Übung 12.3 b/c
Übung 12.3 b/c
Tach,
Sollen die Veränderungen aus der b) auch in c) bestehen bleiben?
Und warum zur Hölle sind im Model links oben rechts neben "Fahrbahn" zwei Konstanten, die addiert werden und die eine ist 0!? Dann könnte man sich das addieren auch sparen und eine Konstante hinmachen -.- Finde die Blöcke da links oben sowieso unnötig kompliziert... "Verändern" beinhaltet auch Löschen von Blöcken oder dürfen wir nur Parameter anpassen?
Grüße
Kann denn jemand diese Grafiken hier für die Reibungsfunktion \(s(v_{rel})\) bzw. \(\tilde{s}(v_{rel})\) bestätigen / reproduzieren?
Sollen die Veränderungen aus der b) auch in c) bestehen bleiben?
Und warum zur Hölle sind im Model links oben rechts neben "Fahrbahn" zwei Konstanten, die addiert werden und die eine ist 0!? Dann könnte man sich das addieren auch sparen und eine Konstante hinmachen -.- Finde die Blöcke da links oben sowieso unnötig kompliziert... "Verändern" beinhaltet auch Löschen von Blöcken oder dürfen wir nur Parameter anpassen?
Grüße
Kann denn jemand diese Grafiken hier für die Reibungsfunktion \(s(v_{rel})\) bzw. \(\tilde{s}(v_{rel})\) bestätigen / reproduzieren?
Re: Übung 12.3 b/c
bei der (b) ist nicht zufällig gemeint, dass die Rampe nach 0.4s die Höhe 0.01m erreicht?
Okay es klappt doch
... hab 3 Parameter geändert
Okay es klappt doch

Re: Übung 12.3 b/c
ich bekomm das hier jetzt raus:
- Dateianhänge
-
- s(vrel).png (17.91 KiB) 1130 mal betrachtet
-
- Erstie
- Beiträge: 13
- Registriert: 7. Jan 2011 18:08
Re: Übung 12.3 b/c
@mister_tt: Ich nehme an, dass die Änderungen aus b) bei c) bestehen bleiben sollen - sonst würden die Korrekteure nur wenig davon mitbekommen, dass wir sie gemacht haben, da wir nur die "modified"-Version abschicken sollen... 
Deine Scopes kann ich zwar reproduzieren, aber bei mir geben sie folgendes aus: Deine erste Zeichnung gibt bei mir die Reibungsfunktion für die unveränderten Werte der Rampe aus. Die zweite ist dann die mit nach b) geänderten Rampenwerten. Meintest du das so?
Wenn man dann die \(\tilde{s}(v_{rel})\) Funktion eingebaut hat, kommt bei mir ne Schwingung raus... Kannst jemand das bestätigen?

Deine Scopes kann ich zwar reproduzieren, aber bei mir geben sie folgendes aus: Deine erste Zeichnung gibt bei mir die Reibungsfunktion für die unveränderten Werte der Rampe aus. Die zweite ist dann die mit nach b) geänderten Rampenwerten. Meintest du das so?
Wenn man dann die \(\tilde{s}(v_{rel})\) Funktion eingebaut hat, kommt bei mir ne Schwingung raus... Kannst jemand das bestätigen?
Re: Übung 12.3 b/c
Seltsamerweise sehen bei mir \(\tilde s\) und s gleich aus 
Re: Übung 12.3 b/c
Ja dann haben wir doch die gleichen Grafiken, würde ich sagen... Nochmal zum Verständnis: Das ist die Funktion \(\tilde{s}(v_{rel})\) nachdem man die Parameter wie in b) gefordert eingestellt hat, ne?erna hat geschrieben:ich bekomm das hier jetzt raus:
Habe oben nochmal geschrieben, was die Grafik genau zeigt... Die Funktion \(\tilde{s}(v_{rel})\), wobei die Parameter wie in b) gefordert verändert wurden... Magst du nicht auch einen Screenshot posten? Wäre ja schön, wenn wir uns hier auf eine Lösung "einigen" könntenplanlosindarmstadt hat geschrieben:Deine Scopes kann ich zwar reproduzieren, aber bei mir geben sie folgendes aus: Deine erste Zeichnung gibt bei mir die Reibungsfunktion für die unveränderten Werte der Rampe aus. Die zweite ist dann die mit nach b) geänderten Rampenwerten. Meintest du das so?
Wenn man dann die \(\tilde{s}(v_{rel})\) Funktion eingebaut hat, kommt bei mir ne Schwingung raus... Kannst jemand das bestätigen?

Re: Übung 12.3 b/c
Ja es ist die Reibfunktion mit den eingestellten Parametern aus (b) allerdings ist es bei mir \({s}(v_{rel})\).mister_tt hat geschrieben:Ja dann haben wir doch die gleichen Grafiken, würde ich sagen... Nochmal zum Verständnis: Das ist die Funktion \(\tilde{s}(v_{rel})\) nachdem man die Parameter wie in b) gefordert eingestellt hat, ne?erna hat geschrieben:ich bekomm das hier jetzt raus:
Allerdings bekomm ich für \(\tilde{s}(v_{rel})\) die gleiche Grafik raus

Ich versteh noch nicht ganz woher man \(v_{0}\) bekommt oder ob das immer als Konstante 50 s/m angenommen wird?
Re: Übung 12.3 b/c
erna hat geschrieben:Allerdings bekomm ich für \(\tilde{s}(v_{rel})\) die gleiche Grafik raus![]()

\({1 \over v_0} = 50\)erna hat geschrieben:Ich versteh noch nicht ganz woher man \(v_{0}\) bekommt oder ob das immer als Konstante 50 s/m angenommen wird?
-
- Erstie
- Beiträge: 13
- Registriert: 7. Jan 2011 18:08
Re: Übung 12.3 b/c
jo, nun sehen die Gleichungen bei mir auch gleich aus für \(s(v_{rel})\) und \(\tilde{s}(v_{rel})\). Also so, wie ernas... Ich verstehe nur genauso wenig, weshalb das stimmen kann... dann muss ja immer der zweite Fall eintreten...
Re: Übung 12.3 b/c
Ich hab \({1 \over v_0} = 50\) angenommen und bekomm jetzt für \(\tilde{s}(v_{rel})\) folgendes raus:
- Dateianhänge
-
- tilde s(vrel).png (18.08 KiB) 992 mal betrachtet
-
- Erstie
- Beiträge: 13
- Registriert: 7. Jan 2011 18:08
Re: Übung 12.3 b/c
ja, das hatte ich auch zwischenzeitlich. Aber ich glaube nicht, dass das richtig ist, da man so annimmt, dass lediglich \(v_{rel}\) in die Fcn reingeht... aber dann würde \(s(v_{rel})\) nicht so aussehen, wie auf dem Aufgabenblatt beschrieben, sondern hätte im Fall 1 (\(-v_0 \leq v_{rel} \leq v_0 \)) die Form \(v_{rel}\) und nicht wie auf dem Aufgabenblatt beschrieben \(\frac{v_{rel}}{v_0}\). Meiner Meinung nach, sehen die beiden Reibungsfunktionen \(s\) und \(\tilde{s}\) sogut wie gleich aus...