Klauz hat geschrieben:Hab ich da jetzt vielleicht einfach ein Verständnisproblem? Wieso eine minimale Abdeckung von 5?
Hier noch mal die Werte:
Sat0 38 bis 50
Sat1 40 bis 85
Sat4 55 bis 56
Sat5 57 bis 72
Sat2 32 bis 50
Sat3 4 bis 32
Sat7 21 bis 71
Sat6 39 bis 72
longestSatCoverage: 38 bis 72
Also, Sat0, Sat2 und Sat7 decken ab 38 ab. Sat0 und Sat2 fallen um 50 aus, also müssen zwei andere her - Sat1 und Sat6. Jetzt sind Sat1, Sat6 und Sat7 aktiv und die alle decken bis mindestens 72 ab (es wird ja +1 zur Endzeit addiert, damit es nicht vorkommen kann, dass Start- und Endzeit eines Satelliten dieselbe sind), also haben wir insgesamt 5 Satelliten gebraucht - Sat0, Sat1, Sat2, Sat6 und Sat7.
[EDIT] Robert, hast du dich vielleicht vertippt? Sat3 ist doch gar nicht in der Zeitspanne von longestSatCoverage über dem Zielgebiet.
[EDIT2]Die obigen Überlegungen sind falsch, da ich angenommen hatte, dass Klauz die Zeiten direkt in der Testmethode hatte ausgeben lassen, ohne die +1 die zu Math.max() addiert wird zu berücksichtigen. Hier die richtigen Überlegungen:
Also, Sat0, Sat2 und Sat7 decken ab 38 ab. Sat0 und Sat2 fallen um 50 aus, also müssen zwei andere her - Sat1 und Sat6. Jetzt sind Sat1, Sat6 und Sat7 aktiv. Sat1 und Sat6 sind bis mindestens 72 aktiv, also müssen wir nur Sat7 berücksichtigen - wir nehmen Sat5 dazu, und schon haben wir eine dreifache Abdeckung auch bis 72. Also die benötigten Satelliten sind Sat0, Sat1, Sat2, Sat5, Sat6 und Sat7. Beachte aber - diese sind die Zeiten vom Test0, nicht vom Test121, also 6 ist schon richtig.
Bei Test121 sind die Zeiten anders - 12:28, 22:82, 0:61, 9:45, 27:57, 57:61, 70:80, 13:85. Hier werden die Satelliten 12:28, 22:82, 0:61, 9:45, 13:85 gebraucht, für eine Abdeckung von 12 bis 61, also 49, was auch die richtige Antwort ist.