Hausübung Aufgabe 1
Hausübung Aufgabe 1
in Aufgabe 1 heißt es:
"the key should be generated for each packet according
to the ID or a random key. However, the key should be unique for each packet"
Wie ist das zu verstehen? Darf es (theoretisch) nicht möglich sein, dass 2 Pakete den selben key haben? Ich weiß nicht genau, wie ich die ID da einbringen soll.
"the key should be generated for each packet according
to the ID or a random key. However, the key should be unique for each packet"
Wie ist das zu verstehen? Darf es (theoretisch) nicht möglich sein, dass 2 Pakete den selben key haben? Ich weiß nicht genau, wie ich die ID da einbringen soll.
-
- Windoof-User
- Beiträge: 27
- Registriert: 18. Mai 2009 23:40
Re: Hausübung Aufgabe 1
Sowas in der Art hatte ich auch gefragt. Siehe Thread "Hausübung ist online", Beiträge 9 + 10. Ich glaube das ist die Antwort auf Deine Frage.
-
- Mausschubser
- Beiträge: 46
- Registriert: 6. Jun 2011 09:29
Re: Hausübung Aufgabe 1
Ja, wurde zwar bereits im anderen beitrag gesagt. Aber es soll einfach nur heißen, dass man nicht den gleichen Key für alle Pakete, die übertragen werden nutzen soll. (gilt nur für den AES Teil)
Somit gibt es bei der Verschlüsselung zwei Möglichkeiten: Randomseed für die Generierung wählen oder ID übergeben und Methoden erweitern.
Alle Informationen finden sich dazu in der JavaDoc von javax.crypto (auf dem Aufgabenblatt verlinkt)
Zu der Theoriefrage: Es kann natürlich sein, dass aus Zufall mal der selbe Key verwendet wird (das ist auch ok so), nur sollte es nicht so designt werden.
Tipp: Mal bei Google "aes verschlüsseln java" suchen
Somit gibt es bei der Verschlüsselung zwei Möglichkeiten: Randomseed für die Generierung wählen oder ID übergeben und Methoden erweitern.
Alle Informationen finden sich dazu in der JavaDoc von javax.crypto (auf dem Aufgabenblatt verlinkt)
Zu der Theoriefrage: Es kann natürlich sein, dass aus Zufall mal der selbe Key verwendet wird (das ist auch ok so), nur sollte es nicht so designt werden.
Tipp: Mal bei Google "aes verschlüsseln java" suchen

Re: Hausübung Aufgabe 1
bei der entschlüsselung meiner AES verschlüsselung bekomm ich immer nur etwas in diesem format: febffeefefefbfefecefefefeffadf
selbst wenn ich angeblichen funktionierenden beispielcode aus dem internet zum testen verwende.
der richtige bzw gleiche key wie beim verschlüsseln wird benutzt, ich initialisere meine cipher im decrypt mode und nutze doFinal..
selbst wenn ich angeblichen funktionierenden beispielcode aus dem internet zum testen verwende.
der richtige bzw gleiche key wie beim verschlüsseln wird benutzt, ich initialisere meine cipher im decrypt mode und nutze doFinal..
Re: Hausübung Aufgabe 1
hmm in dem Fall würde ich mir eclipse debugger zu Nutze machentanne hat geschrieben:bei der entschlüsselung meiner AES verschlüsselung bekomm ich immer nur etwas in diesem format: febffeefefefbfefecefefefeffadf
selbst wenn ich angeblichen funktionierenden beispielcode aus dem internet zum testen verwende.
der richtige bzw gleiche key wie beim verschlüsseln wird benutzt, ich initialisere meine cipher im decrypt mode und nutze doFinal..

Re: Hausübung Aufgabe 1
Ich habe eine Frage zu hybrid encryption Aufgabe 1.iii.
Müssen wir da die Nachricht mit AES verschlüsseln und das Key nur mit RSA verschlüsseln?
So hatte es der Prof. zumindest in lecture 2 seite 16 erklärt
Müssen wir da die Nachricht mit AES verschlüsseln und das Key nur mit RSA verschlüsseln?
So hatte es der Prof. zumindest in lecture 2 seite 16 erklärt
Re: Hausübung Aufgabe 1
ja, so habe ich die aufgabe auch verstanden und gelöst.Omen hat geschrieben:Ich habe eine Frage zu hybrid encryption Aufgabe 1.iii.
Müssen wir da die Nachricht mit AES verschlüsseln und das Key nur mit RSA verschlüsseln?
So hatte es der Prof. zumindest in lecture 2 seite 16 erklärt
die nachricht einfach mit AES und den verwendeten AES key mit RSA verschlüsselt.
Re: Hausübung Aufgabe 1
Wenn ich AES-key mit der methode encrpyt(String, Key) verschlüssele, bekommt man ein String als Rückgabewert. Wie wird dies zur Entschlüsselung wieder zu Key konvertiert?
das Inerface Key und seine implementierenden Klassen bieten "soweit ich weiß" keine Methoden, die zu diesem Zwick hilfen
das Inerface Key und seine implementierenden Klassen bieten "soweit ich weiß" keine Methoden, die zu diesem Zwick hilfen

-
- Mausschubser
- Beiträge: 46
- Registriert: 6. Jun 2011 09:29
Re: Hausübung Aufgabe 1
Schau dir mal Klassen an, die Key Interface implementieren
Davon sollte es mindestens eine geben, die das kann, was Du suchst...

Re: Hausübung Aufgabe 1
schau dir mal 'SecretKeySpec' an..Omen hat geschrieben:Wenn ich AES-key mit der methode encrpyt(String, Key) verschlüssele, bekommt man ein String als Rückgabewert. Wie wird dies zur Entschlüsselung wieder zu Key konvertiert?
das Inerface Key und seine implementierenden Klassen bieten "soweit ich weiß" keine Methoden, die zu diesem Zwick hilfen
Re: Hausübung Aufgabe 1
Also ich habe folgendes Objekt erstellt:
Wenn ich mit diesem Key versuche, rsa-verschlüsselte Nachricht zu entschlüsseln, bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Exception in thread "main" java.security.InvalidKeyException: No installed provider supports this key: javax.crypto.spec.SecretKeySpec
at javax.crypto.Cipher.a(DashoA13*..)
at javax.crypto.Cipher.init(DashoA13*..)
at javax.crypto.Cipher.init(DashoA13*..)
PS: HAT SICH ERLEDIGT!!
Code: Alles auswählen
SecretKeySpec key= new SecretKeySpec("RSA-PRIVATE-KEY als String".getBytes() ,"RSA");
Exception in thread "main" java.security.InvalidKeyException: No installed provider supports this key: javax.crypto.spec.SecretKeySpec
at javax.crypto.Cipher.a(DashoA13*..)
at javax.crypto.Cipher.init(DashoA13*..)
at javax.crypto.Cipher.init(DashoA13*..)
PS: HAT SICH ERLEDIGT!!