UE 13 A2b)
UE 13 A2b)
Hi,
soll die Schrittweite in der Aufgabe b wirklich \(t_f / 100\) sein, oder \((t_f - t_0) / 100\)?
soll die Schrittweite in der Aufgabe b wirklich \(t_f / 100\) sein, oder \((t_f - t_0) / 100\)?
Re: UE 13 A2b)
hi ,
hab auch ne Frage zur Zeit . Bei uns ist es so, dass bei tf = 17,.... 3 umläufe sind nicht nur einer wie beschrieben in der Aufgabenstellung ....
Wir finden jedoch keinen offensichtlichen Fehler und andere Gruppen haben auch schon 3 Umläufe irgendwie. Ist einfach die Zeit falsch ?
Zur Schrittweite ... das ganze sieht viel schöner aus mit kleinerer Schrittweite. Bei tf/300 oder tf/1000 ist es viel besser.
Grüße
hab auch ne Frage zur Zeit . Bei uns ist es so, dass bei tf = 17,.... 3 umläufe sind nicht nur einer wie beschrieben in der Aufgabenstellung ....
Wir finden jedoch keinen offensichtlichen Fehler und andere Gruppen haben auch schon 3 Umläufe irgendwie. Ist einfach die Zeit falsch ?
Zur Schrittweite ... das ganze sieht viel schöner aus mit kleinerer Schrittweite. Bei tf/300 oder tf/1000 ist es viel besser.
Grüße
Re: UE 13 A2b)
was hab ihr denn für einen startwert? Die geschwindigkeit, die der Satelit zu Beginn hat beinflusst schließlich auch die Strecke die der Satelit pro
Zeiteinheit zurücklegt.
Edit: ich habe doch glatt übersehen, dass auf dem Aufgabenblatt welche angegeben sind.
Zeiteinheit zurücklegt.
Edit: ich habe doch glatt übersehen, dass auf dem Aufgabenblatt welche angegeben sind.
Zuletzt geändert von m_stoica am 26. Jan 2010 14:33, insgesamt 1-mal geändert.
Re: UE 13 A2b)
na ja die startwerte sind ja vorgegeben für t=0. Die haben wir genommen
Re: UE 13 A2b)
Ich kann dein Ergebnis zumindest bestätigen. Bei uns sind es auch ca. 3 Umläufe.
Re: UE 13 A2b)
letztes Jahr hat man für einen umlauf interessanterweise nur etwa 6,2 Zeiteinheiten benötigt, obwohl die anderen Werte fast gleich waren:
http://www.sim.informatik.tu-darmstadt. ... att_12.pdf
http://www.sim.informatik.tu-darmstadt. ... att_12.pdf
Re: UE 13 A2b)
dann würd ich ma sagen fehler der aufgabensteller ?
mir auch wurscht die punkte machen den bock auch net fett
mir auch wurscht die punkte machen den bock auch net fett
Re: UE 13 A2b)
rüüüüüüüüüüchtiiiiig 

Re: UE 13 A2b)
okay, dass ist ja klar, aber was ist denn jetzt nun mit dem \(t_f/100\)?
Wenn zum Beispiel \(t_0=99.5\) und \(t_f = 100\), dann wäre die Schrittweite
100/100=1. Das ist doch blödsinn, da wir bloß ein Zeitintervall von 0.5 haben.
Da wäre \((t_f-t_0)/100\) viel angebrachter.
Wenn zum Beispiel \(t_0=99.5\) und \(t_f = 100\), dann wäre die Schrittweite
100/100=1. Das ist doch blödsinn, da wir bloß ein Zeitintervall von 0.5 haben.
Da wäre \((t_f-t_0)/100\) viel angebrachter.
-
- Nerd
- Beiträge: 647
- Registriert: 1. Okt 2007 12:40
- Wohnort: Darmstadt
- Kontaktdaten:
Re: UE 13 A2b)
Morgen werden Testcases für die Aufgabe online gestellt. Außerdem ist natürlich \(t_0 = 0\), da nur für 0 Anfangswerte gegeben sind. Desweiteren beachtet bitte folgenden Hinweis hier: http://www.fachschaft.informatik.tu-dar ... 92&t=18239
Re: UE 13 A2b)
so klar finde ich das jetzt auch nicht:
Edit: Achso, in der Aufgabe b) sollen wir wohl keine Funktion mit Rückgabewert und Parametern schreiben.[...] tspan=[t0; t f ] das betrachtete Intervall, v0=(x(t0); x'(t0);y(t0); y'(t0))^T den Vektor
der Startwerte [...]