Aufagbe 3.2
Aufagbe 3.2
Als Bemerkung zur Uebung 3 steht: Aufgabe 3.2.: Bitte Korrektur "phi_1" -> "phi_i" beachten.
D.h., dass man ueberal wo phi_1 steht das durch phi_i ersetzen muss, oder muss man nur Drehmoment im Gelenk korrigieren ?
D.h., dass man ueberal wo phi_1 steht das durch phi_i ersetzen muss, oder muss man nur Drehmoment im Gelenk korrigieren ?
-
- Nerd
- Beiträge: 647
- Registriert: 1. Okt 2007 12:40
- Wohnort: Darmstadt
- Kontaktdaten:
Re: Aufagbe 3.2
Die Formel in der Zeile "Kraft senkrecht zum Auslenkungswinkel" wurde damit korrigiert.
Re: Aufagbe 3.2
wohin zeigt denn etwas, das senkrecht auf einem winkel steht?
aber is ja eig wurst.. brauch man ja net für die aufgabe. Haben jetzt versucht hier toll umzuformen und alles mögliche auszuprobieren, aber kommen einfach auf nichts.. Gibts irgendeinen Trick?
Woher soll man eigentlich die Kenntnisse haben um die Aufgabe zu lösen?
aber is ja eig wurst.. brauch man ja net für die aufgabe. Haben jetzt versucht hier toll umzuformen und alles mögliche auszuprobieren, aber kommen einfach auf nichts.. Gibts irgendeinen Trick?
Woher soll man eigentlich die Kenntnisse haben um die Aufgabe zu lösen?
-
- Endlosschleifenbastler
- Beiträge: 178
- Registriert: 10. Apr 2009 16:30
Re: Aufagbe 3.2
stimmt die Gleichung \(M = I * \ddot\varphi_1\) oder sollte es auch den index i haben?
Aufgabe (a) passt meiner Meinung nach nicht zu dem nebenstehenden Bild
in der Aufgabenstellung steht \(\alpha = \varphi_1 - \varphi_2\) und \(\alpha \le 0\)
wenn man aber die Skizze anschaut ergibt \(\varphi_1 - \varphi_2\) einen positivem Wert. Dies entspricht laut Skizze \(-\alpha\)
Aufgabe (a) passt meiner Meinung nach nicht zu dem nebenstehenden Bild
in der Aufgabenstellung steht \(\alpha = \varphi_1 - \varphi_2\) und \(\alpha \le 0\)
wenn man aber die Skizze anschaut ergibt \(\varphi_1 - \varphi_2\) einen positivem Wert. Dies entspricht laut Skizze \(-\alpha\)
Omnium rerum principia parva sunt. -Cicero
-
- BASIC-Programmierer
- Beiträge: 101
- Registriert: 14. Okt 2008 07:20
- Wohnort: Darmstadt
- Kontaktdaten:
Re: Aufagbe 3.2
genau das frag ich mich auch. also jedenfalls nicht aus den folien.Woher soll man eigentlich die Kenntnisse haben um die Aufgabe zu lösen?
-
- Nerd
- Beiträge: 647
- Registriert: 1. Okt 2007 12:40
- Wohnort: Darmstadt
- Kontaktdaten:
Re: Aufagbe 3.2
Ohne Index ist korrekt.Christian_ hat geschrieben:stimmt die Gleichung \(M = I * \ddot\varphi_1\) oder sollte es auch den index i haben?
Habe ich weitergeleitet, Antwort folgt.Christian_ hat geschrieben: Aufgabe (a) passt meiner Meinung nach nicht zu dem nebenstehenden Bild
in der Aufgabenstellung steht \(\alpha = \varphi_1 - \varphi_2\) und \(\alpha \le 0\)
wenn man aber die Skizze anschaut ergibt \(\varphi_1 - \varphi_2\) einen positivem Wert. Dies entspricht laut Skizze \(-\alpha\)
Eigentlich schon. In der Aufgabenstellung sind alle nötigen Formeln gegeben, um die Dynamik herzuleiten. Wenn man die Aufgabe richtig verstanden hat, sind das reine symbolische Einsetzungen, wozu man noch nicht mal eine einzige gegebene Formel verstehen muss!gregor hat geschrieben:genau das frag ich mich auch. also jedenfalls nicht aus den folien.Woher soll man eigentlich die Kenntnisse haben um die Aufgabe zu lösen?
So nett ich mal bin, geb ich euch einen Hinweis:
Wir suchen die rechte Seite der DGL!

Re: Aufagbe 3.2
Gelten die Bedingungen m1 = m2, l1 = l2 für b oder ab c ?
-
- Nerd
- Beiträge: 647
- Registriert: 1. Okt 2007 12:40
- Wohnort: Darmstadt
- Kontaktdaten:
Re: Aufagbe 3.2
ab c)mazbu hat geschrieben:Gelten die Bedingungen m1 = m2, l1 = l2 für b oder ab c ?
-
- Nerd
- Beiträge: 647
- Registriert: 1. Okt 2007 12:40
- Wohnort: Darmstadt
- Kontaktdaten:
Re: Aufagbe 3.2
Es sollte \(\alpha \le \pi\) heißen. Wird in der Aufgabenstellung noch korrigiert.Christian_ hat geschrieben: Aufgabe (a) passt meiner Meinung nach nicht zu dem nebenstehenden Bild
in der Aufgabenstellung steht \(\alpha = \varphi_1 - \varphi_2\) und \(\alpha \le 0\)
wenn man aber die Skizze anschaut ergibt \(\varphi_1 - \varphi_2\) einen positivem Wert. Dies entspricht laut Skizze \(-\alpha\)
-
- Endlosschleifenbastler
- Beiträge: 178
- Registriert: 10. Apr 2009 16:30
Re: Aufagbe 3.2
und was ist jetzt \(\alpha\) ?
\(\alpha = \varphi_1 - \varphi_2\), wie in der Aufgabenstellung, oder
\(\alpha = \varphi_2 - \varphi_1\), wie in der Skizze?
\(\alpha = \varphi_1 - \varphi_2\), wie in der Aufgabenstellung, oder
\(\alpha = \varphi_2 - \varphi_1\), wie in der Skizze?
Omnium rerum principia parva sunt. -Cicero
Re: Aufagbe 3.2
Ich bin mittlerweile weitergekommen
.. allerdings bekomme ich es nicht hin, die Linearisierung um die Ruhelage zu berechnen. Irgendwie werde ich aus den Folien nicht schlau, und weiß nicht, was bei mir gegeben ist, und als was es auf den Folien bezeichnet wird..
Kann mir da jemand helfen?
@ Christian_
Ich habe mit \(\alpha = \varphi_1 - \varphi_2\) gerechnet

Kann mir da jemand helfen?
@ Christian_
Ich habe mit \(\alpha = \varphi_1 - \varphi_2\) gerechnet
-
- Nerd
- Beiträge: 647
- Registriert: 1. Okt 2007 12:40
- Wohnort: Darmstadt
- Kontaktdaten:
Re: Aufagbe 3.2
\(\alpha = \varphi_1 - \varphi_2\) ist korrekt und soll genommen werden. Die Skizze ist schlicht dembezüglich falsch, entschuldigt dies.
Re: Aufagbe 3.2
Ich habe versucht, b) zu lösen, habe aber gescheitert. Wenn ich mich richtig erinnert habe, hat man Approximation gemacht , um hamonische Zwingung zu bekommen. Ich bin nicht sicher, ob man hier auch sowas machen kann.
-
- Nerd
- Beiträge: 647
- Registriert: 1. Okt 2007 12:40
- Wohnort: Darmstadt
- Kontaktdaten:
Re: Aufagbe 3.2
Ohje, keine komplizierten Sachen die von den Verfahren über den Rahmen der Veranstaltung weit hinausgehen. Es ist ein sehr kleiner und feiner Schritt *hust*, also hier bitte nicht zu tief in irgendwelche Theoreme versinken. Dazu sollte man sich am besten einfach Skript 3 Folie 27 anschauen.
Re: Aufagbe 3.2
Hm, in der Aufgabe 3.2.e, sollen wir alpha = pi nehmen oder einfach allgemein ?