Simulationssoftware
Re: Simulationssoftware
Also ich hab das grad mal in ner linux vm getestet. Wenn man sich von zuhause aus auf nem clientssh der rbg einloggt und dann mal das lustige xilinx mal startet funktioniert das sogar. Problematisch ist warscheinlich nur die Verzögerungszeit von ca 5 sec bei sämtlichen eingaben O.o die sinnvolles arbeiten sicherlich unmöglich macht.
- Tigger
- Kernelcompilierer
- Beiträge: 404
- Registriert: 26. Okt 2007 17:35
- Wohnort: Hofheim
- Kontaktdaten:
Re: Simulationssoftware
Unter Ubuntu kann man ISE Problemlos mit wine installieren und starten. Vielleicht versuchst du's mal mit dawine.verklixt1 hat geschrieben:Ich habe nur einen Mac was mache ich nun??
Re: Simulationssoftware
Code: Alles auswählen
*@*:~/Desktop/webpack$ ./setup
Product is not supported on "Linux x86_64" platform.
- Krümelmonster
- Geek
- Beiträge: 767
- Registriert: 17. Okt 2007 13:58
- Wohnort: Jossgrund
Re: Simulationssoftware
Wenn du Debian/Ubuntu hast, kannst du mit debootstrap eine kleine 32Bit-Umgebung erstellen.l3on hat geschrieben:gibts ne stressfreie Installationsmethode für 64bit? Oder muss ich doch die VirtualBox bemühen?Code: Alles auswählen
*@*:~/Desktop/webpack$ ./setup Product is not supported on "Linux x86_64" platform.
Stell deinen Fuß auf einen hohen Sockel
Mach dir ein Haar aus tausend Locken
Du bleibst doch immer, was du bist!
Mach dir ein Haar aus tausend Locken
Du bleibst doch immer, was du bist!
Re: Simulationssoftware
Bei mir hats mit Darwine nicht wirklich funktioniert... Aber da Linux unter einem Mac ja wunderbar läuft, kannst du zur Not auch eine Boot CD nehmen und Xilinx auf einem USB Stick installieren.Tigger hat geschrieben:Unter Ubuntu kann man ISE Problemlos mit wine installieren und starten. Vielleicht versuchst du's mal mit dawine.verklixt1 hat geschrieben:Ich habe nur einen Mac was mache ich nun??
Re: Simulationssoftware
ganz kurz ein Frage zu Xiling ISE:
Wenn man in einem Projekt einen Modul erstellt, und z.B. Syntax prüffen oder simulieren lässt , erstellt Xiling auch mehrere weitere Dateien. Wenn man z.B. diesen Modul löschen will, wird dieser nur aus dem Projekt entfernt, und alle Dateien bleiben in der Ordner drin. Wie kann man einen Modul mit allen damit verbundenen Dateien automatisch entfernen?
Wenn man in einem Projekt einen Modul erstellt, und z.B. Syntax prüffen oder simulieren lässt , erstellt Xiling auch mehrere weitere Dateien. Wenn man z.B. diesen Modul löschen will, wird dieser nur aus dem Projekt entfernt, und alle Dateien bleiben in der Ordner drin. Wie kann man einen Modul mit allen damit verbundenen Dateien automatisch entfernen?
- Jan Schejbal
- Mausschubser
- Beiträge: 64
- Registriert: 1. Nov 2007 00:17
Re: Simulationssoftware
Mit VNC gehts besser. Dafür muss man mit dpkg --extract das VNC-Paket ins eigene Homedir entpacken und kann dann einen eigenen VNC-Server starten.
\(a = \sum\limits_{i=0}^{\infty} a_i \cdot 10^i\) mit \(a_0 = 2 \wedge a_1 = 4 \wedge \forall n \in \mathbb N^+\setminus\{1\} ~~ a_n = 0\)
Das Schlimmste an Zensur ist ████████████████████████
Das Schlimmste an Zensur ist ████████████████████████
Re: Simulationssoftware
Das mit X hab ich damals auch bemerkt, aber anstatt VNC zu verwenden lieber NX verwendet.
War zwar etwas aufwendiger als mit VNC dafür läuft es so gut das es fast keinen Unterschied macht ob ich jetzt an einem Pool Rechner sitze oder Zuhause.
Hab eben mal einen Test gemacht und ein Youtube Video laufen lassen, lief fast flüssig und brauchte 1Mbit/s an eingehender Bandbreite. Bei dem eher statischen Xilinx sind es nur um 64Kbit/s und das auch nur wenn ich gerade hektisch zwischen den Tabs schalte.
Also hier ein kleines Tutorial dafür:
War zwar etwas aufwendiger als mit VNC dafür läuft es so gut das es fast keinen Unterschied macht ob ich jetzt an einem Pool Rechner sitze oder Zuhause.
Hab eben mal einen Test gemacht und ein Youtube Video laufen lassen, lief fast flüssig und brauchte 1Mbit/s an eingehender Bandbreite. Bei dem eher statischen Xilinx sind es nur um 64Kbit/s und das auch nur wenn ich gerade hektisch zwischen den Tabs schalte.
Also hier ein kleines Tutorial dafür:
- http://download.berlios.de/freenx/NX4U.tar.gz ins Homeverzeichniss runterladen und entpacken sodass es nun ~/NX4U gibt (die tar.gz kann nun gelöscht werden)
- Bei sich lokal den NX Client von NoMachine installieren (gibts hier: http://www.nomachine.com/download.php)
- Der NX Client installiert unter anderem eine eigene ssh-Version die sich nxssh nennt, diese Datei in mxssh umbenennen
- Ins gleiche Verzeichnis wo die ehemalige nxssh lag wird nun eine neue nxssh runtergeladen:
Linux: http://download.berlios.de/freenx/nxssh
Windows: http://download.berlios.de/freenx/nxssh.exe
MacOS: http://svn.berlios.de/svnroot/repos/fre ... sh-wrapper (umbenennen in nxssh, ob es wirklich funktioniert weiß ich nicht, da ich gerade keinen Mac zum testen habe)
Linux und MacOS User müssen die neue Datei noch ausführbar machen: chmod +x nxssh - Client Starten, dies sind die Verbindungsdaten (rbgname durch deinen RBG-Usernamen ersetzen):
- Username: rbgname@U:/home/rbgname/NX4U/bin/nxserver-usermode
- Passwort: dein rbg passwort
- Server: @clientssh1.rbg.informatik.tu-darmstadt.de