Beispielklausur SS10 Aufgabe 6
Beispielklausur SS10 Aufgabe 6
Warum wird bei der Aufgabe 6 c) bei der Abarbeitung der Query im Beweisbaum auf der zweiten Ebene untergebener (hans, john) zu vorgesetzter (john, adam)? Ich dachte bis jetzt, dass es sich dann um das gleiche Y handelt? Prinzipiell macht das hier zwar wenig Sinn (vorgesetzter(john, hans)), aber so könnte es ja genauso zu (vorgesetzter (john,carl) oder (john, bill)) werden?!
Re: Beispielklausur SS10 Aufgabe 6
Das mit dem Y ist richtig gedacht, du musst nur richtig weitermachen. ;-)
Mit u(h, j) würde mit der ersten(!) Alternative für u() gelten u(h, j) :- v(j, h).
Da aber v(j, h) nicht in den Fakten vorkommt (allgemeiner: nicht herleitbar ist), ist diese erste Alternative falsch, und du musst die zweite Alternative für u() nehmen: u(h, j) :- u(h, Z), v(j, Z).
Jetzt ist da noch ein Z frei, und mit Z = a haben wir u(h, a), v(j, a). Dieses v(j, a) kommt in den Fakten vor, es könnte also so zum Erfolg führen (und wird es auch).
Danach musst du genauso mit dem noch nicht bewiesenen u(h, a) rekursiv weitermachen.
Ich hoffe, meine Erklärung war verständlich. ^^
Daki
Mit u(h, j) würde mit der ersten(!) Alternative für u() gelten u(h, j) :- v(j, h).
Da aber v(j, h) nicht in den Fakten vorkommt (allgemeiner: nicht herleitbar ist), ist diese erste Alternative falsch, und du musst die zweite Alternative für u() nehmen: u(h, j) :- u(h, Z), v(j, Z).
Jetzt ist da noch ein Z frei, und mit Z = a haben wir u(h, a), v(j, a). Dieses v(j, a) kommt in den Fakten vor, es könnte also so zum Erfolg führen (und wird es auch).
Danach musst du genauso mit dem noch nicht bewiesenen u(h, a) rekursiv weitermachen.
Ich hoffe, meine Erklärung war verständlich. ^^
Daki
Nein, mein Nick hat nichts mit Kissen zu tun!
Re: Beispielklausur SS10 Aufgabe 6
Du sagst, das v(j,a) in den Fakten vorkommt, soweit verständlich, aber ich schließe mich nochmal dem TE an und frage ob man auch ein anderen Fakt nehmen kann der die Bedingung auch erfüllt. Weil es sind glaub ich noch 2 andere die genau die gleiche Bedingung erfüllen, kann man sich dann einfach 1 auswählen?
Re: Beispielklausur SS10 Aufgabe 6
Klar, du kannst auch z.B. v(j, c) probieren. Dann hast du aber Z = c festgelegt und musst im nächsten Schritt zeigen, dass u(h, c) gilt. Wenn du das zeigen kannst, ist das natürlich okay. Wenn du aber u(h, c) nicht zeigen kannst, dann hast du wahrscheinlich das Z falsch gewählt. Dann kannst du z.B. v(j, b) probieren und legst damit Z = b fest und musst dann folglich u(h, b) zeigen usw.
(Hast du schon FGdI3 gehört?) Du kannst im Prinzip also alles durchprobieren, Hauptsache, dein Baum hat u(h, j) als Wurzel, hat keine Variablen mehr, vewendet nur die vorgegebenen Regeln und jeder Knoten ist wahr.
Daki
(Hast du schon FGdI3 gehört?) Du kannst im Prinzip also alles durchprobieren, Hauptsache, dein Baum hat u(h, j) als Wurzel, hat keine Variablen mehr, vewendet nur die vorgegebenen Regeln und jeder Knoten ist wahr.
Daki
Nein, mein Nick hat nichts mit Kissen zu tun!
Re: Beispielklausur SS10 Aufgabe 6
Ah ok danke
Gut dann merk ich dann erst das ich was falsches genommen hab wenn ich nichts mehr finde 
Ich hab und werd keine FGDI3 hören, steht bei mir nicht auf dem Plan


Ich hab und werd keine FGDI3 hören, steht bei mir nicht auf dem Plan

Re: Beispielklausur SS10 Aufgabe 6
Vielen Dank, so ist es um einiges klarer geworden. Jetzt muss ich nur noch die richtigen Wege erkennen, meine erste Idee führt meistens nicht weiter
.
