Hi,
uns ist nicht ganz klar, was wir bei der dritten Teilaufgabe nun konkret machen sollen. Sollen wir einfach zwei (affine) Transformationen vorstellen und mit Bildern erläutern?! Oder zielt die Frage auf die Window-Viewport-Transformation ab?
Danke und Gruß.
twinkletoes
HA11.3
-
- Mausschubser
- Beiträge: 44
- Registriert: 17. Mär 2009 16:01
HA11.3
It is what you read when you don't have to that determines what you will be when you can't help it. ~Oscar Wilde
Re: HA11.3
Hallo,
nein, wie in allen Übung sind hier keine versteckten, indirekten Hinweise bzw. Bezüge vorhanden. Einfach die Aufgabenstellung befolgen, die besagt, dass man zwei affine Transformationen erklären soll. In dieser Erklärung soll enthalten sein, wo es mögliche Einsatzgebiete in der Graphikverarbeitung für diese Transformation gibt.
Wie immer gilt: Wenn die Fragestellung der Aufgabe nachvollziehbar und begründet beantwortet wird, ist das absolut in Ordnung.
Gruß,
Thorsten
nein, wie in allen Übung sind hier keine versteckten, indirekten Hinweise bzw. Bezüge vorhanden. Einfach die Aufgabenstellung befolgen, die besagt, dass man zwei affine Transformationen erklären soll. In dieser Erklärung soll enthalten sein, wo es mögliche Einsatzgebiete in der Graphikverarbeitung für diese Transformation gibt.
Wie immer gilt: Wenn die Fragestellung der Aufgabe nachvollziehbar und begründet beantwortet wird, ist das absolut in Ordnung.
Gruß,
Thorsten
Tutor zu "Einführung in Human Computer Systems" - Sommersemester 2010
-
- Mausschubser
- Beiträge: 44
- Registriert: 17. Mär 2009 16:01
Re: HA11.3
Dankeschön für die Aufklärung. Wunderbar.
It is what you read when you don't have to that determines what you will be when you can't help it. ~Oscar Wilde
Re: HA11.3
Also ehrlich gesagt besagt die Aufgabenstellung genau das nicht.
Da steht nirgends, dass man die Transformationen selbst erläutern soll.
Genau genommen reichen also zwei Stichworte und ein Bild zur Lösung der Aufgabe.
Bitte in der Klausur genauer formulieren.
--> Ich soll erklären/illustrieren (= mit Worten und Bildern), wo in der Pipeline die Transormationen vorkommen.Wählen Sie zwei der in der VL genannten affinen Transformationen aus und erklären und illustrieren Sie, wo in der
Graphik-Pipeline diese Transformationen vorkommen!
Da steht nirgends, dass man die Transformationen selbst erläutern soll.
Genau genommen reichen also zwei Stichworte und ein Bild zur Lösung der Aufgabe.
Bitte in der Klausur genauer formulieren.