Tutorium 10
-
- Endlosschleifenbastler
- Beiträge: 187
- Registriert: 12. Okt 2011 18:15
Tutorium 10
Hallo,
kann für das Tutorium 10 noch die Lösung hochgeladen werden?
Vielen Dank.
kann für das Tutorium 10 noch die Lösung hochgeladen werden?
Vielen Dank.
-
- BASIC-Programmierer
- Beiträge: 103
- Registriert: 23. Okt 2012 11:12
Re: Tutorium 10
Ist erledigt, entschuldigt die Verspätung.
-
- Endlosschleifenbastler
- Beiträge: 187
- Registriert: 12. Okt 2011 18:15
Re: Tutorium 10
Vielen Dank.ChristianWirth hat geschrieben:Ist erledigt, entschuldigt die Verspätung.
-
- Endlosschleifenbastler
- Beiträge: 187
- Registriert: 12. Okt 2011 18:15
Re: Tutorium 10
Kann es sein, dass in Aufgabe 2 b) noch ein kleiner Fehler ist?
Die Lösung hat meiner Meinung nach Anfahrts und Abfahrtszeit vertauscht, es müsste heißen:
fahrplan(Abfahrtszeit, Bahnsteig) :- zug(Zn, 'ICE'), haelt_in(Zn, 'Darmstadt', B, _ , Abfahrtszeit), Abfahrtszeit > 1800.
und analog für 'IC'
2. Frage:
Hätte man hier auch eine Vergleichsoperation auf Uhrzeiten annehmen können, so dass "Abfahrtszeit > 18:00" ?
zug(Zugnummer,Zugtyp)
haelt_in(Zugnummer, Ort, Bahnsteig, Ankunftszeit, Abfahrtszeit)
Lösung:Herr Meier möchte abends nach 18:00 Uhr so schnell wie möglich raus aus Darmstadt. Schreiben Sie eine Relation fahrplan(Abfahrtszeit,Bahnsteig), die einen Fahrplan aller ICE- oder IC-Züge angibt, die nach 18:00 Uhr von
Darmstadt abfahren.
Die Lösung hat meiner Meinung nach Anfahrts und Abfahrtszeit vertauscht, es müsste heißen:
fahrplan(Abfahrtszeit, Bahnsteig) :- zug(Zn, 'ICE'), haelt_in(Zn, 'Darmstadt', B, _ , Abfahrtszeit), Abfahrtszeit > 1800.
und analog für 'IC'
2. Frage:
Hätte man hier auch eine Vergleichsoperation auf Uhrzeiten annehmen können, so dass "Abfahrtszeit > 18:00" ?
-
- BASIC-Programmierer
- Beiträge: 103
- Registriert: 23. Okt 2012 11:12
Re: Tutorium 10
Ja, das stimmt.barracuda317 hat geschrieben: Lösung:
Die Lösung hat meiner Meinung nach Anfahrts und Abfahrtszeit vertauscht, es müsste heißen:
fahrplan(Abfahrtszeit, Bahnsteig) :- zug(Zn, 'ICE'), haelt_in(Zn, 'Darmstadt', B, _ , Abfahrtszeit), Abfahrtszeit > 1800.
und analog für 'IC'
Rein formal wäre es falsch, aber in solch einem Trivial-Fall, würde es nicht zu Punktabzug führen. Im Zweifel einfach nen Satz dazu schreiben.barracuda317 hat geschrieben: 2. Frage:
Hätte man hier auch eine Vergleichsoperation auf Uhrzeiten annehmen können, so dass "Abfahrtszeit > 18:00" ?
-
- BASIC-Programmierer
- Beiträge: 103
- Registriert: 23. Okt 2012 11:12
Re: Tutorium 10
Ja, das stimmt. (Auch wenn in deiner Lösung natürlich das B Bahnsteig sein müsste)barracuda317 hat geschrieben: Die Lösung hat meiner Meinung nach Anfahrts und Abfahrtszeit vertauscht.
Rein formal wäre es falsch, aber in solch einem Trivial-Fall, würde es nicht zu Punktabzug führen. Im Zweifel einfach nen Satz dazu schreiben.barracuda317 hat geschrieben: 2. Frage:
Hätte man hier auch eine Vergleichsoperation auf Uhrzeiten annehmen können, so dass "Abfahrtszeit > 18:00" ?
Re: Tutorium 10
Ich hätte da noch eine Frage zu Aufgabe 10.1 d):
Es wird gefragt, ob die Geralisierung des Beweises induktiv oder deduktiv erfolgt und in der Lösung wird dies mit "natürlich deduktiv, da wir von Fakten auf eine neue Regel schließen" beantwortet.
In den Folien steht allerdings, dass deduktives Schließen das Ableiten von neuen Fakten aus alten Fakten und allgemeingültigen Regeln ist und induktives Schließen das Ableiten von allgemeingültigen Regeln aus bekannten Fakten ist.
Müsste die Antwort dann nicht eigentlich induktiv lauten oder versteh ich da etwas falsch?
Es wird gefragt, ob die Geralisierung des Beweises induktiv oder deduktiv erfolgt und in der Lösung wird dies mit "natürlich deduktiv, da wir von Fakten auf eine neue Regel schließen" beantwortet.
In den Folien steht allerdings, dass deduktives Schließen das Ableiten von neuen Fakten aus alten Fakten und allgemeingültigen Regeln ist und induktives Schließen das Ableiten von allgemeingültigen Regeln aus bekannten Fakten ist.
Müsste die Antwort dann nicht eigentlich induktiv lauten oder versteh ich da etwas falsch?
-
- BASIC-Programmierer
- Beiträge: 103
- Registriert: 23. Okt 2012 11:12
Re: Tutorium 10
Die Formulierung ist etwas schlecht gewählt, aber die Antwort ist schon "deduktiv". Schau mal im ILP Script auf Seite 19, dann wird das eventuell ein bisschen klarer. Die neue Regel ist ja nur eine Generalisierung des Beweises, also ist diese Beweisbar.
Deswegen steht auch das "neue" in Anführungszeichen, da die Regel nicht wirklich neu ist, sondern aus den Fakten besteht. (Siehe Hinweis im Tutorium 10.1c )
Deswegen steht auch das "neue" in Anführungszeichen, da die Regel nicht wirklich neu ist, sondern aus den Fakten besteht. (Siehe Hinweis im Tutorium 10.1c )
Re: Tutorium 10
Alles klar, dankeschön 
