HI Leute ich hab nochmal eine frage,
in der Lösung zur Übung 8 steht in den Übungsfolien auf Seite 9 in der 2 spalte wo ich den 2 Teil der 2 Regel suche ja für employee (X,Y)
für P=0 und für n=0 und fpr p-n=0, aber müsste für n nicht gleich 1 rauskommen? da employee(dieter,peter) exisitert?
Hoffe ihr versteht meine Frage.
Gruß Flo
Übung 8.1
Re: Übung 8.1
In der aktuellen Version (eben heruntergeladen) steht da p=0, n=2, p-n=-2. Das ist zwar anders, aber auch nicht wirklich besser: Das einzige von der kombinierten Regel likes(X,Y):-male(X),employee(X,Y) abgedeckte Negativbeispiel ist likes(dieter,peter) und ein weiteres finde ich nicht. Korrekt wäre also n=1.
Re: Übung 8.1
N= 2 stimmt schon:
employee (carla, anna)
employee(dieter peter)
Sind 2 negative Beispiele.
In B2 hat man nämlich alle negativen Beispiele noch drin, denn laut Algo heißt es:
Entferne alle Beispiele, die B1 abdeckt, und mache mit den verbleibenen weiter.
Schaut euc den Algo nochmal an
employee (carla, anna)
employee(dieter peter)
Sind 2 negative Beispiele.
In B2 hat man nämlich alle negativen Beispiele noch drin, denn laut Algo heißt es:
Entferne alle Beispiele, die B1 abdeckt, und mache mit den verbleibenen weiter.
Schaut euc den Algo nochmal an

Re: Übung 8.1
PS: B1 soll nicht betrachtet werden 

Re: Übung 8.1
employee (carla, anna) passt aber nicht mit male(x) zusammen, und der erste teil der zweiten regel muss beachtet werden, also ist 1 richtig
Re: Übung 8.1
Achso du meinst dann die 3. Spalte wohl?
Ich dachte du meinst die 2. Spalte.
Da muss n = 1
Die Mulö ist höchstwahrscheinlich nicht 100% korrekt.
Ich dachte du meinst die 2. Spalte.
Da muss n = 1
Die Mulö ist höchstwahrscheinlich nicht 100% korrekt.
Re: Übung 8.1
Hi,
kann mir jemand erklären wie man auf die 1. Tabelle an sich kommt, also die Werte bei p und n.
Ich stehe irgendwie mächtig auf dem Schlauch.
Vielen lieben Dank!!
kann mir jemand erklären wie man auf die 1. Tabelle an sich kommt, also die Werte bei p und n.
Ich stehe irgendwie mächtig auf dem Schlauch.
Vielen lieben Dank!!
Re: Übung 8.1
Ja, ich sehe das auch so, dass auf Seite 9 in der Zeile employee(X,Y) in der zweiten Dreiespalte 0 1 -1 stehen muss also n=1 ist. Ich werde das korregieren.
Der dortige n-Wert sagt aus, dass mit der Regel likes(X,Y) :- male(X), employee(X,Y). n der negativen Beispiele von Seite 6 bewiesen werden können. Wahlweise kann man auch zählen, wieviele Beispiele von Seite 8 mit likes(X,Y) :- employee(X,Y). bewiesen werden, weil auf Seite 8 die Beispiele, für die male(X) nicht gilt, schon rausgefiltert sind.
Lorenz
Der dortige n-Wert sagt aus, dass mit der Regel likes(X,Y) :- male(X), employee(X,Y). n der negativen Beispiele von Seite 6 bewiesen werden können. Wahlweise kann man auch zählen, wieviele Beispiele von Seite 8 mit likes(X,Y) :- employee(X,Y). bewiesen werden, weil auf Seite 8 die Beispiele, für die male(X) nicht gilt, schon rausgefiltert sind.
Lorenz