Anwendungsfach IT Management / Recht / Energieversorgung
Moderator: Aktive Fachschaft
Anwendungsfach IT Management / Recht / Energieversorgung
Hi,
ich beschäftige mich zur Zeit mit der Auswahl eines Anwendungfaches,
zur engeren Auswahl stehen,
- IT Management
- Recht
- Energieversorgung
Kommentare zu diesen Anwendungsfächern von Studenten die, diese belegt haben, wären sehr toll.
Bezüglich IT Management und Recht bin ich mir des auswendig Lernens bewusst, ich frage mich nur, da wir jetzt Sommersemester haben,
kann man die Veranstaltung wie Recht der Informationsgesellschaft 2 beasuchen, ohne Recht der Informationsgesellschaft 1 gehört zu haben?
(Einführung in das Recht, gibt es auch nur im Wintersemester!, oder ich hab es nicht im VV gefunden)
Wie sieht es mit den wahlpflichtfächern aus, kann ich dieses Semester schon Zivilrecht oder Arbeitsrecht hören ohne zuvor etwas anderes gehört zu haben.
IT Management ist ja die Hälfte wie BWL, dazu habe ich den anderen Thread zu BWL gelesen, anscheinend muss man da durch, durch die trockenen Veranstaltungen...
Energieversorgung: Hier wird nur eines der 4 Pflichtfächer dieses SS angeboten, und zwar Energietechnik.
Vielleicht könnt ihr mir ja ein Bisschen weiterhelfen,
viele grüße
ich beschäftige mich zur Zeit mit der Auswahl eines Anwendungfaches,
zur engeren Auswahl stehen,
- IT Management
- Recht
- Energieversorgung
Kommentare zu diesen Anwendungsfächern von Studenten die, diese belegt haben, wären sehr toll.
Bezüglich IT Management und Recht bin ich mir des auswendig Lernens bewusst, ich frage mich nur, da wir jetzt Sommersemester haben,
kann man die Veranstaltung wie Recht der Informationsgesellschaft 2 beasuchen, ohne Recht der Informationsgesellschaft 1 gehört zu haben?
(Einführung in das Recht, gibt es auch nur im Wintersemester!, oder ich hab es nicht im VV gefunden)
Wie sieht es mit den wahlpflichtfächern aus, kann ich dieses Semester schon Zivilrecht oder Arbeitsrecht hören ohne zuvor etwas anderes gehört zu haben.
IT Management ist ja die Hälfte wie BWL, dazu habe ich den anderen Thread zu BWL gelesen, anscheinend muss man da durch, durch die trockenen Veranstaltungen...
Energieversorgung: Hier wird nur eines der 4 Pflichtfächer dieses SS angeboten, und zwar Energietechnik.
Vielleicht könnt ihr mir ja ein Bisschen weiterhelfen,
viele grüße
Re: Anwendungsfach IT Management / Recht / Energieversorgung
Die Veranstaltungen sind methodisch absolut identisch, es werden nur unterschiedliche Urteile bearbeitet. (K)Eine "Einführung" von ca. 20 Minuten gibt es in beiden am Anfang.plane hat geschrieben:kann man die Veranstaltung wie Recht der Informationsgesellschaft 2 beasuchen, ohne Recht der Informationsgesellschaft 1 gehört zu haben?
Re: Anwendungsfach IT Management / Recht / Energieversorgung
Meine Erfahrungen zum Anwendungsfach Recht:
Ich mache das jetzt schon seit zwei Semestern und habe eigentlich nur ein paar organisatorische Problemchen gehabt. Die Namen einiger Veranstaltungen stimmen nämlich nicht mehr mit dem Studienplan überein:
)
Eine weitere Besonderheit ist die Seminarvergabe: Anscheinend gibt es gegen Ende der Vorlesungszeit eine Veranstaltung, in der alle Seminare für das folgende Semester vorgestellt werden (steht im Vorlesungsverzeichnis). Kurz danach kann man sich über eine Webseite für die Seminare bewerben (im Prinzip so ähnlich wie bei unserem Webreg). Mehr kann ich dazu aber nicht sagen, weil ich die Frist verpasst habe.
Mein Eindruck bisher:
Man kann die meisten Vorlesungen in beliebiger Reihenfolge hören. In den Vorlesungen sitzen zu einem großen Teil fachfremde Studenten (also Nichtjuristen) und die Dozenten reagieren auch mehr oder weniger verständnisvoll darauf, was Vorwissen und Anspruch betrifft.
Die Arbeit ist allgemein recht nah am Gesetzestext. Oft werden die einzelnen Gesetze direkt nach ihrem Wortlaut erklärt, aber manchmal wird auch eine Gerichtsentscheidung genauer angeschaut, z.B. wenn die Auslegung oder Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes umstritten ist.
In den Prüfungen war mir bisher immer erlaubt, die Gesetzestexte mitzunehmen, so dass sich die Auswendiglernerei in Grenzen hält; man muss sich aber natürlich ein paar Hausnummern als "Einsprungspunkt" merken und sollte die Gesetze und relevante Gerichtsentscheidungen inhaltlich verstanden haben. Die Fragen können dabei recht unterschiedlich sein, von "unterstreichen Sie" (sic!) und "welche §§ sind hier relevant" über Verständnisfragen bis hin zur Bearbeitung von (aus der Vorlesung bekannten oder so ähnlichen) Urteilen.
Ich mache das jetzt schon seit zwei Semestern und habe eigentlich nur ein paar organisatorische Problemchen gehabt. Die Namen einiger Veranstaltungen stimmen nämlich nicht mehr mit dem Studienplan überein:
- Recht der Informationsgesellschaft I wurde mit Informations- und Datenschutzrecht I zusammengelegt und dann in Cyberlaw I umbenannt
- Informations- und Datenschutzrecht II wurde zu Cyberlaw II (und baut auf Cyberlaw I auf)
- Recht der Informationsgesellschaft II heißt jetzt Softwarerecht und elektronischer Geschäftsverkehr (und setzt R.d.I. I nicht voraus)

Eine weitere Besonderheit ist die Seminarvergabe: Anscheinend gibt es gegen Ende der Vorlesungszeit eine Veranstaltung, in der alle Seminare für das folgende Semester vorgestellt werden (steht im Vorlesungsverzeichnis). Kurz danach kann man sich über eine Webseite für die Seminare bewerben (im Prinzip so ähnlich wie bei unserem Webreg). Mehr kann ich dazu aber nicht sagen, weil ich die Frist verpasst habe.
Mein Eindruck bisher:
Man kann die meisten Vorlesungen in beliebiger Reihenfolge hören. In den Vorlesungen sitzen zu einem großen Teil fachfremde Studenten (also Nichtjuristen) und die Dozenten reagieren auch mehr oder weniger verständnisvoll darauf, was Vorwissen und Anspruch betrifft.
Die Arbeit ist allgemein recht nah am Gesetzestext. Oft werden die einzelnen Gesetze direkt nach ihrem Wortlaut erklärt, aber manchmal wird auch eine Gerichtsentscheidung genauer angeschaut, z.B. wenn die Auslegung oder Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes umstritten ist.
In den Prüfungen war mir bisher immer erlaubt, die Gesetzestexte mitzunehmen, so dass sich die Auswendiglernerei in Grenzen hält; man muss sich aber natürlich ein paar Hausnummern als "Einsprungspunkt" merken und sollte die Gesetze und relevante Gerichtsentscheidungen inhaltlich verstanden haben. Die Fragen können dabei recht unterschiedlich sein, von "unterstreichen Sie" (sic!) und "welche §§ sind hier relevant" über Verständnisfragen bis hin zur Bearbeitung von (aus der Vorlesung bekannten oder so ähnlichen) Urteilen.
Wise people talk, because they have something to say; fools, because they have to say something. (Plato)
Re: Anwendungsfach IT Management / Recht / Energieversorgung
Das Anwendungsfach Recht kann man mittlerweile nicht mehr wählen, siehe aktuelle Version des PDFs mit dem Studienplan auf der Homepage: http://www.informatik.tu-darmstadt.de/f ... _recht.pdf
Wer es schon angefangen hat, kann es fertig machen, neu wählen geht aber nicht mehr.
Wer es schon angefangen hat, kann es fertig machen, neu wählen geht aber nicht mehr.
Re: Anwendungsfach IT Management / Recht / Energieversorgung
so ein mist! gibt es diesbezüglich irgendwelche gründe? konnte nichts finden auf den internen seiten...
Re: Anwendungsfach IT Management / Recht / Energieversorgung
Tim Neubacher meinte, im anbietenden Fachbereich seien einige Leute gegangen und man habe dort jetzt nicht mehr die personellen Möglichkeiten, die Studierfähigkeit der Anwendungsfachs zu garantieren.
Re: Anwendungsfach IT Management / Recht / Energieversorgung
Aber was ist das Bitte für ein Unsinn. Jemand, der eine einzige Veranstaltung aus dem Bereich bereits gehört hat, darf weiter machen, aber niemand mehr anfangen. Dann soll es wenigstens eine Übergangsfrist geben, damit Leute, die es noch machen wollen, damit anfangen können. Hätte ich das zum Anfang des letzten Sommersemesters gewusst, dann hätte ich auch irgendeine Vorlesung aus dem Bereich Recht gehört, um es später weiter machen zu dürfen -.-
Re: Anwendungsfach IT Management / Recht / Energieversorgung
Richtig so. Ich würde auch gerne Recht anfangen. Vielleicht kann man da noch etwas machen. Eine Übergangsfrist wäre echt sinnvoll. Vielleicht können Sich die zuständigen dazu ja mal äußern.
Re: Anwendungsfach IT Management / Recht / Energieversorgung
Hat jemand Erfahrungsberichte bezüglich Energieversorgung?
//Algorithms are for people who don't know how to buy RAM.
Re: Anwendungsfach IT Management / Recht / Energieversorgung
Wie sieht es denn mit Information Management und Internet Economics aus (beides aus IT-Management als Anwendungsfach)?
Ich kann dazu keine Klausurtermine in der aktuellen pdf finden. Weiß´da jmd. mehr darüber?
Die Vorlesungen sind erst morgen bzw. ab nächster Woche. Ich könnte mich auch gedulden klar.. aber ich würde meine Planung doch schon lieber jetzt machen
Ich kann dazu keine Klausurtermine in der aktuellen pdf finden. Weiß´da jmd. mehr darüber?
Die Vorlesungen sind erst morgen bzw. ab nächster Woche. Ich könnte mich auch gedulden klar.. aber ich würde meine Planung doch schon lieber jetzt machen

Cogito ergo sum
Re: Anwendungsfach IT Management / Recht / Energieversorgung
Falls du Erfahrungswerte dazu suchst: Foliensätze komplett und präzise auswendig lernen. Vor allem nicht von der Lockerheit der Vorlesung auf die Klausurkorrektur schließen, sonst gibt es böse Überraschungen am Notenaushang (richtig gelesen: nicht in der Prüfung, sondern am Aushang).Can hat geschrieben:Wie sieht es denn mit Information Management und Internet Economics aus (beides aus IT-Management als Anwendungsfach)?
Re: Anwendungsfach IT Management / Recht / Energieversorgung
Das klingt nicht gerade berauschend foo?
Wenn ich mir alle Beiträge durchgehe... konnte ich irgendwie noch nichts Positives über IT-Managment in Erfahrung bringen
Wenn ich mir alle Beiträge durchgehe... konnte ich irgendwie noch nichts Positives über IT-Managment in Erfahrung bringen

Cogito ergo sum
- Absolut Lord
- BASIC-Programmierer
- Beiträge: 148
- Registriert: 7. Nov 2004 23:54
Re: Anwendungsfach IT Management / Recht / Energieversorgung
naja, was soll man da groß berauschendes schreiben? das einzig positive an den wirtschaftsinformatik vorlesungen im rahmen des IT-managements ist, dass es, obwohl es auf pures auswendig lernen hinausläuft, einige sachen durchaus interessant sein können. das ganze thema über die musikindustrie ist meiner meinung nach total für die tonne. da es aber sehr ausgiebig kreuz und quer behandelt wird, kann jeder sich ausrechnen, wie stark es in den prüfungen abgefragt wird.Can hat geschrieben:Das klingt nicht gerade berauschend foo?
Wenn ich mir alle Beiträge durchgehe... konnte ich irgendwie noch nichts Positives über IT-Managment in Erfahrung bringen
der hinweis von foo sollte auch meiner meinung nach sehr ernst genommen werden...
anderen BWL vorlesungen sind halt BWL grundlagenveranstaltungen. da kann man sich auch schnell ausrechnen, wie es da abläuft.
die beiden cyberlaw (information/datenschutzrecht) veranstaltungen fand ich ziemlich interessant. die prüfung, oder eher deren bewertung, ist aber ziemlich eigen... die prüfungen sind bei guter vorbereitung gut machbar. allesamt waren diese zwei veranstaltungen meiner meinung nach wirklich gut.
... if a machine, a terminator, can learn the value of human life, maybe we can too ...