Prakitkum 2
Re: Prakitkum 2
Dann ist mein \(|J_{numdiff}-J_{numdiff}|\) ein Skalar, genau... Nur was genau soll ich dann plotten? Eine Art Balkendiagramm, bei dem auf der x-Achse das \(\delta\) und auf der y-Achse die entsprechende Abweichung aufgetragen ist? Bin gerade etwas verwirrt...
Danke für eure Hilfe...
Danke für eure Hilfe...
Re: Prakitkum 2
Du sollst einen Graphen plotten, der für jedes Delta von 1^-0 bis 1^-18 die Abweichung deiner beiden vorherigen Funktionen zeigt.
Unsere Frage dazu wäre noch, was mit einer Sinnvollen Achsenskalierung gemeint ist, da der Graph sowohl sehr hohe als auch sehr niedrige Werte enthält. Welche sollen wir "hervorheben" ?
gruß - thalane
Unsere Frage dazu wäre noch, was mit einer Sinnvollen Achsenskalierung gemeint ist, da der Graph sowohl sehr hohe als auch sehr niedrige Werte enthält. Welche sollen wir "hervorheben" ?
gruß - thalane
Re: Prakitkum 2
Öhöhö sehr witzig - die Aufgabenstellung kann ich auch lesen...
Wäre das oben beschriebene Balkendiagramm also richtig? Wie macht ihr das?
Wäre das oben beschriebene Balkendiagramm also richtig? Wie macht ihr das?
Re: Prakitkum 2
Wir haben einen durchgehenden Graphen. Bist du im Pool? Wenn ja, dann kannst du ja kurz schauen kommen, wir sind direkt rechts wenn man reinkommt an den Unirechnern.
-
- Endlosschleifenbastler
- Beiträge: 178
- Registriert: 10. Apr 2009 16:30
Re: Prakitkum 2
ich habe auch einen duchgehenden graphen.
allerdings bekomme ich bei meinen 2 testfunktionen sehr große abweichungen für ein kleines delta (im bereich von 10^-15 bis 10^-18). dabei sollte die Ableitung doch genauer werden, wenn das delta kleiner wird
allerdings bekomme ich bei meinen 2 testfunktionen sehr große abweichungen für ein kleines delta (im bereich von 10^-15 bis 10^-18). dabei sollte die Ableitung doch genauer werden, wenn das delta kleiner wird
Omnium rerum principia parva sunt. -Cicero
Re: Prakitkum 2
ja, das liegt vermutlich an Matlab - jedenfalls ist es bei uns auch so
Re: Prakitkum 2
Ich vermute ja, dass dieser Effekt das didaktische Ziel der Aufgabe ist.
Ich meine auch, dass Prof. von Stryk ihn mal in der Vorlesung erwähnt hat.

-
- Nerd
- Beiträge: 647
- Registriert: 1. Okt 2007 12:40
- Wohnort: Darmstadt
- Kontaktdaten:
Re: Prakitkum 2
Dazu gibt es im Skript eine wunderschöne Folie mit einem tollen GraphenChristian_ hat geschrieben:ich habe auch einen duchgehenden graphen.
allerdings bekomme ich bei meinen 2 testfunktionen sehr große abweichungen für ein kleines delta (im bereich von 10^-15 bis 10^-18). dabei sollte die Ableitung doch genauer werden, wenn das delta kleiner wird

-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: 20. Sep 2010 21:21
Re: Prakitkum 2
irgendwie kriege ichs nicht hin eine passende Achsenskalierung einzustellen.
Habs schon mit axis([xmin,xman,ymin,ymax]) und einer halblogarithmischen Skala versucht, matlab will aber einfach nicht die x Achse von 10^-18 bis 1 darstellen. Meistens bleibt es bei 0.1 - 1.
Hat da jemand evtl nen Tipp für mich?
Danke
Habs schon mit axis([xmin,xman,ymin,ymax]) und einer halblogarithmischen Skala versucht, matlab will aber einfach nicht die x Achse von 10^-18 bis 1 darstellen. Meistens bleibt es bei 0.1 - 1.
Hat da jemand evtl nen Tipp für mich?
Danke
-
- Endlosschleifenbastler
- Beiträge: 178
- Registriert: 10. Apr 2009 16:30
Re: Prakitkum 2
ich habe den betrag des exponenten als x-wert
Omnium rerum principia parva sunt. -Cicero
Re: Prakitkum 2
Vielleicht schaut ihr euch mal die Funktion semilogx an. Die hat zumindest mir zu einem schönen Graphen verholfen.
Re: Prakitkum 2
Wie bildet man denn Syntaxtechnisch die Differenzenfunktion, sodass ich noch Argumente für plot() übergeben kann? Mit ner extra anonymen Funktion schaffe ich es nicht mich auf die "Jacobimatrix" beschränken.
-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: 20. Sep 2010 21:21
Re: Prakitkum 2
mit semilogx kriege ich nur eine skala von 10^-18 bis 10^-16 , obwohl ich den wertebereich von -18 bis 1 definiere
Re: Prakitkum 2
Genau kann ich natürlich nicht sagen, wo der Fehler sein mag. Es könnte aber daran liegen, dass du nur die y-Werte übergibst. Da hatte ich dann auch Probleme mit der x-Achse. Daher übergebe zwei Dinge: Zuerst einen Zeilenvektor mit den x-Werten und dann einen Zeilenvektor mit den dazugehörigen y-Werten.
Re: Prakitkum 2
Mit welcher Funktion testet ihr denn "diffplot"?
Hab noch keine Funktion in R^1 gefunden bei der "numdiff" und "autodiff" unterschiedliche Werte liefern.
Greez
Hab noch keine Funktion in R^1 gefunden bei der "numdiff" und "autodiff" unterschiedliche Werte liefern.

Greez