Salut,
Ich weiß nicht so ganz wie \(\dot q_2 = 0\) und gleichzeitig \(\ddot q_2 = 1\) gelten kann.
Kann man sich das als den Moment vorstellen, in dem der Roboter zwar noch in Ruhe ist, aber sich im nächsten Moment bewegt?
Grüße
Übung 10 Aufgabe 3
- MisterD123
- Geek
- Beiträge: 811
- Registriert: 31. Okt 2006 20:04
- Wohnort: Weiterstadt
Re: Übung 10 Aufgabe 3
bewegt sich nicht, aber beschleunigt. Das kann zum beispiel bei nem wurf von einem gegenstand senkrecht nach oben genau der zeitpunkt sein, wo das objekt am höchsten fliegt und umkehrt. In dem moment ist v=0 während a=const!=0. Start einer beschleunigung ist genauso gültig, ja.
Re: Übung 10 Aufgabe 3
Hm, also mein \(\tau_1\) ist doppelt so groß wie mein \(\tau_2\). Irgendwie hatte ich erwartet das \(\tau_1 + \tau_2 = 0\).
Hat jemand etwas ähnliches?
Hat jemand etwas ähnliches?
Re: Übung 10 Aufgabe 3
Hm, hat das noch niemand ausgerechnet?
Re: Übung 10 Aufgabe 3
Bei mir sind tau1 und tau2 gleich groß.
-
- Erstie
- Beiträge: 13
- Registriert: 7. Jan 2011 18:08
Re: Übung 10 Aufgabe 3
Bei mir ist tau_1 = 2 und tau_2 = 1.
Re: Übung 10 Aufgabe 3
Das hatte ich auch erst, aber jez habe ich in dem Indize-Gewurstel doch noch nen Fehler entdeckt und komme jez auch auf \(\tau_1 = \tau_2\).
Das Ergebnis erscheint auch fast sinnvoll...
Das Ergebnis erscheint auch fast sinnvoll...

- MisterD123
- Geek
- Beiträge: 811
- Registriert: 31. Okt 2006 20:04
- Wohnort: Weiterstadt
Re: Übung 10 Aufgabe 3
schon gut, ich bin blöd
ich hab jetzt auch (2 1) raus... und ich bin der meinung das stimmt: Die entfernung von S0 nach S2 ist doppelt so groß wie die entfernung von S1 nach S2, die Winkelbeschleunigung sorgt für eine beschleunigung von S2 entsprechend dessen Masse (siehe vdot2). Da jetzt also nach S0 der "hebel" 2 einheiten lang ist muss der auch nur halb so feste drehen wie S1, dessen "hebel" nur eine einheit lang ist. Klingt find ich irgendwo schlüssig.
