CJo hat geschrieben:
Wird dieser Begriff bei der Abfrage der Invariante in der Klausur für diesen Algorithmus zwingend sein?
Letztendlich ist kein Begriff wirklich zwingend ... aber
Es ist doch eine Frage der Ökonomie beim Lernen und Klausurschreiben. Je konsequenter Sie die Begriffe aus Vorlesung, Videos und Wiki annehmen und verwenden, um so einfacher ist es doch für Sie, oder? Denn
1. helfen die Begriffe bei der Verankerung des Stoffes im Gehirn ungemein, weil sie ähnlich wie Eselsbrücken wirken;
2. brauchen Sie in der Klausursituation keine Zeit und Mühe auf das Finden passender Begrifflichkeiten zu verschwenden, verbunden mit der Gefahr, sich am Ende Punktabzug für Formulierungen einzufangen, die der Sache dann doch nicht gerecht werden.
Last not least vermeiden Sie damit unnötige Missverständnisse bei der Korrektur.
Ich hatte gerade erst gestern eine mündliche Prüfungssituation, wo ich dem Prüfling hinterher sagen musste: Hätten Sie einfach die Begriffe aus der Vorlesung verwendet, anstatt sich spontan unausgereifte und unpräzise und somit inadäquate Formulierungen auszudenken, wären Sie mit der Prüfungssituation weitaus besser zurechtgekommen.
Vor dem Hintergrund all dieser Überlegungen und Erfahrungen verstehe ich überhaupt nicht, warum so viele Studierende versuchen, die Begrifflichkeiten aus der Vorlesung möglichst zu ignorieren, und sich dann Punktabzüge durch inadäquate Darstellung einfangen. Kann mir das jemand erklären
KW