Hallo,
eine kurze Frage zur Anforderung in der Aufgabe 10.5.
Aus der Beschreibung geht nicht hervor, ob der alte Kassenbeleg bei einem Klick auf "Ja" im Dialog geschlossen oder weiterhin geöffnet bleiben soll.
Können wir also im Zweifel davon ausgehen, dass wir die Schließung des alten Belegs auch nicht implementieren müssen?
VG
bagwell
Übung 10.5 - unklare Anforderung
Re: Übung 10.5 - unklare Anforderung
Hi,
VG
Da steht doch eigentlich dass bei Ja ein neuer Beleg begonnen wird und bei Nein der alte weiter bearbeitet werden soll.Klickt der Anwender auf diesen, wird er
gefragt, ob die Erfassung des aktuellen Belegs abgeschlossen ist und ein neuer Beleg erstellt werden soll. Bestätigt
er diese Frage mit „Ja“, wird ein neuer leerer Kassenbeleg dem Anwender angezeigt. Wird die Frage hingegen mit
„Nein“ abgebrochen, kann der aktuelle Kassenbeleg weiter editiert werden.
VG
Re: Übung 10.5 - unklare Anforderung
Schon klar, die Frage ist aber ob das alte Fenster auch geschlossen werden soll oder nicht?
Re: Übung 10.5 - unklare Anforderung
Hi,
meine Idee war:
- Fenster editiert Kassenbeleg und enthält Neu-Button,
- Bei Klick auf Neu-Button wird Dialog mit Frage geöffnet.
- Bei Klick auf Ja zeigt ursprüngliches Fenster anschließend einen neuen Kassenbeleg an und kann diesen editieren (Dialog natürlich geschlossen)
- Bei Klick auf Nein zeigt ursprüngliches Fenster nach wie vor den vorherigen Kassenbeleg an
=> Alte Fenster wird im keinen Fall geschlossen
Mfg
Martin
meine Idee war:
- Fenster editiert Kassenbeleg und enthält Neu-Button,
- Bei Klick auf Neu-Button wird Dialog mit Frage geöffnet.
- Bei Klick auf Ja zeigt ursprüngliches Fenster anschließend einen neuen Kassenbeleg an und kann diesen editieren (Dialog natürlich geschlossen)
- Bei Klick auf Nein zeigt ursprüngliches Fenster nach wie vor den vorherigen Kassenbeleg an
=> Alte Fenster wird im keinen Fall geschlossen
Mfg
Martin
Re: Übung 10.5 - unklare Anforderung
Hallo,
ich habe auch zwei Fragen zur Aufgabe 10.5.
1. Soll es, während der Dialog angezeigt wird, nicht möglich sein den Beleg weiter zu editieren?
2. Soll man bei der Velocity-Berechnung in Teilaufgabe d) nur die Zeit und Story-Points der in Teilaufgabe b) implementierten User-Story betrachten oder soll man auch die Werte aus Aufgabe 10.4 miteinbeziehen (also so, wie es auf Folie 29 des elften Foliensatzes als Beispiel gezeigt wird)?
ich habe auch zwei Fragen zur Aufgabe 10.5.
1. Soll es, während der Dialog angezeigt wird, nicht möglich sein den Beleg weiter zu editieren?
2. Soll man bei der Velocity-Berechnung in Teilaufgabe d) nur die Zeit und Story-Points der in Teilaufgabe b) implementierten User-Story betrachten oder soll man auch die Werte aus Aufgabe 10.4 miteinbeziehen (also so, wie es auf Folie 29 des elften Foliensatzes als Beispiel gezeigt wird)?
Re: Übung 10.5 - unklare Anforderung
Hi,
zu 1.) Es macht Sinn einen modalen Dialog zu verwenden, so dass das Fenster gesperrt ist und der Beleg nicht weiter editiert werden kann, denn sonst könnte auch erneut auf den Neu-Button geklickt werden.
zu 2.) Nein, Aufgabe 10.5 ist als neue Iteration gedacht, somit nur die Zeit von Aufgabe 10.5b berücksichtigen.
Mfg
Martin
zu 1.) Es macht Sinn einen modalen Dialog zu verwenden, so dass das Fenster gesperrt ist und der Beleg nicht weiter editiert werden kann, denn sonst könnte auch erneut auf den Neu-Button geklickt werden.
zu 2.) Nein, Aufgabe 10.5 ist als neue Iteration gedacht, somit nur die Zeit von Aufgabe 10.5b berücksichtigen.
Mfg
Martin