Hallo,
ich wollte fragen ob mir jemand erklären kann ,warum die rote horizontale Linie in der Lösung existiert. Dachte es sind nur 4 Eckpunkte bei 2 Objekten beteiligt. Woher kommt diese Linie, die dann auf einmal nen 5. Punkt ins Spiel bringt?
Bei der Trapezzerlegung verstehe ich nicht, warum die fünfte Linie von links nicht bis zum nächsten Objekt durchgezogen wird, sondern an dem Eckpunkt des einen Objekte abgebrochen wird.
Danke im Voraus.
Blatt 6 Tangentengraph
- TuxedoMask2002
- Mausschubser
- Beiträge: 67
- Registriert: 24. Feb 2005 15:16
- Wohnort: Frohnhofen
- Kontaktdaten:
Blatt 6 Tangentengraph
Der Neodarwinismus hat an die Stelle eines göttlichen Schöpfers lediglich den Gott Zufall gesetzt, der ebenso allmächtig, allwissend und allgegenwärtig ist.
F. Schmidt, BIOLOGIE HEUTE August 1989
F. Schmidt, BIOLOGIE HEUTE August 1989
Re: Blatt 6 Tangentengraph
Beim Tangential-Graph werden soweit ich das verstanden habe diejenigen Linien eingezeichnet, die "tangential" zwischen zwei Objekten verlaufen. Für die Konkreten Objekte heißt das, dass die beiden äußeren Linien in etwa die gemeinsamen äußeren Tangenten der beiden Objekte sind, während die inneren Linien den Tangenten an den Innenseiten entsprechen. Die Wegen sind jeweils so gewählt, dass man "zwischen" den Objekten entweder durchgehen oder an ihnen "vorbeigehen" kann. Wie sich das genau mit der 4 Punkt-Definition im Skript vereinbaren lässt, weiß ich auch nicht. Sorry für die vermutlich nicht korrekte Terminologie, aber anders kann ich es leider nicht erklären. 
Dein Einwand für die Trapezzerlegung ist absolut berechtigt, ich hatte das in der Übung schon angesprochen und es sollte eigentlich noch in der MuLö korrigiert werden, was jetzt allerding scheinbar doch nicht der Fall ist. Mit anderen Worten: Die Linie müsste bis zum unteren Objekt durchgezogen werden.

Dein Einwand für die Trapezzerlegung ist absolut berechtigt, ich hatte das in der Übung schon angesprochen und es sollte eigentlich noch in der MuLö korrigiert werden, was jetzt allerding scheinbar doch nicht der Fall ist. Mit anderen Worten: Die Linie müsste bis zum unteren Objekt durchgezogen werden.
- TuxedoMask2002
- Mausschubser
- Beiträge: 67
- Registriert: 24. Feb 2005 15:16
- Wohnort: Frohnhofen
- Kontaktdaten:
Re: Blatt 6 Tangentengraph
Gut danke dir, dann bin ich zumindest wegen Punkt 2 absolut beruhigt.
Deuten sich bei Punkt 1 etwas Inkonsistenzen zwischen Skript und Skript bzw. zwischen Skript und Übung an
Wär cool
Ich werde deine Erklärung noch paarmal lesen und mir durch den Kopf gehen lassen.
Deuten sich bei Punkt 1 etwas Inkonsistenzen zwischen Skript und Skript bzw. zwischen Skript und Übung an


Ich werde deine Erklärung noch paarmal lesen und mir durch den Kopf gehen lassen.
Der Neodarwinismus hat an die Stelle eines göttlichen Schöpfers lediglich den Gott Zufall gesetzt, der ebenso allmächtig, allwissend und allgegenwärtig ist.
F. Schmidt, BIOLOGIE HEUTE August 1989
F. Schmidt, BIOLOGIE HEUTE August 1989