Guten Tag,
Ich wollte mich jetzt im Vorfeld schon informieren, wann denn der Programmier-Vorkurs für das Wintersemester 2015/16 stattfindet.
Des Weiteren wollte ich fragen, welche Programmier-Sprachen denn im 1. Semester vorkommen, damit ich mich schon ein wenig einlesen und einlernen kann.
Welches Betriebssystem wird für das Studium Informatik denn empfohlen? Mac? Windows? Linux?
Liebe Grüße,
Adrian.
Programmiervorkurs WS2015/16?
-
- Gast
Re: Programmiervorkurs WS2015/16?

Ich wollte auch noch wissen, wie viele Stunden man denn so ungefähr pro Woche während des Studiums hat

Ich weiß, dass es nie so ist wie die letzten Semester, will es nur aus reiner Neugierde wissen.
LG
-
- Sonntagsinformatiker
- Beiträge: 222
- Registriert: 4. Okt 2010 18:15
Re: Programmiervorkurs WS2015/16?
Hey,
gehen wir das mal nacheinander durch:
- ja, es wird im Winter einen Vorkurs geben
- voraussichtlich in der Woche vom 28.09.-02.10.2015. Ich schätze, dass wir das im Laufe des nächsten Monats festklopfen werden.
der Rest geht über meine Verantwortlichkeiten hinaus (ggf könnte sich da ein Fachschaftler noch einbringen), aber aus meiner Erfahrung/Kenntnis:
- bei Sprachen brauchst du dich prinzipiell nicht selbst anlesen, da in den meisten Fällen von 0 angefangen wird, um die Studenten bei ihrem Wissensstand abzuholen (zumindest in den erste Semestern). Schwerpunkt in den meisten Veranstaltungen ist und bleibt Java. Da sich aber zum nächsten Semester der Lehrplan anpasst, will ich nicht zu viel über andere Sprachen spekulieren. Wegen dem Schwerpunkt auf Java arbeiten wir im Vorkurs auch mit Java (und aus ein paar anderen Gründen).
- beim Betriebssystem gibt es keine Vorgaben
- zu den Stunden: meinst du Veranstaltungsstunden? Wenn ja, keine Ahnung, ist bei mir zum einen zu lange her und zum anderen verändert sind da gerade einiges, wenn nein, müsstest du da nochmal genauer werden.
Gruß Dennis
gehen wir das mal nacheinander durch:
- ja, es wird im Winter einen Vorkurs geben
- voraussichtlich in der Woche vom 28.09.-02.10.2015. Ich schätze, dass wir das im Laufe des nächsten Monats festklopfen werden.
der Rest geht über meine Verantwortlichkeiten hinaus (ggf könnte sich da ein Fachschaftler noch einbringen), aber aus meiner Erfahrung/Kenntnis:
- bei Sprachen brauchst du dich prinzipiell nicht selbst anlesen, da in den meisten Fällen von 0 angefangen wird, um die Studenten bei ihrem Wissensstand abzuholen (zumindest in den erste Semestern). Schwerpunkt in den meisten Veranstaltungen ist und bleibt Java. Da sich aber zum nächsten Semester der Lehrplan anpasst, will ich nicht zu viel über andere Sprachen spekulieren. Wegen dem Schwerpunkt auf Java arbeiten wir im Vorkurs auch mit Java (und aus ein paar anderen Gründen).
- beim Betriebssystem gibt es keine Vorgaben
- zu den Stunden: meinst du Veranstaltungsstunden? Wenn ja, keine Ahnung, ist bei mir zum einen zu lange her und zum anderen verändert sind da gerade einiges, wenn nein, müsstest du da nochmal genauer werden.
Gruß Dennis
-
- Gast
-
- Aktive Fachschaft
- Beiträge: 12
- Registriert: 11. Jul 2013 14:14
Re: Programmiervorkurs WS2015/16?
Hi,
in der neuen Studienordung im Herbst ändert sich in den ersten 2 Semestern großteils nur die Benennung der Module und ein bisschen die Reihenfolge. In Grundlagen der Informatik 1 /Funktionale und Objektorientierte Programmiermodelle bleibt es weiterhin bei Java und Dr. Racket als Sprachen. Du musst allerdings keine Vorkenntnisse mitbringen.
Nach Regelstudienplan und Vollzeitstudium hast du etwa einen Arbeitsaufwand von etwa 40 Std. in der Woche.
Genaueres zum Aufwand, den Veranstaltungen und dem Studienplan erfährst du auch in der OPhase (http://www.d120.de/ophase), die in der Woche zwischen Vorkurs und Vorlesungsbeginn stattfindet. Eine Teilnahme daran würde ich dir empfehlen
Viele Grüße
Tobias
in der neuen Studienordung im Herbst ändert sich in den ersten 2 Semestern großteils nur die Benennung der Module und ein bisschen die Reihenfolge. In Grundlagen der Informatik 1 /Funktionale und Objektorientierte Programmiermodelle bleibt es weiterhin bei Java und Dr. Racket als Sprachen. Du musst allerdings keine Vorkenntnisse mitbringen.
Nach Regelstudienplan und Vollzeitstudium hast du etwa einen Arbeitsaufwand von etwa 40 Std. in der Woche.
Genaueres zum Aufwand, den Veranstaltungen und dem Studienplan erfährst du auch in der OPhase (http://www.d120.de/ophase), die in der Woche zwischen Vorkurs und Vorlesungsbeginn stattfindet. Eine Teilnahme daran würde ich dir empfehlen

Viele Grüße
Tobias
-
- Gast
Re: Programmiervorkurs WS2015/16?
Guten Tag,
ich konnte aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht teilnehmen. Mittlerweile geht es mir wieder gut. Ich wollte nur fragen, ob es noch möglich ist, an diesem Vorkurs teilzunehmen. Vorkenntnisse habe ich bereits, dennoch wollte ich es mir noch mal anschauen. Über eine schnelle Antwort würde ich mich freuen. Ich danke im Voraus.
ich konnte aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht teilnehmen. Mittlerweile geht es mir wieder gut. Ich wollte nur fragen, ob es noch möglich ist, an diesem Vorkurs teilzunehmen. Vorkenntnisse habe ich bereits, dennoch wollte ich es mir noch mal anschauen. Über eine schnelle Antwort würde ich mich freuen. Ich danke im Voraus.
-
- Sonntagsinformatiker
- Beiträge: 222
- Registriert: 4. Okt 2010 18:15
Re: Programmiervorkurs WS2015/16?
Hey Ahmet,
da du Vorkenntnisse hast, könnte das funktionieren (kommt etwas auf den Umfang der Vorkenntnisse an). schau dir aber besser vorher mal die Folien der bisherigen Tage an. Damit du nicht zu viel machst, vom Foliensatz Funktionen haben wir heute nur die ersten 17 Seiten durchgenommen. Beginn ist morgen um 13 Uhr im Raum C205 (Ortsbeschreibung und Link zum Material unter d120.de/vorkurs )
Gruß Dennis
da du Vorkenntnisse hast, könnte das funktionieren (kommt etwas auf den Umfang der Vorkenntnisse an). schau dir aber besser vorher mal die Folien der bisherigen Tage an. Damit du nicht zu viel machst, vom Foliensatz Funktionen haben wir heute nur die ersten 17 Seiten durchgenommen. Beginn ist morgen um 13 Uhr im Raum C205 (Ortsbeschreibung und Link zum Material unter d120.de/vorkurs )
Gruß Dennis