
Ich stehe am Schluss meines 5. Semesters B.Sc.Informatik in der PO 2007 und habe eine interessante Situation, was die Wahl der Veranstaltungen für das kommende Semester anbetrifft. Mit der richtigen Belegung könnte ich nämlich mit dem 6. Semester in der Regelstudienzeit meinen Bachelor abschließen, doch scheine ich keine gute Kombination an Fächern zu finden, die die CP-Grenze trifft.
Aktuell sieht es so aus, dass ich nach diesem Semester mit 153 CP stehen werde. Die Bachelorarbeit ist noch offen, die kommt mit 15 CP auf jeden fall im Sommersemester dran. Dann bleiben noch 12 CP, von den mindestens 6 aus dem WP-Bereich A (Vorlesungen und integrierte Veranstaltungen) kommen müssen. Nun sehe ich folgende Möglichkeiten:
- Die offensichtliche Lösung: 6 CP Veranstaltung + 6 CP Praktikum. Gefällt mir nicht unbedingt, da ich die Praktika soweit als relativ aufwendig empfunden habe und eher ungerne noch eins parallel zur BA machen würde. Ein Praktikum und ein Seminar habe ich bereits abgeschlossen, die PO-Anforderung ist somit erfüllt.
- Die optimale Lösung: 7.5 CP Veranstaltung + 4.5 CP Praktikum in der Lehre (als Tutor in GdI 1, zum Beispiel). Tutor würde ich recht gerne machen, und eine Veranstaltung parallel zum ganzen sollte kein Problem werden. Allerdings finde ich keine Veranstaltungen im Sommersemester mit 7.5 CP, außer Robotik 2. Den Stoff von R2 finde ich sogar interessant, nur wird scheinbar Robotik 1 zur Teilnahme erfordert, was ich nicht habe.
- Die überladene Lösung: 6 CP Veranstaltung + 4.5 CP Praktikum in der Lehre + 3 oder 4 CP Seminar. Ein Seminar sollte relativ vernachlässigbar sein im Aufwand (im Vergleich zu einem Praktikum, zum Beispiel), aber das würde heißen, 1.5 oder 2.5 CP verfliegen - und vielleicht ist der Gesamtaufwand doch etwas groß.
- Die lässige Lösung: einen chilligen Semester mit der BA und einem 4.5 CP Praktikum in der Lehre machen, und im kommenden WS dann mit Robotik 1 die fehlenden 7.5 CP auffüllen. Hier ist die Frage, wie sich das Wintersemester gestalten lässt - ist es in so einem Fall möglich, Veranstaltungen aus dem Master bereits gleichzeitig mit Robotik 1 zu machen, sodass ich möglicherweise kein Semester "verliere", oder erzwingt das eine Verlängerung des Gesamtstudiums?
Was würdet ihr mir in der Situation empfehlen? Habe ich eine Möglichkeit übersehen? Alle Kommentare und Empfehlungen sind sehr willkommen.