Im Theorietestat 3 wird auf S.4 extra noch betont, dass Schreibweisen wie f(n) = O(g(n)) genau genommen falsch sind und man eigentlich
schreiben sollte. Ich kann mich mit der Schreibweise f(n) = O(g(n)) noch anfreunden, da man weiß was gemeint ist und in der Physik schreibt man auch gerne z.B. einen Summanden + O(x^4) in eine Gleichung, aber in Abschnitt 3.1 werden ständig die Landau-Symbole selbst gleichgesetzt. Am Ende von 3.1.1 steht z.B. Omega(n) = O(n) = Theta(n). Hier werden ja einfach drei Mengen gleichgesetzt, die nicht gleich sind! Ich hätte eher gedacht, dass man das so aufschreiben sollte:
Code: Alles auswählen
f(n) \in \Omega(n) \wedge f(n) \in \mathcal{O}(n) \wedge f(n) \in \Theta(n)
Oder auch:
Ist das so üblich, das so zu schreiben wie in Abschnitt 3.1? Dürfen wir uns das auch angewöhnen? Wird das in der Klausur so akzeptiert? Falls nicht, wäre es schön, wenn in den Beispielen die korrekte Schreibweise benutzt werden würde.
EDIT: Die tex-Tags funktionieren überhaupt nicht, also habe ich sie durch code-Tags ersetzt, damit man wenigstens erahnen kann, was ich schreiben wollte.