Übung 1, Aufg. 1.3.4
Übung 1, Aufg. 1.3.4
Ich frag mich grad, wie man die durchschnittliche Anzahl an Anfragen in der Warteschlange berechnen soll, mit den angegebenen Informationen in Übung und Skript. Einfach 1 zu subtrahieren von N liegt nahe (da - auch nur vermutlich - genau ein Server vorhanden ist), ist aber nicht unbedingt korrekt, da die durchschn. Auslastung < 1 ist. Das System könnte zu gewissen Zeiten also durchaus leer sein. Ideen?
DON'T PANIC
Re: Übung 1, Aufg. 1.3.4
Wieviele Anfragen im Schnitt gleichzeitig im Gesamtsystem vorhanden sind, wissen wir bereits, und wie viel eine Anfrage im Schnitt wartet und wielange sie berechnet wird auch.
Re: Übung 1, Aufg. 1.3.4
Schaut euch mal die Formel für den kleinen Krautsalat auf Folie 13 genauer an.
Die 1.3.4 ist fast identisch mit der 1.3.1, steht aber nicht direkt im Skript. Vorraussetzung für eine korrekte 1.3.4 ist aber eine korrekte 1.3.3... Eventuell hilft das euch ja ein bisschen, ohne dass ich gleich alles verrate. ;-)
Die 1.3.4 ist fast identisch mit der 1.3.1, steht aber nicht direkt im Skript. Vorraussetzung für eine korrekte 1.3.4 ist aber eine korrekte 1.3.3... Eventuell hilft das euch ja ein bisschen, ohne dass ich gleich alles verrate. ;-)
Re: Übung 1, Aufg. 1.3.4
Ich betreibe irgendwo unfug. Meine Queue läuft über (?) - ich komm auf 50 Eingänge pro Sekunde und weniger Abgänge.John hat geschrieben: da die durchschn. Auslastung < 1 ist. Das System könnte zu gewissen Zeiten also durchaus leer sein.
*edit* erledigt.
...fragt stellvertretend für alle Freunde...
-
- Endlosschleifenbastler
- Beiträge: 161
- Registriert: 19. Apr 2008 21:02
Re: Übung 1, Aufg. 1.3.4
Mit der 1.3.3 ist gemeint, wie lange eine Anfrage in der Warteschlange hängt, oder?
Mit Foliennotation: w= ...
Mit Foliennotation: w= ...
Re: Übung 1, Aufg. 1.3.4
So würde ich das sehen, ja.