Hallo liebe Fachschaft =),
Ich hätte da eine große Frage =D:
Ich bin Erstie und wollte mich heute zu meinen Modulen anmelden.
Dort fielen mir erst einmal 3 relevante Bereiche auf (Grundstudium, Kanonikfächer, Wahlpflichtbereich) - Ich nehme mal an, der Rest ist bisher für mich noch nicht von interesse (oder)?
Nach langer Recherche im Internet und auch hier im Forum bin ich leider zu keinem Ergebnis gekommen, welche Module bzw. Veranstaltungen ich für mein erstes Semester besuchen sollte bzw. auf jeden Fall muss.
An der OWO kann ich leider nicht teilnehmen, da ich momentan verhindert bin und wäre euch deshalb um eine hilfreiche Antwort sehr dankbar =).
Mit freundlichen Grüßen,
Carsten
Welche Module zu welchem Semster?
Moderator: Aktive Fachschaft
Re: Welche Module zu welchem Semster?
Bachelor Informatik, nehm ich mal an?
Wenn du im Wintersemester anfängst, hörst du Grundlagen der Informatik I, Technische Grundlagen der Informatik, Mathematik für Informatiker I.
(alle 3 Profs sind IMHO übrigens ziemlich gut
)
Prinzipiell konzentriert sich dein Studium am Anfang erstmal auf das Grundstudium (Grundlagen der Inform. 1-3, Formale Grundl. 1-3, Technische Grundl. 1/2, Mathem. für Inf. 1-3).
Schau dir die Studienordnung durch, um den Regelstudienplan zu sehen (das, was man idealerweise in welchem Semester hört).
Bachlor Studienordnung Informatik, 2009 (das für dich aktuelle):
https://www.informatik.tu-darmstadt.de/ ... d_2010.pdf
Siehe Seite 8.
Wenn du im Wintersemester anfängst, hörst du Grundlagen der Informatik I, Technische Grundlagen der Informatik, Mathematik für Informatiker I.
(alle 3 Profs sind IMHO übrigens ziemlich gut

Prinzipiell konzentriert sich dein Studium am Anfang erstmal auf das Grundstudium (Grundlagen der Inform. 1-3, Formale Grundl. 1-3, Technische Grundl. 1/2, Mathem. für Inf. 1-3).
Schau dir die Studienordnung durch, um den Regelstudienplan zu sehen (das, was man idealerweise in welchem Semester hört).
Bachlor Studienordnung Informatik, 2009 (das für dich aktuelle):
https://www.informatik.tu-darmstadt.de/ ... d_2010.pdf
Siehe Seite 8.
Zuletzt geändert von mmi1991 am 11. Okt 2012 17:42, insgesamt 2-mal geändert.
Ophasentutor SoSe 2014, WiSe 2015/16
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr
Re: Welche Module zu welchem Semster?
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort =).
Ja Bachelor Informatik ist richtig.
Und was hat es mit den Kanonischen Veranstaltungen auf sich?
Ich stelle mir das wie eine Vertiefung vor, kann ich das jetzt auch schon belegen oder kommt das erst später?
Liebe Grüße
Ja Bachelor Informatik ist richtig.
Und was hat es mit den Kanonischen Veranstaltungen auf sich?
Ich stelle mir das wie eine Vertiefung vor, kann ich das jetzt auch schon belegen oder kommt das erst später?
Liebe Grüße
Re: Welche Module zu welchem Semster?
Hallo,
du musst nicht bestimmte Veranstaltungen besuchen, du nimmst einfach was für dich am meisten Sinn macht, ich werde aber empfehlen, dass du als Erstie GDI1, Mathe1 und TGDI besuchst ( empfehlt auch die Tu Darmstadt ^^), die drei Veranstaltungen die ich gerade genant habe gehören alle zum Grundstudium.
http://www.informatik.tu-darmstadt.de/f ... rd2009.pdf
in der 8. Seite findest die von der Tu Darmstadt empfohlener Plan.
Mit freundlichen Grüßen,
Khaled
Edit: mmi1991 war schneller ^^
du musst nicht bestimmte Veranstaltungen besuchen, du nimmst einfach was für dich am meisten Sinn macht, ich werde aber empfehlen, dass du als Erstie GDI1, Mathe1 und TGDI besuchst ( empfehlt auch die Tu Darmstadt ^^), die drei Veranstaltungen die ich gerade genant habe gehören alle zum Grundstudium.
http://www.informatik.tu-darmstadt.de/f ... rd2009.pdf
in der 8. Seite findest die von der Tu Darmstadt empfohlener Plan.
Mit freundlichen Grüßen,
Khaled
Edit: mmi1991 war schneller ^^
Zuletzt geändert von khaled am 11. Okt 2012 17:46, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Welche Module zu welchem Semster?
Es gibt 8 Fachgebiete in der Informatik, die hier an der TU angeboten werden. Später kannst du dich spezialisieren, aber die Kanoniken sollen sozusagen Einführungen sein, sodass man sich leichter entscheiden kann, was einem liegt und was nicht.
Du musst letztlich alle 8 Kanoniken in deinem Studium machen.
Es gibt Kanoniken, die man u.U. leichter vorziehen kann als andere, da diese (zwar nicht erzwingend, aber von den Kenntnissen her) Voraussetzungen haben.
Ich habe beispielsweise die Kanonik "Einführung in Software Engineering" (EiSE) im 1. Semester vorgezogen, da ich fortgeschrittene Programmierkenntnisse hatte und dementsprechend auch für GdI1 wenig(er) machen musste.
Nur beim Wahlpflichtbereich wäre ich vorsichtig, da dort teilweise ziemlich fortgeschrittene Themen behandelt werden und du dort auch erstmal einen Prüfungsplan abgeben musst, ohne den du nicht an der Prüfung teilnehmen kannst.
Du musst letztlich alle 8 Kanoniken in deinem Studium machen.
Es gibt Kanoniken, die man u.U. leichter vorziehen kann als andere, da diese (zwar nicht erzwingend, aber von den Kenntnissen her) Voraussetzungen haben.
Ich habe beispielsweise die Kanonik "Einführung in Software Engineering" (EiSE) im 1. Semester vorgezogen, da ich fortgeschrittene Programmierkenntnisse hatte und dementsprechend auch für GdI1 wenig(er) machen musste.
Nur beim Wahlpflichtbereich wäre ich vorsichtig, da dort teilweise ziemlich fortgeschrittene Themen behandelt werden und du dort auch erstmal einen Prüfungsplan abgeben musst, ohne den du nicht an der Prüfung teilnehmen kannst.
Ophasentutor SoSe 2014, WiSe 2015/16
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr
-
- BASIC-Programmierer
- Beiträge: 102
- Registriert: 18. Apr 2010 13:45
Re: Welche Module zu welchem Semster?
ich würde dir empfehlen, das Wahlpflichtbereich erst dann anfangen wenn du genug Grundlagen hast, weil diese besonders wichtig für die Endnote ist. Also du willst gute Vorbereitung für die Fächer im Wahlpflichtbereich haben.
Re: Welche Module zu welchem Semster?
...nicht zu vergessen die wichtigste Veranstaltung im ersten Semester:
Das Mentorensystem.
Wichtig mindestens deshalb, weil es die einzige Pflichtveranstaltung zu Studienbeginn ist. Wichtig außerdem, weil man dir da unter anderem auch organisatorisch bei den anderen Veranstaltungen helfen kann, zumal wenn du nicht bei der Ophase warst.
Das Mentorensystem.
Wichtig mindestens deshalb, weil es die einzige Pflichtveranstaltung zu Studienbeginn ist. Wichtig außerdem, weil man dir da unter anderem auch organisatorisch bei den anderen Veranstaltungen helfen kann, zumal wenn du nicht bei der Ophase warst.
„Die Universität steht nunmehr vor der Aufgabe, die Lehre vor Qualitätseinbußen zu schützen, damit der dort vorhandene sehr gute Ruf gehalten wird.“
Rechenschaftsbericht des TU-Präsidiums 2009-2010 (Seite 20), angesichts von aktuell 23.000 Studenten und vor G8
Rechenschaftsbericht des TU-Präsidiums 2009-2010 (Seite 20), angesichts von aktuell 23.000 Studenten und vor G8