...habe zur oben genannten Klausur eine Frage.
Es geht konkret um Aufgabe 7b
Und zwar ist es mir ein Rätsel, wie man auf das dort eingezeichnete Mikroprogramm kommen soll.
Wieso sind die Eingänge da nicht {h,s1,s2} und warum sind im Speicher nicht {s1',s2',t} hinterlegt.
Die Klausur ist in der helpzone zu finden unter Rechnertechnologie2.
Frage zur Semestralklausur SS04
Frage zur Semestralklausur SS04
Interpreter/Parser reported on Nov 12, 2008 8:30:04 PM:
Number too big (102 > 42).
Number too big (102 > 42).
- Krümelmonster
- Geek
- Beiträge: 767
- Registriert: 17. Okt 2007 13:58
- Wohnort: Jossgrund
Re: Frage zur Semestralklausur SS04
...und wieso ist t ein Output?
Ist das nicht der Takt?
Ist das nicht der Takt?
Stell deinen Fuß auf einen hohen Sockel
Mach dir ein Haar aus tausend Locken
Du bleibst doch immer, was du bist!
Mach dir ein Haar aus tausend Locken
Du bleibst doch immer, was du bist!
-
- Sonntagsinformatiker
- Beiträge: 253
- Registriert: 25. Okt 2006 17:44
Re: Frage zur Semestralklausur SS04
Also die Eingänge sind h uns s, wobei s aus Bit s0 und Bit s1 besteht. Das sind sozusagen die Ausgänge s0' und s1' aus den D-FF. t ist der Ausgang (output t; !!!) und clk ist der Takt (input clk, h;).Wambolo hat geschrieben:...habe zur oben genannten Klausur eine Frage.
Es geht konkret um Aufgabe 7b
Und zwar ist es mir ein Rätsel, wie man auf das dort eingezeichnete Mikroprogramm kommen soll.
Wieso sind die Eingänge da nicht {h,s1,s2} und warum sind im Speicher nicht {s1',s2',t} hinterlegt.
Die Klausur ist in der helpzone zu finden unter Rechnertechnologie2.
Aus dem Verilog-Programm kann man jetzt eine Wahheitstabelle machen mit Spalten (Ich habe mal angefangen, habe aber auch noch keinen Schluss auf die Lösung):
h s1 s0 ||| t s1' s0'
0 0 0 0 0 0
0 0 1 1 0 1
0 1 0 0 1 0
0 1 1 1 1 1
1 0 0 0 0 0
1 0 1 0 1 0
1 1 0 1 0 1
1 1 1 1 0 1
Vielleicht könnt Ihr mal schauen, ob ihr das auch so aufstellen würdet, und auf das gleiche Ergebnis kommt. Danke
Gruß TM
- Krümelmonster
- Geek
- Beiträge: 767
- Registriert: 17. Okt 2007 13:58
- Wohnort: Jossgrund
Re: Frage zur Semestralklausur SS04
Meine letzte Zeile lautet:
1 1 1 1 1 1
wegen s1' = (s0 & h ) | (s1 & ~h)
Alle anderen Zeilen sind bei mir identisch.
1 1 1 1 1 1
wegen s1' = (s0 & h ) | (s1 & ~h)
Alle anderen Zeilen sind bei mir identisch.
Stell deinen Fuß auf einen hohen Sockel
Mach dir ein Haar aus tausend Locken
Du bleibst doch immer, was du bist!
Mach dir ein Haar aus tausend Locken
Du bleibst doch immer, was du bist!
Re: Frage zur Semestralklausur SS04
Die Musterlösung ist meiner Meinung nach richtig. Man muss bedenken, dass im Schrittsteuerwerk für jeden Zustand ein eigenes Speicherelement verwendet wird; zu jedem Zeitpunkt hat das Element für den aktiven Zustand den Wert 1, alle anderen stehen auf 0. (Deswegen muss beim Schrittsteuerwerk die Übergangslogik dafür sorgen, dass immer genau ein Zustandsregister den Wert 1 hat.)
Beim Mikroprogrammsteuerwerk werden die Zustände dagegen binär kodiert, d.h. im vorliegenden Fall braucht man nur ein Speicherelement (s) für die zwei Zustände s0 und s1. Wenn s 0 ist, ist der Zustand s0 aktiv, sonst s1.
Beim Mikroprogrammsteuerwerk werden die Zustände dagegen binär kodiert, d.h. im vorliegenden Fall braucht man nur ein Speicherelement (s) für die zwei Zustände s0 und s1. Wenn s 0 ist, ist der Zustand s0 aktiv, sonst s1.
- Krümelmonster
- Geek
- Beiträge: 767
- Registriert: 17. Okt 2007 13:58
- Wohnort: Jossgrund
Re: Frage zur Semestralklausur SS04
In den Folien (4-15) ist die Decodiermatrix in aufsteigender Form sortiert.
Die Lösung ist jedoch absteigend sortiert.
Dann frage ich mich, wie die letzte Zeile (0 0) in der Lösung zustande kommt.
Die würde unserer Zeile...
h s1 s0 | t s1' s0'
0 0 1 | 1 0 1
... entsprechen, da dort h=0 und s=0 (s0=1).
In der Lösung ist jedoch t=0.
Die Lösung ist jedoch absteigend sortiert.
Dann frage ich mich, wie die letzte Zeile (0 0) in der Lösung zustande kommt.
Die würde unserer Zeile...
h s1 s0 | t s1' s0'
0 0 1 | 1 0 1
... entsprechen, da dort h=0 und s=0 (s0=1).
In der Lösung ist jedoch t=0.
Stell deinen Fuß auf einen hohen Sockel
Mach dir ein Haar aus tausend Locken
Du bleibst doch immer, was du bist!
Mach dir ein Haar aus tausend Locken
Du bleibst doch immer, was du bist!
- Krümelmonster
- Geek
- Beiträge: 767
- Registriert: 17. Okt 2007 13:58
- Wohnort: Jossgrund
Re: Frage zur Semestralklausur SS04
Ach, die Decodiermatrix ist ja aufsteigend sortiert.
Das t berechnet sich ja aus dem alten s0 (also aus der Adresse) und
nicht aus dem neuen s0.
Das t berechnet sich ja aus dem alten s0 (also aus der Adresse) und
nicht aus dem neuen s0.
Stell deinen Fuß auf einen hohen Sockel
Mach dir ein Haar aus tausend Locken
Du bleibst doch immer, was du bist!
Mach dir ein Haar aus tausend Locken
Du bleibst doch immer, was du bist!