frist - d.h. genau 3 Monate nach Beginn muss die Arbeit auch eingereicht werden.
Genauso die Gruppenarbeit. Einfach mal danach Fragen, ob man die Arbeit in eine Gruppenarbeit ausbreiten kann (organisatorisch sowie thematisch). Generell muss der Betreuer diesem natürlich zustimmen.
Am besten einfach mal bei Themen die dich interessieren mit den Verantwortlichen reden, das hilft am meisten. Weitere Quellen gibt es da nicht groß ausser der Prüfungsordnung.
"Das Problem an Eleganz ist, dass man hart arbeiten muss um sie zu erreichen und eine gute Bildung braucht um sie zu erkennen" -- E. W. Dijkstra
Re: Bachelorarbeit - wann wie wo?
Themenvorschläge sind üblicherweise ständig verfügbar und auf den überall zu findenden schwarzen Brettern sowie auf den Fachgebietswebseiten zu finden.Ultr1 hat geschrieben:Sind die Aufgaben erst nach dem Sommersemester erhältlich, wer stellt sie, wo kann man sich Themengebiete anschauen usw?
Weitere Quellen, bei denen manchmal Ausschreibungen zu finden sind:
http://www.d120.de/forum/viewforum.php?f=116
http://www.informatik.tu-darmstadt.de/d ... ktika.html
Natürlich wird - wie bereits gesagt - eine gewisse Eigeninitiative gefordert, viele FGs lassen bei weiteren Themenvorschläge gerne mit sich reden.
Etwas Eigenwerbung noch hinterher (wobei die eine ausgeschriebene Bachelorarbeit evt. schon vergeben ist, wir aber bei Bedarf uns gerne mit Interessenten zusammensetzen, um weitere Themen zu definieren):
http://www.mm.informatik.tu-darmstadt.de/theses/
Hallo
Also, die 450 Stunden sind in etwa die Arbeitszeit die man an einer Bachelor-Arbeit verbringt. Allerdings kann das starkt variieren, je nach dem was man so an Vorwissen mitbringt. Auch muss man bedenken, dass man meist etwas relativ neues ist, was man bearbeitet, und dabei unvorhergesehen Stolpersteine auftauchen können, die dann auf einmal unerwartet richtig viel viel Zeit kosten.
Ich selber bin grade so in den letzten Wochen meiner Arbeit und muss sagen es hat so weit viel Spass gemacht.
Also, die 450 Stunden sind in etwa die Arbeitszeit die man an einer Bachelor-Arbeit verbringt. Allerdings kann das starkt variieren, je nach dem was man so an Vorwissen mitbringt. Auch muss man bedenken, dass man meist etwas relativ neues ist, was man bearbeitet, und dabei unvorhergesehen Stolpersteine auftauchen können, die dann auf einmal unerwartet richtig viel viel Zeit kosten.
Ich selber bin grade so in den letzten Wochen meiner Arbeit und muss sagen es hat so weit viel Spass gemacht.
- labambaman
- Endlosschleifenbastler
- Beiträge: 191
- Registriert: 8. Jun 2004 12:32