1.2: Missverständnis zu N
1.2: Missverständnis zu N
Hallo
Mir ist nicht ganz klar, ob N die insgesamte Anzahl an gespeicherten Daten angibt (sprich alle n aufaddiert) oder etwas anderes.
(N von der Klasse ArrayList)
VG und Danke für eine Antwort
Mir ist nicht ganz klar, ob N die insgesamte Anzahl an gespeicherten Daten angibt (sprich alle n aufaddiert) oder etwas anderes.
(N von der Klasse ArrayList)
VG und Danke für eine Antwort
-
- Dozentin/Dozent
- Beiträge: 1824
- Registriert: 21. Feb 2005 16:33
Re: 1.2: Missverständnis zu N
Sie haben richtig vermutet. Aber mir scheint, N wird für die Lösung der Aufgabe gar nicht benötigt, hätte also auch ganz weggelassen werden können.Math.PI hat geschrieben: Mir ist nicht ganz klar, ob N die insgesamte Anzahl an gespeicherten Daten angibt (sprich alle n aufaddiert) oder etwas anderes.
(N von der Klasse ArrayList)
KW
Re: 1.2: Missverständnis zu N
Danke für die schnelle Antwort und auch für den Hinweis.
Re: 1.2: Missverständnis zu N
Wie kann N die Summe aller n sein, wenn bereits im Beispiel auf dem Übungsblatt für N = 3 alle n aufsummiert insgesamt 4 ergibt?
Re: 1.2: Missverständnis zu N
ich bin der Meinung das N die Länge der Listenelemente angibt nach der sotiert werden soll oder ?
-
- Dozentin/Dozent
- Beiträge: 1824
- Registriert: 21. Feb 2005 16:33
Re: 1.2: Missverständnis zu N
Oder auch die Größe eines einzelnen Arrays, habe ich nicht mehr genau im Kopf, was 2012 ursprünglich die Idee war. Aber so oder so, ist N doch für die Aufgabe nicht notwendig, oder?Sheldon hat geschrieben:Wie kann N die Summe aller n sein, wenn bereits im Beispiel auf dem Übungsblatt für N = 3 alle n aufsummiert insgesamt 4 ergibt?
KW
-
- Mausschubser
- Beiträge: 57
- Registriert: 1. Aug 2014 13:33
Re: 1.2: Missverständnis zu N
Laut den älteren Beiträgen (2012,2013) ist groß N die Länge der Arrays bzw. die Größe eines einzelnen Arrays. Gebrauchen könnte man es z.B. um zu schauen, ob ein Array voll ist.
Gruß
Robin
Gruß
Robin
Zuletzt geändert von robtothein am 25. Apr 2015 15:01, insgesamt 1-mal geändert.
VG,
robtothein
robtothein
-
- Dozentin/Dozent
- Beiträge: 1824
- Registriert: 21. Feb 2005 16:33
Re: 1.2: Missverständnis zu N
Das ist richtig, aber alternativ können Sie auch Attribut length abfragen.robtothein hat geschrieben:Laut den älteren Beiträgen (2012,2013) ist groß N die Länge der Arrays. Gebrauchen könnte man es z.B. um zu schauen, ob ein Array voll ist.

KW
Re: 1.2: Missverständnis zu N
Da ich es jetzt schon in den Testaten mehrmals gesehen hatte und sich auf diesen Thread bezogen wurde: N ist NICHT die Gesamtanzahl der AKTUELL gespeicherten Daten in der gesamten abstrakten Sequenz!
Re: 1.2: Missverständnis zu N
Man sollte für ein eindeutigeres Verständnis einfach mal die Grafik auf dem Übungsblatt samt Beschriftung genauer betrachten 
VG,
Rolf

VG,
Rolf
Tutor:
- Einführung in Trusted Systems WS11/12, WS12/13, WS13/14, WS14/15
- GDI II SS11, SS12, SS13, SS14
- Einführung in die Kryptographie WS14/15
-
- Mausschubser
- Beiträge: 57
- Registriert: 13. Apr 2015 15:25
Re: 1.2: Missverständnis zu N
Also ich habe es so verstanden, dass N die Anzahl der Elemente ist, die in einem Array gespeichert werden können und n ist die Anzahl der Elemente, die in einem Array tatsächlich gefüllt sind.
z.B. wenn ich sage N = 5, dann können in jedem Array maximal 5 Werte gespeichert werden:
[1]
[2]
null
null
null
n wäre hier 2.
VG
z.B. wenn ich sage N = 5, dann können in jedem Array maximal 5 Werte gespeichert werden:
[1]
[2]
null
null
null
n wäre hier 2.
VG
Re: 1.2: Missverständnis zu N
Genau so habe ich das auch vermutet. Hatte erst gedacht, dass N die Anzahl der ListItems wäre, was aber nicht sehr viel Sinn machtRene Eichler hat geschrieben:Also ich habe es so verstanden, dass N die Anzahl der Elemente ist, die in einem Array gespeichert werden können und n ist die Anzahl der Elemente, die in einem Array tatsächlich gefüllt sind.
z.B. wenn ich sage N = 5, dann können in jedem Array maximal 5 Werte gespeichert werden:
[1]
[2]
null
null
null
n wäre hier 2.
VG
