Hallo zusammen,
in der Musterlösung von Aufgabe 2 in Übung 7 (RBAC) finden sich in der Definition der sr Abbildung u.a. folgende beiden Einträge:
Natasha => {TO, SO, E}
Geordi => {HO, SO, E}
Kann mir bitte jemand erklären, wie dort das SO in die Mengen gelangt?
Übung 7 Aufgabe 2
Re: Übung 7 Aufgabe 2
darauf bin ich auch gerade gestoßen und habe keine erklärung dafür.
kann jemand weiterhelfen?
kann jemand weiterhelfen?
Re: Übung 7 Aufgabe 2
Natasha muss auf die SC und TC zugreifen können, daher muss sie auch die Rollen dafür annehmnen können, also SO und TO.
Geordi muss auf die SC und NC zugreifen können, daher muss er auch die Rollen annehmen können, also SO und HO.
Daher ist bei beiden SO in der Menge.
Geordi muss auf die SC und NC zugreifen können, daher muss er auch die Rollen annehmen können, also SO und HO.
Daher ist bei beiden SO in der Menge.
Tutor GDI II SS12
Tutor Trusted Systems WS11/12, Tutor GDI II SS11
Tutor Trusted Systems WS10/11, GDI I WS10/11
Tutor GDI II SS10, Tutor Trusted Systems WS09/10
Tutor Trusted Systems WS11/12, Tutor GDI II SS11
Tutor Trusted Systems WS10/11, GDI I WS10/11
Tutor GDI II SS10, Tutor Trusted Systems WS09/10
Re: Übung 7 Aufgabe 2
Hi, habe auch ne kleine Frage dazu.
Muss Natasha nicht noch HO in der Menge haben? Also Natasha -> {TO, HO, SO, E}
Oder hab ich was überlesen oder einen Denkfehler?
Muss Natasha nicht noch HO in der Menge haben? Also Natasha -> {TO, HO, SO, E}
Oder hab ich was überlesen oder einen Denkfehler?
Re: Übung 7 Aufgabe 2
hey,
nein Natasha muss HO nicht in der Menge haben, weil in Aufgabe 2 wurde gesagt das man nun darauf verzichtet andere Leute herum kommandieren zu können. Wäre dies noch da gewesen, dann hättest du recht, weil Natasha ja den HO herumkommandieren durfte. Da dies nun aber wegfällt, zählt nur noch die Steuerung der Konsolen, und da sie nicht auf irgendwas zugreifen können muss was der HO muss, bekommt sie den HO auch nicht in die Menge.
nein Natasha muss HO nicht in der Menge haben, weil in Aufgabe 2 wurde gesagt das man nun darauf verzichtet andere Leute herum kommandieren zu können. Wäre dies noch da gewesen, dann hättest du recht, weil Natasha ja den HO herumkommandieren durfte. Da dies nun aber wegfällt, zählt nur noch die Steuerung der Konsolen, und da sie nicht auf irgendwas zugreifen können muss was der HO muss, bekommt sie den HO auch nicht in die Menge.
Tutor GDI II SS12
Tutor Trusted Systems WS11/12, Tutor GDI II SS11
Tutor Trusted Systems WS10/11, GDI I WS10/11
Tutor GDI II SS10, Tutor Trusted Systems WS09/10
Tutor Trusted Systems WS11/12, Tutor GDI II SS11
Tutor Trusted Systems WS10/11, GDI I WS10/11
Tutor GDI II SS10, Tutor Trusted Systems WS09/10
Re: Übung 7 Aufgabe 2
Jaja, wieder das alte Problem nicht richtig gelesen zu haben. 
Danke für die Antwort! Jetzt hab ich's auch gesehn.

Danke für die Antwort! Jetzt hab ich's auch gesehn.
Re: Übung 7 Aufgabe 2
Ist dieser Sachverhalt nicht schon durch \(TO \mapsto \{ NR\_SC, NR\_TC \}\) sowie \(HO \mapsto \{ NR\_SC, NR\_NC \}\) gegeben?Blub hat geschrieben:Natasha muss auf die SC und TC zugreifen können, daher muss sie auch die Rollen dafür annehmnen können, also SO und TO.
Geordi muss auf die SC und NC zugreifen können, daher muss er auch die Rollen annehmen können, also SO und HO.
Daher ist bei beiden SO in der Menge.
Beziehungsweise allgemeiner:
Würde folgendes sr in diesem Fall (für das pr aus der Musterlösung) nicht genau die gleiche Semantik besitzen?
\(Jean-Luc \mapsto \{ C \}\)
\(William \mapsto \{C, FO\}\)
\(Natasha \mapsto \{ TO \}\)
\(Data \mapsto \{ SO \}\)
\(Goerdi \mapsto \{ HO \}\)
\(Wesley \mapsto \{ E \}\)
Natürlich stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoll ist, dass ein First Officer auch den Rang eines Second Officers einnehmen kann, aber dazu habe ich nichts eindeutiges in der Aufgabenstellung gefunden und somit dürfte das hier Auslegungssache sein.
Re: Übung 7 Aufgabe 2
ja würde sie. Das Beispiel aus den Hausübungen ist auch etwas besser als dieses hier für das RBAC. Dieses hier war etwas ... seltsam :pcdn hat geschrieben:Ist dieser Sachverhalt nicht schon durch \(TO \mapsto \{ NR\_SC, NR\_TC \}\) sowie \(HO \mapsto \{ NR\_SC, NR\_NC \}\) gegeben?Blub hat geschrieben:Natasha muss auf die SC und TC zugreifen können, daher muss sie auch die Rollen dafür annehmnen können, also SO und TO.
Geordi muss auf die SC und NC zugreifen können, daher muss er auch die Rollen annehmen können, also SO und HO.
Daher ist bei beiden SO in der Menge.
Beziehungsweise allgemeiner:
Würde folgendes sr in diesem Fall (für das pr aus der Musterlösung) nicht genau die gleiche Semantik besitzen?
\(Jean-Luc \mapsto \{ C \}\)
\(William \mapsto \{C, FO\}\)
\(Natasha \mapsto \{ TO \}\)
\(Data \mapsto \{ SO \}\)
\(Goerdi \mapsto \{ HO \}\)
\(Wesley \mapsto \{ E \}\)
Natürlich stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoll ist, dass ein First Officer auch den Rang eines Second Officers einnehmen kann, aber dazu habe ich nichts eindeutiges in der Aufgabenstellung gefunden und somit dürfte das hier Auslegungssache sein.
Tutor GDI II SS12
Tutor Trusted Systems WS11/12, Tutor GDI II SS11
Tutor Trusted Systems WS10/11, GDI I WS10/11
Tutor GDI II SS10, Tutor Trusted Systems WS09/10
Tutor Trusted Systems WS11/12, Tutor GDI II SS11
Tutor Trusted Systems WS10/11, GDI I WS10/11
Tutor GDI II SS10, Tutor Trusted Systems WS09/10