Deutlich mehr als 14 Stunden pro Woche für die GdI II?
- thomasfink
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: 17. Okt 2014 20:16
- Wohnort: Rüsselsheim
Re: Deutlich mehr als 14 Stunden pro Woche für die GdI II?
Dann verstehe ich Ihre Frage nicht, was es nützt zu Fragen ob die Studierenden merh Zeitaufwand als erwartet haben, wenn Sie sowieso der Meinung sind, es sei irrelevant solange mehr bestehen
-
- Dozentin/Dozent
- Beiträge: 1824
- Registriert: 21. Feb 2005 16:33
Re: Deutlich mehr als 14 Stunden pro Woche für die GdI II?
Diese Aussage legen Sie mir in den Mund, das habe ich nie gesagt (und natürlich auch nie gemeint).thomasfink hat geschrieben:Dann verstehe ich Ihre Frage nicht, was es nützt zu Fragen ob die Studierenden merh Zeitaufwand als erwartet haben, wenn Sie sowieso der Meinung sind, es sei irrelevant solange mehr bestehen
Nur weil wir es anpeilen und hoffentlich auch schaffen, etlichen Studierenden einen zweiten Versuch im Folgejahr zu ersparen, heißt das doch noch lange nicht, dass uns der Aufwand der Betroffenen in diesem Jahr egal wäre. Das ist kein valider logischer Schluss, und selbstverständlich ist es uns nicht egal, sonst würde ich die Frage ja nicht stellen



KW
Re: Deutlich mehr als 14 Stunden pro Woche für die GdI II?
Ich hatte bisher deutlich über 14 Stunden Aufwand. Das mag teilweise daran liegen, dass meine Programmiererfahrungen sehr gering sind und sich nur auf GdI1 beschränken.
Für das vorgesehene 1.Praktikum, dass man "in 3 Stunden runterschreiben kann" hab ich ca 10-15 Stunden gebraucht. Das 1. Theorieblatt war vom Umfang her ca. 3-4 Stunden. Wie viel ich für die Foo-Verbereitung gebraucht habe weiß ich nicht. Kurz vor meinem Praktikumstestat hab ich mir extra nochmal über die Tage den Code durchgelesen, leider hat das ganze nicht gereicht und auf Grund von "Kleinigkeiten" das Praktikum nicht geschafft. Ich muss auch zugeben, ich hab nicht damit geübt, den Code zu löschen und wieder nach zu schreiben und war dann im Testat ziemlich aufgeregt.
Vielleicht gibt es auch eine bessere Möglichkeit das Ganze aufzuziehen? Es ist wirklich ziemlich deprimierend wenn man 3 Tage am Stück da sitzt, alle Tests endlich besteht und dann an dem Testat scheitert.
Also auch wenn es vll schon immer so war, ich hab das Gefühl, der Inhalt von GdI 2 ist super verständlich, aber der Aufwand ist wirklich groß (besonders für Menschen ohne große Programmiererfahrung). Ich hatte wirklich gar keine Zeit mehr für die anderen Fächer und werd mich deshalb GdI2 erst nächstes Jahr nochmal annehmen( und bis dahin noch an meinen Java-Knetnissen arbeiten).
Das war jetzt meine Erfahrung und die spricht garantiert nicht für alle.
Ich will hier jetzt nicht rumheulen oder sowas, es gibt ja genügend Studenten die damit gut zurecht kommen. Ich wollt nur mal einen Einblick in meine Erfahrung geben.
Liebe Grüße
Für das vorgesehene 1.Praktikum, dass man "in 3 Stunden runterschreiben kann" hab ich ca 10-15 Stunden gebraucht. Das 1. Theorieblatt war vom Umfang her ca. 3-4 Stunden. Wie viel ich für die Foo-Verbereitung gebraucht habe weiß ich nicht. Kurz vor meinem Praktikumstestat hab ich mir extra nochmal über die Tage den Code durchgelesen, leider hat das ganze nicht gereicht und auf Grund von "Kleinigkeiten" das Praktikum nicht geschafft. Ich muss auch zugeben, ich hab nicht damit geübt, den Code zu löschen und wieder nach zu schreiben und war dann im Testat ziemlich aufgeregt.
Vielleicht gibt es auch eine bessere Möglichkeit das Ganze aufzuziehen? Es ist wirklich ziemlich deprimierend wenn man 3 Tage am Stück da sitzt, alle Tests endlich besteht und dann an dem Testat scheitert.
Also auch wenn es vll schon immer so war, ich hab das Gefühl, der Inhalt von GdI 2 ist super verständlich, aber der Aufwand ist wirklich groß (besonders für Menschen ohne große Programmiererfahrung). Ich hatte wirklich gar keine Zeit mehr für die anderen Fächer und werd mich deshalb GdI2 erst nächstes Jahr nochmal annehmen( und bis dahin noch an meinen Java-Knetnissen arbeiten).
Das war jetzt meine Erfahrung und die spricht garantiert nicht für alle.
Ich will hier jetzt nicht rumheulen oder sowas, es gibt ja genügend Studenten die damit gut zurecht kommen. Ich wollt nur mal einen Einblick in meine Erfahrung geben.

Liebe Grüße
-
- Dozentin/Dozent
- Beiträge: 1824
- Registriert: 21. Feb 2005 16:33
Re: Deutlich mehr als 14 Stunden pro Woche für die GdI II?
Ich erwarte ja auch gar nicht, dass nur solche Erfahrungen kommuniziert werden, die "für alle" sprechen, vielen Dank auf jeden Fall!frtam hat geschrieben: Das war jetzt meine Erfahrung und die spricht garantiert nicht für alle.

Die Java-Kenntnisse aus der GdI I müssen natürlich ohne Abstriche vorhanden sein zum erfolgreichen Bestehen, das hatte ich ja von Anfang an betont (siehe Orga-Folien).
KW
Re: Deutlich mehr als 14 Stunden pro Woche für die GdI II?
Bei mir liegt der Zeitaufwand vermutlich auch über 14 Stunden pro Woche und damit höher als bei meinen anderen Belegungen. Das liegt zum einen daran, dass (jedenfalls aus meiner Sicht) GdI 2 interessanter ist, als die anderen Fächer und es mir deshalb schon mehr Spaß macht, mich damit auseinanderzusetzen. Außerdem habe ich durch die "Tester-Aktivität" wohl einige Dinge intensiver und häufiger gemacht, als eigentlich vorgesehen.
-
- Dozentin/Dozent
- Beiträge: 1824
- Registriert: 21. Feb 2005 16:33
Re: Deutlich mehr als 14 Stunden pro Woche für die GdI II?
Interessanter Aspekt - gegen den wir natürlich nichts unternehmen werden.hololol2 hat geschrieben: Das liegt zum einen daran, dass (jedenfalls aus meiner Sicht) GdI 2 interessanter ist, als die anderen Fächer und es mir deshalb schon mehr Spaß macht, mich damit auseinanderzusetzen.

Ich verstehe nicht, was Sie mit "durch die 'Tester-Aktivität'" meinenhololol2 hat geschrieben: Außerdem habe ich durch die "Tester-Aktivität" wohl einige Dinge intensiver und häufiger gemacht, als eigentlich vorgesehen.

KW
Re: Deutlich mehr als 14 Stunden pro Woche für die GdI II?
Ich war in der Gruppe, welche die Praxis- und foo-Testate im Vorneweg einmal "durchgespielt" hat.
Dadurch habe ich erstens mehr Zeit reingesteckt, als nur für das Bestehen notwendig wäre.
Außerdem bin ich auch von der Bearbeitung der Testate schon weiter als der "normale" Kurs, was natürlich auch dementsprechen mehr Aufwand war.
Dadurch habe ich erstens mehr Zeit reingesteckt, als nur für das Bestehen notwendig wäre.
Außerdem bin ich auch von der Bearbeitung der Testate schon weiter als der "normale" Kurs, was natürlich auch dementsprechen mehr Aufwand war.
-
- Dozentin/Dozent
- Beiträge: 1824
- Registriert: 21. Feb 2005 16:33
Re: Deutlich mehr als 14 Stunden pro Woche für die GdI II?
Alles klar, dann sind Sie natürlich ein Sonderfall, bei dem ich keinen Handlungsbedarf sehe.hololol2 hat geschrieben:Ich war in der Gruppe, welche die Praxis- und foo-Testate im Vorneweg einmal "durchgespielt" hat.
Dadurch habe ich erstens mehr Zeit reingesteckt, als nur für das Bestehen notwendig wäre.
Außerdem bin ich auch von der Bearbeitung der Testate schon weiter als der "normale" Kurs, was natürlich auch dementsprechen mehr Aufwand war.

KW
-
- Windoof-User
- Beiträge: 25
- Registriert: 23. Apr 2015 15:41
Re: Deutlich mehr als 14 Stunden pro Woche für die GdI II?
Hallo,
ich kann mich meinen Vorpostern hier nicht ganz anschließen. Zu meinem insgesamten Zeitaufwand kann ich gar nichts genaues sagen, aber ich liege wohl relativ genau bei den 14 Stunden, eher etwas darunter.
Ich persönlich finde die Theorietestate mit Abstand am angenehmsten. Dadurch, dass ich keine Programmiervorerfahrung außer die GdI 1 besitze, habe ich für die Praxistestate deutlich mehr Zeit bisher investieren müssen, um alle Tests ans Laufen zu bekommen.
Da ich jede Vorlesung daheim nachbereite, fielen mir die Theorietesate bisher eher leicht, da ja keine völlig vom Stoff entfernten Fragen gestellt wurden, sondern schon immer am aktuellen Thema geblieben wurde (zumindest bei meiner Tutorin).
Die einzelne Aufteilung ist sicherlich immer eine persönliche Angelegenheit.
Zum Gesamtaufwand empfinde ich die GdI 2 auch mit Abstand am stressigsten und mich mit dem größten Berg konfrontiert, aber nach genauer Umrechnung der insgesamten CP Punkte liegt dies noch voll im Rahmen.
ich kann mich meinen Vorpostern hier nicht ganz anschließen. Zu meinem insgesamten Zeitaufwand kann ich gar nichts genaues sagen, aber ich liege wohl relativ genau bei den 14 Stunden, eher etwas darunter.
Ich persönlich finde die Theorietestate mit Abstand am angenehmsten. Dadurch, dass ich keine Programmiervorerfahrung außer die GdI 1 besitze, habe ich für die Praxistestate deutlich mehr Zeit bisher investieren müssen, um alle Tests ans Laufen zu bekommen.
Da ich jede Vorlesung daheim nachbereite, fielen mir die Theorietesate bisher eher leicht, da ja keine völlig vom Stoff entfernten Fragen gestellt wurden, sondern schon immer am aktuellen Thema geblieben wurde (zumindest bei meiner Tutorin).
Die einzelne Aufteilung ist sicherlich immer eine persönliche Angelegenheit.
Zum Gesamtaufwand empfinde ich die GdI 2 auch mit Abstand am stressigsten und mich mit dem größten Berg konfrontiert, aber nach genauer Umrechnung der insgesamten CP Punkte liegt dies noch voll im Rahmen.
-
- Erstie
- Beiträge: 12
- Registriert: 28. Apr 2015 12:16
Re: Deutlich mehr als 14 Stunden pro Woche für die GdI II?
Guten Morgen!
Damit hier nicht nur schlechte Eindrücke vermittelt werden, versuche ich es mal hiermit, denn ich denke das 14h/Woche durchaus ganz gut angesetzt sind.
Pro Woche hat man etwa ein Testat, was im schlimmsten Fall eine halbe Stunde Testierungs-Zeitaufwand bedeutet, die 2 Vorlesungen benötigen 3h, wenn man sich zuhause durchs Wiki klickt und diese Videos anschaut, kann man das in 1h ausschöpflichst machen, zumindest mache ich das so.
Geht man also in die Vorlesung UND liest sich diese Wiki Seiten da durch hat man 4h Zeitaufwand, mit Testaten also 4,5 bleiben also noch 9,5. (Ich kenne mich nicht so mit diesen CP-Zeitstunden aus, aber ich nehme mal an die Vorlesungen werden mit einberechnet.)
Dann hat man also 9,5h für 1 Testat pro Woche. Bei foo braucht man denke ich bis man sich wirklich sicher fühlt 1,5 Stunden pro Algorithmus, weiß ja nicht wie das in Zukunft ist, aber soweit ich weiß werden nicht mehr als 3 oder 4 algos abgefragt? Also vielleicht im schlimmsten Fall 5h Zeitaufwand im durchschnitt für ein bestandenes foo-Testat.
Je nach Programmiererfahrung kann der Praxis-Teil natürlich vollkommen unterschiedlich lang dauern, mit den Grundkenntnissen aus GdI 1 denke ich aber aufjedenfall machbar in 15-20h.
Das Theorie Testat ist auch machbar in 5h-10h.
Also pro Testat im schlimmsten Fall 35/3 ~ 11,3h Zeitaufwand.
11,3 und 4,5 sind 15,8 also 16h in der Woche.
Da man ja aber wenn man alle Testate besteht hinten raus für die Klausur weniger lernen muss sind denke ich 14h ein ziemlich guter Ansatz. Das ist natürlcih nur mein Eindruck, der aber von Leuten mit denen ich gesprochen habe bestätigt wurde.
Ich denke, dass das fehlende Co-Autoren System vielen nun mehr Arbeit schafft, denn wer hat letztes Semester nicht einfach mal bei wem anders mit abgegeben^^
Falls das alles unbrauchbar ist, ich selbst habe denke ich eine Zeitaufwand von etwa 11h in der Woche.
Euer Francis C.
Damit hier nicht nur schlechte Eindrücke vermittelt werden, versuche ich es mal hiermit, denn ich denke das 14h/Woche durchaus ganz gut angesetzt sind.
Pro Woche hat man etwa ein Testat, was im schlimmsten Fall eine halbe Stunde Testierungs-Zeitaufwand bedeutet, die 2 Vorlesungen benötigen 3h, wenn man sich zuhause durchs Wiki klickt und diese Videos anschaut, kann man das in 1h ausschöpflichst machen, zumindest mache ich das so.
Geht man also in die Vorlesung UND liest sich diese Wiki Seiten da durch hat man 4h Zeitaufwand, mit Testaten also 4,5 bleiben also noch 9,5. (Ich kenne mich nicht so mit diesen CP-Zeitstunden aus, aber ich nehme mal an die Vorlesungen werden mit einberechnet.)
Dann hat man also 9,5h für 1 Testat pro Woche. Bei foo braucht man denke ich bis man sich wirklich sicher fühlt 1,5 Stunden pro Algorithmus, weiß ja nicht wie das in Zukunft ist, aber soweit ich weiß werden nicht mehr als 3 oder 4 algos abgefragt? Also vielleicht im schlimmsten Fall 5h Zeitaufwand im durchschnitt für ein bestandenes foo-Testat.
Je nach Programmiererfahrung kann der Praxis-Teil natürlich vollkommen unterschiedlich lang dauern, mit den Grundkenntnissen aus GdI 1 denke ich aber aufjedenfall machbar in 15-20h.
Das Theorie Testat ist auch machbar in 5h-10h.
Also pro Testat im schlimmsten Fall 35/3 ~ 11,3h Zeitaufwand.
11,3 und 4,5 sind 15,8 also 16h in der Woche.
Da man ja aber wenn man alle Testate besteht hinten raus für die Klausur weniger lernen muss sind denke ich 14h ein ziemlich guter Ansatz. Das ist natürlcih nur mein Eindruck, der aber von Leuten mit denen ich gesprochen habe bestätigt wurde.
Ich denke, dass das fehlende Co-Autoren System vielen nun mehr Arbeit schafft, denn wer hat letztes Semester nicht einfach mal bei wem anders mit abgegeben^^
Falls das alles unbrauchbar ist, ich selbst habe denke ich eine Zeitaufwand von etwa 11h in der Woche.
Euer Francis C.
-
- Dozentin/Dozent
- Beiträge: 1824
- Registriert: 21. Feb 2005 16:33
Re: Deutlich mehr als 14 Stunden pro Woche für die GdI II?
Ja, der gesamte Aufwand zählt in die CP-Zahl, auch Präsenztermine wie Vorlesungsbesuch (sofern Sie tatsächlich die Vorlesung besuchen), Besuch von Sprechstunden usw.Francis C. hat geschrieben: (Ich kenne mich nicht so mit diesen CP-Zeitstunden aus, aber ich nehme mal an die Vorlesungen werden mit einberechnet.)
Wir planen durchgängig zwei Aufgabentypen pro foo-Testat wie im ersten foo-Testat. Mehr wäre bei 30min Testatszeit auch nicht angemessen.Francis C. hat geschrieben: Dann hat man also 9,5h für 1 Testat pro Woche. Bei foo braucht man denke ich bis man sich wirklich sicher fühlt 1,5 Stunden pro Algorithmus, weiß ja nicht wie das in Zukunft ist, aber soweit ich weiß werden nicht mehr als 3 oder 4 algos abgefragt?
Francis C. hat geschrieben: Da man ja aber wenn man alle Testate besteht hinten raus für die Klausur weniger lernen muss sind denke ich 14h ein ziemlich guter Ansatz. Das ist natürlcih nur mein Eindruck, der aber von Leuten mit denen ich gesprochen habe bestätigt wurde.

Das ist genau das Problem, das vielen Studierenden dann bei der Vorbereitung auf die Klausur auf die Füße fällt. Entweder holen Sie die eingesparte Arbeit dann in der Klausurvorbereitung nach (mutmaßlich mit viel Zusatzarbeit, weil Sie dann stärker auf sich allein gestellt sind) oder Sie spielen Russisch Roulette, und zwar mit mehr als einer Kugel in der Trommel.Francis C. hat geschrieben: Ich denke, dass das fehlende Co-Autoren System vielen nun mehr Arbeit schafft, denn wer hat letztes Semester nicht einfach mal bei wem anders mit abgegeben^^

Und wenn Sie verlieren, dann haben Sie für den zweiten Klausurversuch einen enormen Zusatzaufwand, der Ihnen potentiell den ganzen Studienplan durcheinanderbringen kann. Das heißt, mit nicht geringer Wahrscheinlichkeit zahlen Sie einen hohen Preis für diese "Arbeitsersparnis".
KW
Re: Deutlich mehr als 14 Stunden pro Woche für die GdI II?
Im zweiten Testat sind es 3 AlogrithmenProf. Karsten Weihe hat geschrieben: Wir planen durchgängig zwei Aufgabentypen pro foo-Testat wie im ersten foo-Testat. Mehr wäre bei 30min Testatszeit auch nicht angemessen.
-
- Dozentin/Dozent
- Beiträge: 1824
- Registriert: 21. Feb 2005 16:33
Re: Deutlich mehr als 14 Stunden pro Woche für die GdI II?
Oops, sorry, im zweiten Testat gibt es einen "normal schwierigen" Algo und zwei "halbschwierige", also insgesamt das Äquivalent von "zwei normal schwierigen".hololol2 hat geschrieben: Im zweiten Testat sind es 3 Alogrithmen
KW
-
- Dozentin/Dozent
- Beiträge: 1824
- Registriert: 21. Feb 2005 16:33
Re: Deutlich mehr als 14 Stunden pro Woche für die GdI II?
Was hätten wir hier besser machen können bzw. was könnten wir noch tunboujama hat geschrieben: Jedoch kommen nun, die wegen des Bahnstreiks verschobenen Testate auf mich zu.

boujama hat geschrieben: Ich finde den Aufwand in den Praxis-Projekten angemessen und durch die gute Strukturierung sind diese auch angenehm abzuarbeiten. Die Testierung dazu ist meiner Meinung nach ideal, weil man eigentlich nur kurz zeigen muss, dass der Code nicht geklaut ist und man ihn selbst verstanden hat.

Gehen Sie dazu in die Sprechstunde von Rolf Egert?boujama hat geschrieben: Bei den Theorie-Testaten jedoch bin ich mir sehr unsicher, wieviel Zeit ich tatsächlich aufwenden sollte, da zwar Code oder Lösungen verlangt werden, teilweise jedoch sehr allgemeine Fragen gestellt werden.
Guter Hinweis, danke!boujama hat geschrieben: Meiner Meinung nach sollten in der Aufgabenstellung einer Theorie Aufgabe auch alle Begriffe aufgelistet werden, die man erklären können muss.
Wir werden uns das überlegen.
So soll es auch nicht sein.boujama hat geschrieben: Ich für meinen Teil bin jedenfalls nicht bereit, mir für alle Begriffe die man aus der Aufgabe heraus ziehen könnte, einen wortgenauen Satz zu merken.
Leider dochboujama hat geschrieben: Beispielsweise ist es nicht nötig zu fragen, was Rekursion ist, wenn man die GDI1 als Kursvorraussetzung angibt.


Vielleicht nicht bei konkret Ihnen, das weiß ich natürlich nicht, aber allgemein schon.
boujama hat geschrieben: foo ist meiner Meinung nach ein tolles System um sich der Funktionsweise von Algorithmen noch klarer zu werden. Auch Testate über foo-Aufgaben sind eine durchaus angemessene Aufgabe für die Studienleistung.

Die Bestehensquote (die endgültige nenne ich bald nach Abschluss der Testatsrunde) zeigt deutlich, dass diese Anforderung nicht überzogen ist.boujama hat geschrieben: Ich finde es überzogen gerade bei so vielen Eingaben eine 100%ige Korrektheit zu erwarten.
Zudem bin ich mir sicher, dass der von uns geforderte Grad an Sorgfalt nicht über das hinausgeht, was man bei verantwortungsvollen Informatikaufgaben in der Welt draußen fordern muss.
Zu einzelnen Ausreißern im Schwierigkeitsgrad werde ich bald noch etwas schreiben.boujama hat geschrieben: Zudem ist es nicht gerade erfreulich, dass Aufgaben mit teilweise enorm unterschiedlichen Eingabegrößen generiert werden.
Sie sprechen einen interessanten Punkt an. Früher oder später - eher früher als später - brauchen Sie für das Studium und für den Beruf gutes Englisch. Den Zeitaufwand, den Sie jetzt hier haben, den werden Sie irgendwann einmal im Laufe des Studiums aufwenden müssen.boujama hat geschrieben: Jedoch ist es nicht gerade leicht sich ins Wiki einzuarbeiten, da die Mischung aus Englisch und Formeln etwas schwer lesbar ist, gerade wenn man nicht fließend Englisch spricht. Das Wiki kommt mit "Übersetzungsarbeiten" bei mir auf 2-3 Stunden pro Woche, da ich die Artikel noch einmal übersetzte und die für mich wichtigen Punkte herrausschreibe.
Ja, herzlichen Dank!boujama hat geschrieben: Ich hoffe ich konnte Ihnen mit dieser umfangreichen Mischung aus Kritik, Erfahrung und Zeitstatistik weiterhelfen.
Ich hoffe, ich habe nichts unkommentiert gelassen, wo Sie eigentlich einen Kommentar erwartet haben bzw. sich wünschen?
KW
Re: Deutlich mehr als 14 Stunden pro Woche für die GdI II?
wo hier gerade die ausreisser des Schwierigkeits grades bei foo besprochen werden..
bei meinem ersten foo testat war ich der meinung, dass wenn ich die übungen gut hinbekomme(also die foo übungen), keine probleme im testat haben werde.
leider war dies doch der Fall..
entweder ich hatte enormes Pech, oder es ist wirklich so,dass der Schwierigkeitsgrad im Testat höher ist.
Ich hatte beim Üben immer 4-7 mögliche Buchstaben in meinem String. Damit habe ich geübt und es Problemlos hinbekommen, im Testat hatte ich 3 mal hintereinander 2 Möglichebuchstaben, also "abbababbababa".
Was zumindest für mich ein riessen Problem darstellte, weil man logischerweise mehr wiederholungen hat oder zumindest mehr prüfen muss, was unter Zeitdruck dann doch echt schwer war.
Ich hätte als verbesserungsvorschlag, die Übungen und die Testataufgaben gleich zu erstellen. Lieber sind die Übungen direkt etwas schwerer, als das man dann im Testat etwas überfordert dasitzt.
bei meinem ersten foo testat war ich der meinung, dass wenn ich die übungen gut hinbekomme(also die foo übungen), keine probleme im testat haben werde.
leider war dies doch der Fall..
entweder ich hatte enormes Pech, oder es ist wirklich so,dass der Schwierigkeitsgrad im Testat höher ist.
Ich hatte beim Üben immer 4-7 mögliche Buchstaben in meinem String. Damit habe ich geübt und es Problemlos hinbekommen, im Testat hatte ich 3 mal hintereinander 2 Möglichebuchstaben, also "abbababbababa".
Was zumindest für mich ein riessen Problem darstellte, weil man logischerweise mehr wiederholungen hat oder zumindest mehr prüfen muss, was unter Zeitdruck dann doch echt schwer war.
Ich hätte als verbesserungsvorschlag, die Übungen und die Testataufgaben gleich zu erstellen. Lieber sind die Übungen direkt etwas schwerer, als das man dann im Testat etwas überfordert dasitzt.