Frage zu H2.2
Frage zu H2.2
Hallo,
ist das wirklich so gewollt, dass dataout 6 bit breit ist?
Das Generatorpolynom hat den Grad 5, demnach muss man doch 5 Nullen anhängen, also kann der Rest (also der crc) nie länger als 5 Stellen werden.
Sollen wir außerdem annehmen, dass uns beim Generieren die anzuhängenden Nullen mit datain übergeben werden, oder müssen wir diese intern selbst anhängen?
ist das wirklich so gewollt, dass dataout 6 bit breit ist?
Das Generatorpolynom hat den Grad 5, demnach muss man doch 5 Nullen anhängen, also kann der Rest (also der crc) nie länger als 5 Stellen werden.
Sollen wir außerdem annehmen, dass uns beim Generieren die anzuhängenden Nullen mit datain übergeben werden, oder müssen wir diese intern selbst anhängen?
Re: Frage zu H2.2
Ich würde auch sagen, dass das Ergebnis 5 Bits breit sein sollte.
Was die Nullen angeht, wirst du wahrscheinlich einen Algorithmus verwenden, der die reine Nachricht erwartet und keine Extra-Nullen braucht.
Was die Nullen angeht, wirst du wahrscheinlich einen Algorithmus verwenden, der die reine Nachricht erwartet und keine Extra-Nullen braucht.
Re: Frage zu H2.2
Hallo,
Gruß
Thorsten
Ja, hier reichen 5 Bit.igor.a hat geschrieben:Ich würde auch sagen, dass das Ergebnis 5 Bits breit sein sollte.

Ja, es soll die reine Nachricht als Input in das Modul gehen. Evtl. Benötigte Zusatzdaten sollen innerhalb des Moduls angehängt werden.Was die Nullen angeht, wirst du wahrscheinlich einen Algorithmus verwenden, der die reine Nachricht erwartet und keine Extra-Nullen braucht.
Gruß
Thorsten
Assistent zur Vorlesung TGDI im WS 11/12
Re: Frage zu H2.2
Ne kleine andere Frage:
darf im check-modus auch dataout, bzw im Generierungsmodus check gesetzt werden?
darf im check-modus auch dataout, bzw im Generierungsmodus check gesetzt werden?
Re: Frage zu H2.2
Mit dem Eingang check soll der Modus ausgewählt werden.Kai.S hat geschrieben:Ne kleine andere Frage:
darf im check-modus auch dataout, bzw im Generierungsmodus check gesetzt werden?
Gruß
Thorsten
Assistent zur Vorlesung TGDI im WS 11/12
Re: Frage zu H2.2
d.h. im check-modus darf dataout nicht verändert werden? Dann muss ich wohl einen extra Register benutzen...
-
- BASIC-Programmierer
- Beiträge: 140
- Registriert: 2. Mai 2010 17:55
Re: Frage zu H2.2
also sollen wir jetzt die Schnittstelle ändern,Thorti hat geschrieben:Ja, hier reichen 5 Bit.igor.a hat geschrieben:Ich würde auch sagen, dass das Ergebnis 5 Bits breit sein sollte.
von output wire [5:0] dataout
in output wire [4:0] dataout ?
Re: Frage zu H2.2
Das heißt die Checksumme wird intern im Modul vorgehalten, damit eine eingehende "reine Nachricht" auf ihre Korrektheit überprüft werden kann? Oder ist die Checksumme doch Bestandteil der Nachricht?^^ (Also wenn geprüft werden soll)Thorti hat geschrieben:Hallo,Ja, hier reichen 5 Bit.igor.a hat geschrieben:Ich würde auch sagen, dass das Ergebnis 5 Bits breit sein sollte.![]()
Ja, es soll die reine Nachricht als Input in das Modul gehen. Evtl. Benötigte Zusatzdaten sollen innerhalb des Moduls angehängt werden.Was die Nullen angeht, wirst du wahrscheinlich einen Algorithmus verwenden, der die reine Nachricht erwartet und keine Extra-Nullen braucht.
Gruß
Thorsten
-
- BASIC-Programmierer
- Beiträge: 140
- Registriert: 2. Mai 2010 17:55
Re: Frage zu H2.2
Ich denke, im Modul muss nur in irgend einer Art das Generatorpolynom gespeichert sein,Pflücker hat geschrieben: Das heißt die Checksumme wird intern im Modul vorgehalten, damit eine eingehende "reine Nachricht" auf ihre Korrektheit überprüft werden kann? Oder ist die Checksumme doch Bestandteil der Nachricht?^^ (Also wenn geprüft werden soll)
alles andere sollte nicht notwendigs sein,
Beim prüfen muss, denke ich, eichfach die Checksumme an die Nachricht angehängt werden (so wie man es auf Papier auch machen würde),
woher soll das Modul auch im Vorhinein immer die Checksumme einer jeden Nachricht kennen?
Re: Frage zu H2.2
Edit: Okay, mir ging gerade ein Licht auf, hatte eine kleinigkeit übersehenAlexanderF hat geschrieben:
Ich denke, im Modul muss nur in irgend einer Art das Generatorpolynom gespeichert sein,
alles andere sollte nicht notwendigs sein,
Beim prüfen muss, denke ich, eichfach die Checksumme an die Nachricht angehängt werden (so wie man es auf Papier auch machen würde),
woher soll das Modul auch im Vorhinein immer die Checksumme einer jeden Nachricht kennen?

Re: Frage zu H2.2
Ja, das ist in Ordnung.AlexanderF hat geschrieben:also sollen wir jetzt die Schnittstelle ändern,Thorti hat geschrieben:Ja, hier reichen 5 Bit.igor.a hat geschrieben:Ich würde auch sagen, dass das Ergebnis 5 Bits breit sein sollte.
von output wire [5:0] dataout
in output wire [4:0] dataout ?
Gruß
Thorsten
Assistent zur Vorlesung TGDI im WS 11/12
-
- Windoof-User
- Beiträge: 26
- Registriert: 24. Nov 2009 17:31
Re: Frage zu H2.2
ich bitte Thorsten um eine Anweisung bzgl. dataout im checkmodusKai.S hat geschrieben:d.h. im check-modus darf dataout nicht verändert werden? Dann muss ich wohl einen extra Register benutzen...
Re: Frage zu H2.2
Da dataout im Checkmodus keine Bedeutung hat, kann hier "irgendwas" anliegen. Das interessiert das übergeordnete Modul beim Check nicht.student001 hat geschrieben:ich bitte Thorsten um eine Anweisung bzgl. dataout im checkmodusKai.S hat geschrieben:d.h. im check-modus darf dataout nicht verändert werden? Dann muss ich wohl einen extra Register benutzen...
Allgemein: Irgendwas liegt ja eh immer am Ausgang an. Den Wert "nichts" gibt es in Hardware nicht.
Gruß
Thorsten
Assistent zur Vorlesung TGDI im WS 11/12
Re: Frage zu H2.2
Dann kann ich check eigentlich auch ignorieren und einfach immer error und dataout korrekt halten, oder? Erfüllt dann ja trotzdem die Spezifikation.
Re: Frage zu H2.2
Können wir davon ausgehen, dass der Benutzer einen Reset am Modul ausführt wenn er eine neue Nachricht checken/die Prüfsumme generieren will?