Hi und frohes Neues ^^
Eine Frage die mich hierbei nicht in Ruhe lässt, ist eben die Unterteilung, sodass keine Segmente gesplittet werden müssen. Wenn A also Wurzel vorgegeben ist, haben wir das in der VL so behandelt, das wir das Segement selbst ja soz. als Trennlinie für die Unterräume verwedet haben... Würde aber in dem vorhandenen Beispiel dirkekt zu dem Split von C und B führen... Entweder hab ich was falsch verstanden, oder überlesen? Hat jemand einen Tip für mich?
viele Grüsse
Rolf
Edit:
!!!! Wie gerade von offizieller Seite bekannt wurde, werden hier durch die Wahl des Anfangsknotens durchaus Elemente geteilt. Jedoch sollen die darauf folgenden so gewählt werden, dass keine weiteren Unterteilungen notwendig sind!!!!
Hoffe das is ok, das so zu schreiben^^
mfg Rolf
Theorie 3 Aufgabe 2
Theorie 3 Aufgabe 2
Tutor:
- Einführung in Trusted Systems WS11/12, WS12/13, WS13/14, WS14/15
- GDI II SS11, SS12, SS13, SS14
- Einführung in die Kryptographie WS14/15
Re: Theorie 3 Aufgabe 2
Hi alle zusammen,
ich habe eine Frage zu dieser Aufgabe. Irgendwie ist mir nicht klar, welches Segment man immer als Knoten verwendet. Ich dachte man geht hierbei alphabetisch vor, d.h. nachdem man den Raum mit A gesplittet hat, hat man in Richtung der Normalen die Segmente B1, C2, E und F. Als nächsten Knoten würde ich nun B1 nehmen, da B1 jedoch das E Segment splitten würde, kann man es laut Aufgabenstellung nicht verwenden, d.h. ich nehme C2. In der Mulö nimmt man jedoch F. Warum ist das so? Wo ist da mein Denkfehler?
Vielen Dank schoneinmal!
ich habe eine Frage zu dieser Aufgabe. Irgendwie ist mir nicht klar, welches Segment man immer als Knoten verwendet. Ich dachte man geht hierbei alphabetisch vor, d.h. nachdem man den Raum mit A gesplittet hat, hat man in Richtung der Normalen die Segmente B1, C2, E und F. Als nächsten Knoten würde ich nun B1 nehmen, da B1 jedoch das E Segment splitten würde, kann man es laut Aufgabenstellung nicht verwenden, d.h. ich nehme C2. In der Mulö nimmt man jedoch F. Warum ist das so? Wo ist da mein Denkfehler?
Vielen Dank schoneinmal!
Re: Theorie 3 Aufgabe 2
Ich habe die Aufgabe damals so gelöst, dass ich mich nicht strikt an eine alphabetische Reihenfolge gehalten habe,
da die Minimierung von Splits höhere Priorität hat. Nur wann immer es möglich war habe ich eine alphabetische
Reihenfolge eingehalten. Allgemein habe ich die alphabetische Reihenfolge auch eher als einen Leitfaden
verstanden, den man nutzen kann wenn man keine weiteren Kriterien hat.
da die Minimierung von Splits höhere Priorität hat. Nur wann immer es möglich war habe ich eine alphabetische
Reihenfolge eingehalten. Allgemein habe ich die alphabetische Reihenfolge auch eher als einen Leitfaden
verstanden, den man nutzen kann wenn man keine weiteren Kriterien hat.
Re: Theorie 3 Aufgabe 2
Hmm, gibt es da auch eine konkrete Regel? Weil ich habe auch als wichtigstes gesehen keine Splits zu machen, d.h. nach Alphabet und nur den Knoten genommen, wenn nicht gesplitet wurde. Trotzallem hätte ich wegen dem Alphabet C2 als nächsten Knoten genommen und nicht F, da C2 auch kein weiteres Segment gesplittet hätte.
-
- BASIC-Programmierer
- Beiträge: 130
- Registriert: 15. Jun 2009 16:42
Re: Theorie 3 Aufgabe 2
Hi,
letztendlich ist es egal, welcher Knoten herangezogen wird. Die Bäume unterscheiden sich natürlich voneinander. Man kann alphabetisch vorgehen, auf einen ausbalancierten Baum achten oder ein anderes Kriterium heranziehen. Wichtig ist, dass nach dem Aufbau die Vorgaben eingehalten wurden (hier keine weiteren Segmente teilen). Egal welcher Baum dabei erstellt wurde, bei der Traversierung kommt immer die gleiche back-to-front-order bei raus.
Gruß
Matthias
letztendlich ist es egal, welcher Knoten herangezogen wird. Die Bäume unterscheiden sich natürlich voneinander. Man kann alphabetisch vorgehen, auf einen ausbalancierten Baum achten oder ein anderes Kriterium heranziehen. Wichtig ist, dass nach dem Aufbau die Vorgaben eingehalten wurden (hier keine weiteren Segmente teilen). Egal welcher Baum dabei erstellt wurde, bei der Traversierung kommt immer die gleiche back-to-front-order bei raus.
Gruß
Matthias
Re: Theorie 3 Aufgabe 2
Ah oki, vielen Dank!