Hello, ich habe eine Frage zum Lösungsvorschlag der HÜ5: Wiederholungsfolie, Slide 8.
Die Endadresse des Registerfeldes lautet: 1111 0000 0001 1100, was, meiner Meinung nach, falsch ist, da die Kapazität eigentlich 8*32bit = 32Byte ist, und somit die Endadresse 1111 0000 0001 1111 lauten muss.
Ich bitte um Klärung.
Adressmap-Lösung
Adressmap-Lösung
Zuletzt geändert von Ibliss am 24. Jul 2011 16:35, insgesamt 1-mal geändert.
"Honesty is the first chapter in the book of wisdom.
Alien vs Predator 2 is the movie version of that book."
Alien vs Predator 2 is the movie version of that book."
Re: Adressmap-Lösung
ja bin auch der meinung, 1111 0000 0001 1100 sollte lediglich die Anfangsadresse, der letzte Register besetzt 4 bytes, also ist der Adressraum vom letzten Register von 1111 0000 0001 1100 bis 1111 0000 0001 1111
Re: Adressmap-Lösung
Ja, die Endadresse ist hinten mit 11 korrekt.
Assistent zur Vorlesung TGDI im WS 11/12
Re: Adressmap-Lösung
hab eine Frage zur Dekoderlösung. In der Wiederholung werden die 8 Register als ein Adressblock behandelt, und in der ü5-Musterlösung hat man die Register mit eine for-schleife einzel adressiert. Welche Variante sollte man in der Klausur verwenden?
-
- Mausschubser
- Beiträge: 63
- Registriert: 14. Okt 2008 20:19
Re: Adressmap-Lösung
hab auch eine Frage :
warum im Register-Modul (Slide 14) , schreibt man "direkt" mem [addr] in dataout ,
aber im RAM-Speicher (Slide 12) , benutzt man dafür ein zusätzliches Register (out) ?
warum im Register-Modul (Slide 14) , schreibt man "direkt" mem [addr] in dataout ,
aber im RAM-Speicher (Slide 12) , benutzt man dafür ein zusätzliches Register (out) ?
Re: Adressmap-Lösung
Synchrones bzw. asynchrones lesen.ab26iget.stud.tu hat geschrieben: warum im Register-Modul (Slide 14) , schreibt man "direkt" mem [addr] in dataout ,
aber im RAM-Speicher (Slide 12) , benutzt man dafür ein zusätzliches Register (out) ?
Hintergrund ist, dass Xilinx bei der Synthese das auf dem FPGA vorhandene RAM nur nutzt, wenn man asynchron liest (ansonsten gibt es bei mir eine entsprechende Warnmeldung).
Re: Adressmap-Lösung
Falls nicht anders angegeben, sind beide Varianten OK.Suiteng hat geschrieben:hab eine Frage zur Dekoderlösung. In der Wiederholung werden die 8 Register als ein Adressblock behandelt, und in der ü5-Musterlösung hat man die Register mit eine for-schleife einzel adressiert. Welche Variante sollte man in der Klausur verwenden?
Assistent zur Vorlesung TGDI im WS 11/12