Vielleicht könnte mir noch jemand in dem punkt helfen so kurz vor der klausur

Die Antwort zu Aufgabenteil d):
tcto + tpmem + max(tALU,treadreg,tctrl) + tmux + tALU +tand + 2*tmux + tsetup
... versteh ich nicht ganz. Ich habe bei meiner eigenen lösung das gleiche nur ohne tALU an der ersten stelle.
Ich nehme mal an das dieses tALU aus der berechnung pc+4+offset kommt. Das habe ich bei mir komplett weggelassen da ich annahm das dieses signal auf jeden fall schneller am mux(Branch/zero) ankommt.Denn max(tplus4,tpmem + tALU) ist auf jeden fall kleiner als (tpmem + max(treadreg,tctrl) + tmux + tALU + tand).Nun bin ich beim drüber nachdenken drauf gekommen das die Berechnung beim oberen ALU vielleicht laenger dauert als das untere ALU und deshalb auf keinen fall einfach weggelassen werden darf..... trotzdem stellt sich mir die frage wieso dann in der lösung das tALU in diesem max drine steht und nicht im größeren zusammenhang, also folgendermaßen:
tcto + tpmem + max( tALU , max(treadreg,tctrl) + tmux + tALU +tand ) + 2*tmux + tsetup
oder kommt das erste tALU doch woanders her und ist anders gemeint???
ich sehs irgendwie nicht! kann mir jemand helfen ?